Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte

Die Verhältnismäßigkeit formeller Rechtsschutzschranken

Titel: Die Verhältnismäßigkeit formeller Rechtsschutzschranken

Bachelorarbeit , 2013 , 36 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Jäger (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schwelle zum Einschlagen des Rechtswegs ist trotz der ungebrochenen Klagelust der Deutschen beachtlich. Je nach Gewicht des zur Durchsetzung berufenen Interesses, kann diesem eine schier unübersehbare Belastung in zeitlicher und finanzieller Hinsicht entgegenstehen, oft gepaart mit dem Risiko eines offenen
Verfahrensausgangs, an dessen Ende schlimmstenfalls ein verlorener Prozess bei umfassender Kostentragungspflicht steht. Dies wird dem Rechtsschutzsuchenden bereits im Vorhinein durch normiertes Verfahrensrecht ausdrücklich vor Augen geführt. Es stellt sich mithin die Frage nach der Zulässigkeit solcher Rechtsschutzhemmnisse und eingehender noch nach den Maßstäben ihrer Aufstellung. Im Folgenden wird deshalb untersucht werden, ob der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, als Leitregel allen staatlichen Handelns, auch in diesem Bereich seine Beachtung zu finden hat und in welcher Gestalt, mit welcher Reichweite er anzuwenden ist. Einzelne Rechtsschutzerschwernisse sollen hier überblicksartig dargestellt, ein genauerer Blick auf die Frage nach angemessenen Gerichtskosten gelegt werden – ein Problem das wegen voranschreitender Vermögensdrift von ungebrochener Aktualität ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung und Problemstellung
  • B. Rechtsstaat und Verhältnismäßigkeit
    • 1. Die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsstaat
    • 2. Die rechtsstaatlichen Verfahrensgrundsätze
      • a) Die Verfahrensgrundsätze im Überblick
      • b) Die Verfahrensgrundsätze als vorbehaltlose, normgeprägte Grundrechte
    • 3. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
      • a) Normative Grundlage
      • b) Die Teilelemente der Verhältnismäßigkeit i.w.S.
        • a. Legitimer Zweck
        • b. Geeignetheit
        • c. Erforderlichkeit
        • d. Angemessenheit
  • C. Formelle Schranken rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsätze
    • 1. Ausgestaltungsgesetzgebung und Schrankendogmatik
    • 2. Normzweck,,Optimierung“ - Maximaler oder ausgewogener Rechtsschutz?
    • 3. Verhältnismäßigkeit und Ausgestaltung
      • a) Verhältnismäßigkeit und Ausgestaltung in der Judikatur des BVerfG
      • b) Verhältnismäßigkeit und Ausgestaltung im Schrifttum
      • c) Stellungnahme
    • 4. Grundsatz der Effektivität des Rechtsschutzes
    • 5. Formelle Rechtsschutzschranken
    • 6. Das Problem angemessener Gerichtskosten
      • a) Kostenvorschusspflichten
      • b) Prozesskosten im Allgemeinen
      • c) Die Verhältnismäßigkeit von Prozesskostenvorschriften
    • 7. Prozessuale Implikationen
    • 8. Rechtsschutz gegen Rechtsschutzschranken
  • D. Exkurs: Supranationale Entsprechungen und Divergenzen
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Verhältnismäßigkeit als rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsatz die Ausgestaltung formeller Rechtsschutzschranken beeinflusst. Die Arbeit analysiert die normative Grundlage des Verhältnismäßigkeitsprinzips und untersucht dessen Anwendung im Kontext von Verfahrensgrundsätzen. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen auf die Effektivität des Rechtsschutzes und die Problematik von Gerichtskosten im Fokus stehen.

  • Die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips und seiner Verfahrensgrundsätze
  • Die Rolle des Verhältnismäßigkeitsprinzips als rechtsstaatlicher Verfahrensgrundsatz
  • Die Ausgestaltung formeller Rechtsschutzschranken im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips
  • Die Auswirkungen auf die Effektivität des Rechtsschutzes
  • Die Problematik von Gerichtskosten und deren Verhältnismäßigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Kapitel B beleuchtet den Rechtsstaat und die Verhältnismäßigkeit als rechtsstaatliches Verfahrensgrundsatz. Es werden die normativen Grundlagen des Verhältnismäßigkeitsprinzips und dessen Teilelemente dargestellt. Kapitel C untersucht die Ausgestaltung formeller Rechtsschutzschranken im Lichte des Verhältnismäßigkeitsprinzips. Es werden die Auswirkungen auf die Effektivität des Rechtsschutzes und die Problematik von Gerichtskosten analysiert. Kapitel D bietet einen Exkurs zu supranationalen Entsprechungen und Divergenzen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Rechtsstaat, die Verhältnismäßigkeit, die Verfahrensgrundsätze, die Effektivität des Rechtsschutzes, formelle Rechtsschutzschranken, Gerichtskosten und die Ausgestaltungsgesetzgebung. Die Arbeit untersucht die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips im Kontext von Verfahrensgrundsätzen und analysiert dessen Auswirkungen auf die Effektivität des Rechtsschutzes. Dabei werden insbesondere die Problematik von Gerichtskosten und deren Verhältnismäßigkeit beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verhältnismäßigkeit formeller Rechtsschutzschranken
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Stiftungslehrstuhl für öffentliches Recht)
Note
2,0
Autor
Christian Jäger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
36
Katalognummer
V293190
ISBN (eBook)
9783656906186
ISBN (Buch)
9783656906193
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhältnismäßigkeit rechtsschutzschranken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Jäger (Autor:in), 2013, Die Verhältnismäßigkeit formeller Rechtsschutzschranken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum