Der Erzähler wird von dem Hausherrn Roderick Usher, der unter einer depressiven Nervenkrankheit leidet, gebeten, ihm als sein einziger Jugendfreund beizustehen. Schon bei der Ankunft fällt ihm die mysteriöse Umgebung und sein daher rührendes Unbehagen auf. Rodericks Zwillingsschwester Madeline stirbt während seines Aufenthalts, und auf Rodericks Wunsch wird sie nicht direkt begraben, sondern im Keller des Hauses in einem Sarg "zwischengelagert". Die folgenden Tage verbringen die beiden Freunde mit künstlerischer Betätigung. Eine Woche nach der Aufbahrung Madelines stellt sich jedoch ihr Scheintod heraus. Während der Lektüre einer Heldensage, die sich mit den Vorgängen im Schloß verwebt, befreit Madeline sich aus ihrem Sarg um mit letzter Kraft, ihren Bruder mit in den Tod zu reißen. Der Erzähler flüchtet aus dem Haus, welches darauf in den angrenzenden See stürzt.
Diese Kurzgeschichte wurde bereits aus vielen verschiedenen Blickwinkeln interpretiert und zu deuten versucht. Dabei wurde häufig die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers gestellt, die bei Poe's Werken allgemein eine wichtige Rolle spielt. Sie findet sowohl ihre Anhänger als auch Abstreiter. Andere Ansätze befassen sich mit den geschilderten Krankheitssymptomen und ihrer Entsprechung in der Medizin bzw. in der Psychologie, oder mit Poes Weltsicht und seiner formulierten Kosmologie,1 in der sich der Held als Zentrum seiner Welt betrachtet. Grundlegend war jedoch immer die Frage nach dem richtigen Verständnis der Geschichte, und ob sie hinter ihrem oberflächlichen Inhalt, eine tiefere Bedeutung in sich trägt. Im Folgenden sollen nun mehrere Interpretationsansätze miteinander verglichen und gegeneinander abgewägt oder in Übereinstimmung gebracht werden.
1 Link, S.197
Inhaltsverzeichnis
- A: EINLEITUNG: EDGAR ALLAN POE, THE FALL OF THE HOUSE OF USHER
- B: PSYCHOLOGISCHER ANSATZ
- Die primäre Struktur
- Die Dreierbeziehung
- Glaubwürdiger Erzähler?
- Die Krankheitsbilder
- C: VERSTECKTE BEDEUTUNG - POES POETISCHE KONZEPTION
- Die Hinfälligkeit der imaginären Welt
- Der Kreislauf der Natur
- Poes Spott
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Kurzgeschichte "The Fall of the House of Usher" von Edgar Allan Poe aus verschiedenen Perspektiven, um ein tieferes Verständnis der Geschichte und ihrer vielschichtigen Bedeutung zu gewinnen.
- Die psychologische Ebene der Geschichte: Analyse der Krankheitssymptome und ihrer Entsprechung in der Medizin und Psychologie
- Die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers: Betrachtung seiner subjektiven Wahrnehmung und der möglichen Einflussnahme auf die Interpretation
- Poes poetische Konzeption: Interpretation der Geschichte im Kontext von Poes Weltbild und seiner formulierten Kosmologie
- Die Symbolik der Handlungsstruktur: Untersuchung der Bedeutung von Details und Motiven in der Geschichte
- Das Verhältnis zwischen Übernatürlichem und Realem: Analyse der ambivalenten Natur der Geschichte und ihrer möglichen Interpretationen.
Zusammenfassung der Kapitel
A: EINLEITUNG: EDGAR ALLAN POE, THE FALL OF THE HOUSE OF USHER
Die Einleitung stellt den Erzähler und seine Begegnung mit Roderick Usher vor, der unter einer depressiven Nervenkrankheit leidet. Der Erzähler wird von Usher gebeten, ihm beizustehen. Schon bei der Ankunft fällt dem Erzähler die mysteriöse Umgebung und Ushers Unbehagen auf. Während des Aufenthalts stirbt Ushers Zwillingsschwester Madeline und wird im Keller des Hauses in einem Sarg "zwischengelagert". Die beiden Freunde verbringen die folgenden Tage mit künstlerischer Betätigung. Eine Woche später stellt sich heraus, dass Madeline nur scheinbar tot war. Während der Lektüre einer Heldensage befreit sich Madeline aus ihrem Sarg und reißt ihren Bruder mit in den Tod. Der Erzähler flüchtet aus dem Haus, welches daraufhin in den angrenzenden See stürzt.
B: PSYCHOLOGISCHER ANSATZ
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte aus psychologischer Perspektive und untersucht, ob das Geschehen übernatürliche Züge hat oder rein psychologisch erklärt werden kann. Die Rolle des Erzählers und die Symbolik der detailliert beschriebenen "Nebensächlichkeiten" (Titel der Bücher in Rodericks Haus, seine Kunstwerke, etc.) stehen im Fokus der Analyse.
1. Die primäre Struktur
Thompson betrachtet die Geschichte als ein Zusammenspiel von Übernatürlichkeit und realer, konventioneller Erklärung. Die Subjektivität des Erzählers ermöglicht Poe, die Interpretation der Geschichte offen zu halten. Poe vermeidet es, dem Leser Gewissheit über die Charaktere zu geben, da der Mensch, laut Poe, "sich nicht lesen lässt".
2. Die Dreierbeziehung
Thompson sieht eine Dreierbeziehung zwischen dem Haus, dem Hausherren Usher und dem Erzähler. Das Haus (und Ushers Haupt) ist als Totenkopf beschrieben, ein Leitmotiv in der Geschichte. Dieses Leitmotiv reflektiert auch die innere Landschaft des Erzählers. Das Sinken des Hauses symbolisiert das Scheitern des rationalen Denkens und die ausschließliche Subjektivität jedes Bewusstseins.
3. Glaubwürdiger Erzähler?
Die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Erzählers ist zentral in Poes Werken. Die Einleitenden Beschreibungen des Erzählers suggerieren etwas Übernatürliches, doch es handelt sich um "reale" Geschehnisse. Der Erzähler sucht rationale Erklärungen für die Effekte, die die Szene auf ihn ausübt, wodurch der Leser die Seltsamkeit der Situation nicht seiner subjektiven Wahrnehmung zuschreibt. Diese Fehlleitung des Lesers ist beabsichtigt und notwendig, um später den Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Erzählers aufrechtzuerhalten.
4. Die Krankheitsbilder
Die im Text beschriebenen Krankheitssymptome werden in diesem Kapitel mit medizinischen und psychologischen Erkenntnissen in Verbindung gesetzt. Die Analyse der Krankheitsbilder trägt zur Interpretation der Geschichte und ihrer möglichen Interpretationen bei.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Analyse sind: Edgar Allan Poe, "The Fall of the House of Usher", Psychologischer Ansatz, Übernatürliches, Realismus, Erzählperspektive, Subjektivität, Symbolik, Leitmotiv, Krankheit, Wahnsinn, Angst, Tod, Dreierbeziehung.
- Arbeit zitieren
- Kristian Klett (Autor:in), 1997, Zu Edger Allan Poes "The Fall Of The House Of Usher", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29418