Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Stadt im Mittelalter und die Planung eines Projekts nach Frey

Titel: Die Stadt im Mittelalter und die Planung eines Projekts nach Frey

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Ungefug (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Noch heute übt das Mittelalter eine hohe Anziehungskraft auf Menschen aus. Es werden mittelalterliche Märkte, Rittermahl und das mittelalterliche Leben nachgespielt. Viele Spiele sind im mittelalterlichen Stil aufgebaut. Zu manchen Festen kommen die Kinder als Ritter oder Burgdamen verkleidet. Außerdem sieht man in vielen Städten noch die Reste einer mittelalterlichen Mauer, mittelalterliche Häuser, die noch heute bewohnt und genutzt werden, und erhaltene Burgen oder Burgruinen, welche zu einem Museum oder als Herberge umgewandelt wurden. Die Schüler werden durch die Medien, durch Geschichten und durch ihre eigene Stadt mit Elementen aus dem Mittelalter konfrontiert.
Deswegen geht es in dieser Hausarbeit um die Zeit des Mittelalters im Hinblick auf den Lebensraum „Stadt“ und ihre Bewohner. Außerdem wird im Anschluss zum dem Thema „Mittelalter“ ein Projekt nach Frey geplant und die verschiedenen Phasen des Projekts beschrieben.
Aber bevor man ein Projekt in der Schule durchführen kann, muss man sich zuerst selber über das Thema informieren. Deswegen wird in folgenden Punkten auf einige Komponenten der Epoche „Mittelalter“ eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mittelalter
    • Einordnung des Mittelalters
    • Entwicklung
  • Die Stadt als Lebensraum
    • Die Stadt im Mittelalter
      • Entstehung einer Stadt im Mittelalter
      • Charakteristische Merkmale einer mittelalterlichen Stadt
  • Die Bewohner einer Stadt
  • Politische Entwicklung
  • Schule, Bildung
  • Schattenseiten einer Stadt
  • Das Projekt nach Frey zu dem Thema Mittelalter
    • Projektmethode nach Frey
    • Bildungsplan und Perspektivrahmen
    • Das Projekt Mittelalter: Ablauf
  • Quellenverzeichnis
    • Bücher
    • Internetquellen
    • Bildquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Epoche des Mittelalters, insbesondere mit dem Lebensraum „Stadt“ und ihren Bewohnern. Ziel ist es, einen Einblick in die Entstehung, Entwicklung und die charakteristischen Merkmale mittelalterlicher Städte zu geben. Darüber hinaus wird ein Projekt nach Frey zum Thema „Mittelalter“ geplant und die verschiedenen Phasen des Projekts beschrieben.

  • Die Entstehung und Entwicklung mittelalterlicher Städte
  • Die charakteristischen Merkmale einer mittelalterlichen Stadt
  • Die Bewohner einer mittelalterlichen Stadt und ihre Lebensbedingungen
  • Die politische Entwicklung der Städte im Mittelalter
  • Die Planung und Durchführung eines Projekts zum Thema „Mittelalter“ nach Frey

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Mittelalter“ ein und erläutert die Relevanz des Themas für die heutige Zeit. Sie stellt die Ziele der Hausarbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

Im zweiten Kapitel wird das Mittelalter in seinen historischen Kontext eingeordnet. Es werden die Epochen des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters definiert und die wichtigsten Ereignisse dieser Zeiträume beschrieben. Die Entwicklung des Feudalismus und die Entstehung der Städtegründungsperiode werden erläutert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Stadt als Lebensraum. Es wird die Definition einer Stadt nach Duden erläutert und die Entstehung und Entwicklung mittelalterlicher Städte im Detail beschrieben. Die charakteristischen Merkmale einer mittelalterlichen Stadt, wie z.B. die Stadtmauer, die Gassen und die öffentlichen Gebäude, werden vorgestellt.

Das vierte Kapitel behandelt die Bewohner einer mittelalterlichen Stadt. Es werden die verschiedenen sozialen Schichten, die Lebensbedingungen und die Arbeitswelt der Menschen in der Stadt beschrieben.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der politischen Entwicklung der Städte im Mittelalter. Es wird die Entstehung der städtischen Selbstverwaltung und die Herausbildung der Städte als politische Zentren erläutert.

Das sechste Kapitel behandelt die Bedeutung von Schule und Bildung im Mittelalter. Es werden die verschiedenen Bildungseinrichtungen und die Inhalte des Unterrichts beschrieben.

Das siebte Kapitel beleuchtet die Schattenseiten einer mittelalterlichen Stadt. Es werden die Probleme der Armut, der Krankheit und der Kriminalität dargestellt.

Das achte Kapitel befasst sich mit der Planung und Durchführung eines Projekts zum Thema „Mittelalter“ nach Frey. Es werden die Projektmethode nach Frey, der Bildungsplan und der Perspektivrahmen des Projekts erläutert. Der Ablauf des Projekts wird in einzelnen Phasen beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Mittelalter, die Stadt im Mittelalter, die Entstehung und Entwicklung mittelalterlicher Städte, die Bewohner einer mittelalterlichen Stadt, die politische Entwicklung der Städte im Mittelalter, Schule und Bildung im Mittelalter, die Schattenseiten einer mittelalterlichen Stadt und die Planung und Durchführung eines Projekts zum Thema „Mittelalter“ nach Frey.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stadt im Mittelalter und die Planung eines Projekts nach Frey
Hochschule
Pädagogische Hochschule Weingarten
Veranstaltung
Frühes historisches Lernen
Note
1,0
Autor
Julia Ungefug (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V294466
ISBN (eBook)
9783656920335
ISBN (Buch)
9783656920342
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Die Stadt im Mittealter Frey Projektmethode Mittelalter Projektunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Ungefug (Autor:in), 2014, Die Stadt im Mittelalter und die Planung eines Projekts nach Frey, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum