Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

F. W. Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung

Titel: F. W. Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung

Seminararbeit , 2002 , 29 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Dipl.-Kfm., M.P.A. Olaf Laska-Levonen (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Problemstellung und Zielsetzung

Kaum jemand hat die Geschichte der Produktion und Organisation im vorherigen Jahrhundert so beeinflusst wie Frederic Wilson Taylor mit seiner Lehre von der wissenschaftlichen Betriebsführung.

Unbestreitbar war sein Modell dazu geeignet die Produktionszahlen zunächst in den USA und dann auch in Europa in die Höhe schnellen zu lassen. Doch zu welchem Preis? Die Kritik am Modell sind so alt, wie Taylors Lehre selbst.

Wer denkt nicht gleich an den hervorragenden Film „Modern Times“, wo Charlie Chaplin mit dem Schraubenschlüssel manipuliert und Teil des Maschinensystems wird. Oder an die radiale Umsetzung der Ideen Taylors durch Henry Ford durch Einführung der Fliessbandarbeit im Automobilbau.

Es ist daher Intention dieser kurzen Abhandlung die Lehre Taylor darzustellen und die Prinzipen des Scientific Management zu hinterfragen. Gleichzeitig wird versucht, die Kritik am System auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Intention der Arbeit
    • 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2. Gliederung der Arbeit
  • 2. Einführung
    • 2.1 Einfache Managementlehren
    • 2.2. Kritik an den einfachen Managementlehren
  • 3. Wer war Frederick Wilson Taylor?
  • 4. Scientific Management – Die ,,wissenschaftliche\" Betriebsführung
  • 5. Prinzipien des Scientific Managements
    • 5.1.Trennung von Hand- und Kopfarbeit
    • 5.2. Pensum und Bonus
    • 5.3. Auslese und Anpassung der Arbeiter
    • 5.4. Die Versöhnung zwischen Arbeitern und Management
  • 6. Die Umsetzung und Weiterentwicklung der wiss. Betriebsführung
    • 6.1. Die Entwicklung in den USA
    • 6.2. Die Entwicklung in Deutschland
  • 7. Kritik am Scientific Management
    • 7.1. Der Mangel an Wissenschaftlichkeit
    • 7.2. Kürzere, monotone Arbeitsfolgen und die Schädigung der Arbeiter
  • 8. Taylor heute
  • 9. Ein Fazit - Alles Taylors Schuld?
  • Literaturverzeichnis
  • Versicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Lehre von Frederick Wilson Taylor und dem Scientific Management, einer einflussreichen Theorie der wissenschaftlichen Betriebsführung. Das Ziel ist es, Taylors Lehren darzustellen, die Prinzipien des Scientific Management zu analysieren und die Kritik am System auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Scientific Management
  • Die Prinzipien des Scientific Management und ihre Implikationen
  • Die Umsetzung und Weiterentwicklung des Scientific Managements in den USA und Deutschland
  • Die Kritik am Scientific Management und seine Folgen
  • Die Auswirkungen des Taylorismus auf die Arbeitswelt bis heute

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die Intention der Arbeit, die Problemstellung und die Zielsetzung. Kapitel 2 führt in die Thematik ein, indem es einfache Managementlehren und die Kritik an ihnen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Leben und Wirken von Frederick Wilson Taylor. Kapitel 4 bietet einen kurzen Einstieg in die Lehre des Scientific Management. Kapitel 5 analysiert die einzelnen Prinzipien des Scientific Management, darunter die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, das Pensum- und Bonus-System, die Auslese und Anpassung der Arbeiter sowie die Versöhnung zwischen Arbeitern und Management. Kapitel 6 untersucht die Umsetzung des Scientific Management in den USA und Deutschland. Kapitel 7 befasst sich mit der Kritik am Scientific Management, insbesondere dem Mangel an Wissenschaftlichkeit und der Schädigung der Arbeiter durch kürzere und monotone Arbeitsfolgen. Kapitel 8 beleuchtet die Auswirkungen des Taylorismus bis in die heutige Zeit. Schließlich bietet Kapitel 9 ein Fazit zu den gewonnenen Erkenntnissen.

Schlüsselwörter

Scientific Management, Frederick Wilson Taylor, wissenschaftliche Betriebsführung, Trennung von Hand- und Kopfarbeit, Pensum und Bonus, Auslese und Anpassung der Arbeiter, Kritik am Scientific Management, Taylorismus, Arbeitsorganisation, Produktionsoptimierung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
F. W. Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung
Hochschule
Hochschule Osnabrück  (Institut für Öffentliches Management)
Veranstaltung
Organisationstheorie und strategisches Management
Note
1,5
Autor
Dipl.-Kfm., M.P.A. Olaf Laska-Levonen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
29
Katalognummer
V29466
ISBN (eBook)
9783638309615
ISBN (Buch)
9783638650304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Taylor Betriebsführung Organisationstheorie Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm., M.P.A. Olaf Laska-Levonen (Autor:in), 2002, F. W. Taylor und die wissenschaftliche Betriebsführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum