Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Américaine - Littérature

Die Gattung "Captivity narratives". Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion

Titre: Die Gattung "Captivity narratives". Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lena Frauenknecht (Auteur)

Philologie Américaine - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der literarischen Gattung der "captivity narratives" unter besonderer Berücksichtigung der strukturellen Homogenität dieser Texte und der beiden Motive Gewalt und Religion.

Die "captivity narratives" stellen ein äußerst erfolgreiches und in vielerlei Hinsicht einflussreiches Genre der amerikanischen Literatur dar. Es handelt sich dabei um Berichte aus der Kolonialzeit, in denen weiße Siedler ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus ihrer Zeit in indianischer Gefangenschaft schildern. Thematisiert werden dabei überwiegend die Schicksale weißer Frauen, die von Indianern entführt und gefangen gehalten wurden. Lange Zeit stellten diese Aufzeichnungen die einzigen Zeugnisse über die indianische Kultur dar.
Die "captivity narratives" erlangten rasch einen hohen Grad an Beliebtheit. Aus diesem Grund kopierten damals viele Schriftsteller die stoffliche Grundlage und verfassten eine Vielzahl an fiktiven Erzählungen, die das Thema indianische Gefangenschaft aufgriffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Captivity-Mythos bei Richard Slotkin
    • Die Captivity-Literatur im Zeichen der Propaganda
    • Die Captivity-Literatur als Archetyp
  • Die strukturelle Homogenität der captivity narratives
    • Die Folgen indianischer Gefangenschaft
    • Die Homogenität des Plots
  • Die zentralen Motive in der Captivity-Literatur
    • Das Motiv der Gewalt
    • Das Motiv der Religiosität
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die literarische Gattung der captivity narratives, insbesondere ihre strukturelle Homogenität und die zentralen Motive Gewalt und Religion. Sie untersucht, wie diese Texte zur Herausbildung der amerikanischen Mythologie beitrugen und welche Rolle sie in der kolonialen Geschichte spielten.

  • Die strukturelle Homogenität der captivity narratives
  • Die Rolle von Gewalt und Religion in den captivity narratives
  • Der Einfluss der captivity narratives auf die amerikanische Mythologie
  • Die Bedeutung der captivity narratives für die koloniale Geschichte
  • Die Darstellung der indianischen Kultur in den captivity narratives

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die captivity narratives als ein bedeutendes Genre der amerikanischen Literatur vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beleuchtet die strukturelle Homogenität der Texte und die zentrale Rolle der Motive Gewalt und Religion.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Captivity-Mythos, den Richard Slotkin in seinem Werk „Regeneration Through Violence“ beschreibt. Es wird erläutert, wie die captivity narratives zur Herausbildung der amerikanischen Mythologie beitrugen und welche Rolle Propaganda und der puritanische Kontext spielten.

Das dritte Kapitel analysiert die strukturelle Homogenität der captivity narratives. Es werden die Folgen indianischer Gefangenschaft und die Homogenität des Plots untersucht. Die Arbeit zeigt auf, wie die captivity narratives ein archetypisches Muster von Trennung, Initiation und Rückkehr aufweisen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den zentralen Motiven Gewalt und Religion in der Captivity-Literatur. Es wird analysiert, wie diese Motive in den Texten dargestellt werden und welche Bedeutung sie für die Interpretation der captivity narratives haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die captivity narratives, die amerikanische Mythologie, die koloniale Geschichte, Gewalt, Religion, strukturelle Homogenität, Richard Slotkin, Puritanismus, Indianer, Gefangenschaft, Archetyp, Propaganda, und die Darstellung der indianischen Kultur.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Gattung "Captivity narratives". Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion
Université
University of Regensburg  (Medienwissenschaft)
Cours
Western
Note
1,3
Auteur
Lena Frauenknecht (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V293006
ISBN (ebook)
9783656901990
ISBN (Livre)
9783656902003
Langue
allemand
mots-clé
gattung captivity strukturelle homogenität motive gewalt religion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Frauenknecht (Auteur), 2014, Die Gattung "Captivity narratives". Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293006
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint