Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Das Prinzip des Bevölkerungswachstums von Thomas Robert Malthus

Historischer Hintergrund, Theorie, Kritik und dessen Aktualität

Titel: Das Prinzip des Bevölkerungswachstums von Thomas Robert Malthus

Hausarbeit , 2015 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maximilian Dürer (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thomas Robert Malthus war der erste englische Professor für Geschichte und Ökonomie und Pfarrer. Mit der vorerst anonymen Veröffentlichung seines Bevölkerungsgesetzes schaffte er es in kürzester Zeit gleichermaßen zu Anerkennung und Kritik von Ökonomen, Politikern und Naturwissenschaftlern aller Welt. Erst als Streitschrift für seinen Vater verfasst, hat Malthus 5 weiter Überarbeitungen veröffentlicht. Sein Hauptwerk hatte großen Einfluss auf die Politik und die Gesetzgebung in England am Anfang des 19. Jahrhunderts und sein Gedankengut ist heute noch aktuell. Diese Vertiefungsarbeit im Fach Makroökonomie und Wirtschaftspolitik befasst sich mit dem Bevölkerungsgesetz von Thomas Robert Malthus. Zum Einstieg behandelt das erste Kapitel die damals vorherrschenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Großbritanniens im 18. Jahrhundert in die Thomas Robert Malthus hineingeboren wurde. Sie waren geprägt vom wirtschaftlichen Umschwung, technischen Innovationen, demografischem Wandel und sozialer Probleme. Das nächste Kapitel beinhaltet eine kurze Biographie, in der die Beziehung von Malthus zu seinem Vater eine besondere Rolle spielt. Das Hauptkapitel beschreibt das Bevölkerungsgesetz. Grundlage für die Zusammenfassung der vier Bücher war die deutsche Übersetzung von Malthus‘ Hauptwerk „An Essay on the Principle of Population“ von Valentine Dorn aus dem Jahr 1924. Weiterhin wird in diesem Kapitel die unmittelbare positive und negative Kritik beschrieben die das Werk nach seiner Veröffentlichung ausgelöst hat. Zuspruch fand es hauptsächlich aus den Reihen der Wirtschaftsliberalisten und Evolutionstheoretikern, während es bei den Sozialisten auf große Ablehnung gestoßen ist. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung des Gedankenguts von Thomas Robert Malthus in der Neuzeit. Faszinierenderweise findet man im letzten Jahrhundert einige Anwendungsfälle der Malthusianischen Vorgehensweise und auch in den aktuellen politischen Diskussionen befinden sich Anteile von Malthus Bevölkerungstheorie oder den Lösungsansätzen bezüglich Bevölkerungswachstum oder Einkommensumverteilung. Dabei sind diese damals wie heute heftig umstritten und diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund
  • Biographie
  • Die Bevölkerungstheorie
    • Übersicht
    • Inhalt der Bücher
      • Buch 1-Hemmnisse in unzivilisierten Gesellschaften
      • Buch 2- Hemmnisse im modernen Europa
      • Buch 3-aktuelle Systeme gegen das Bevölkerungswachstum
      • Buch 4 - Zukunftsaussichten und Handlungsempfehlung
    • Die Malthusianische Katastrophe
    • Auswirkungen
    • Kritik
  • Aktualität
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vertiefungsarbeit im Fach Makroökonomie und Wirtschaftspolitik befasst sich mit dem Bevölkerungsgesetz von Thomas Robert Malthus. Die Arbeit analysiert den historischen Hintergrund, die Theorie und die Kritik des Bevölkerungsgesetzes sowie dessen Aktualität. Sie beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Großbritanniens im 18. Jahrhundert, in die Malthus hineingeboren wurde, und untersucht die Auswirkungen seiner Theorie auf die Politik und die Gesetzgebung in England am Anfang des 19. Jahrhunderts.

  • Historischer Kontext des Bevölkerungsgesetzes
  • Die Malthusianische Bevölkerungstheorie
  • Kritik an der Malthusianischen Theorie
  • Aktualität des Bevölkerungsgesetzes
  • Auswirkungen der Theorie auf die Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Großbritanniens im 18. Jahrhundert, in die Thomas Robert Malthus hineingeboren wurde. Es beschreibt den Übergang vom Merkantilismus zum Wirtschaftsliberalismus, die Auswirkungen der industriellen Revolution und die damit verbundenen sozialen Probleme. Das zweite Kapitel beinhaltet eine kurze Biographie von Thomas Robert Malthus, wobei die Beziehung zu seinem Vater eine besondere Rolle spielt. Das dritte Kapitel beschreibt das Bevölkerungsgesetz von Thomas Robert Malthus, basierend auf der deutschen Übersetzung von Malthus' Hauptwerk „An Essay on the Principle of Population“ von Valentine Dorn aus dem Jahr 1924. Es werden die vier Bücher des Werkes zusammengefasst und die unmittelbare Kritik, die das Werk nach seiner Veröffentlichung ausgelöst hat, beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung des Gedankenguts von Thomas Robert Malthus in der Neuzeit. Es werden Anwendungsfälle der Malthusianischen Vorgehensweise im letzten Jahrhundert und in den aktuellen politischen Diskussionen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bevölkerungswachstum, die Malthusianische Theorie, den historischen Hintergrund, die Kritik an der Theorie, die Aktualität des Gedankenguts, die Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik und die sozialen Folgen des Bevölkerungswachstums. Der Text beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Großbritanniens im 18. Jahrhundert, die industrielle Revolution, den Merkantilismus, den Wirtschaftsliberalismus und die Auswirkungen der Theorie auf die Politik und die Gesetzgebung in England am Anfang des 19. Jahrhunderts.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Prinzip des Bevölkerungswachstums von Thomas Robert Malthus
Untertitel
Historischer Hintergrund, Theorie, Kritik und dessen Aktualität
Hochschule
Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt
Note
1,3
Autor
Maximilian Dürer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
27
Katalognummer
V294294
ISBN (eBook)
9783656921905
ISBN (Buch)
9783656921912
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Malthus Bevölkerungswachstum Thomas Robert Malthus Industrialisierung Malthusianism Malthusianische Katastrophe England 18. Jahrhundert An Essay on the Principle of Population Marx Engels Darwin Keynes Ein-Kind-Politik Überbevölkerung Wolfgang Clement Thilo Sarrazin Sarrazin Konsumgesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Dürer (Autor:in), 2015, Das Prinzip des Bevölkerungswachstums von Thomas Robert Malthus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294294
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum