Viele deutsche Schriftsteller sahen sich gezwungen, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 Deutschland zu verlassen und ins Exil zu gehen. Einige von ihnen kehrten nach Kriegsende in ihre Heimat zurück. Die Motive dafür waren vielschichtig, oftmals nicht nur persönlicher, sondern auch politischer Natur und ebenso oft mit dem Wunsch verbunden, aktiv beim kulturellen Aufbau eines „neuen“, anderen Deutschlands mitzuwirken. In dieser Arbeit soll um die Zukunftsentwürfe zweier dieser Rückkehrer gehen, die verschiedener nicht sein könnten und deren Zeit im Exil, so unterschiedlich sie individuell betrachtet auch sein mochte, dennoch exemplarisch ist und Parallelen und Schnittpunkte aufweist: Anna Seghers und Alfred Döblin.
Hierzu soll ein Vergleich der beiden Autoren angestrebt werden. Dabei wird zum einen ihre Exilzeit und zum anderen ihre Rückkehr nach Deutschland näher betrachtet, wobei besonderes Augenmerk auf das jeweilige politische und schriftstellerische Engagement gerichtet wird, wodurch sich erste Motive und Muster für eine Zukunftsvision ableiten lassen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Biographie Anna Seghers'
- 2.1. Anna Seghers im Exil
- 2.2. Verrat aus den eigenen Reihen
- 2.3. Odyssee
- 2.4. Sieben Jahre Mexiko
- 3. Rückkehr nach Deutschland
- 4. Das Argonautenschiff
- 4.1. Entstehungsgeschichte
- 4.2. Seefahrer- und Hafenmilieu
- 4.3. Stationen der Veränderung
- 4.4. Die Philosophie in der Jason-Erzählung
- 4.5. Mythos und Seghers' Jason
- 5. Figurenbetrachtung
- 5.1. Jason
- 5.2. Die Nebenfiguren
- 5.3. Medea
- 6. Zur Biographie Alfred Döblins
- 6.1. Alfred Döblin im Exil
- 6.2. Paris
- 6.3. Amerika
- 7. Rückkehr nach Europa
- 8. Letzte Ehrungen
- 9. Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende
- 9.1.Mythologie in Döblins Hamlet
- 9.2. Alice und Gordon als mythische Figuren
- 9.3. Mythen-Figur und Roma-Figur
- 9.4. Krieg und Familienkrieg im Hamlet-Roman
- 10. Hamlet und Jason im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zukunftsentwürfe von Anna Seghers und Alfred Döblin anhand ihrer Exilzeit und Rückkehr nach Deutschland. Sie analysiert die jeweiligen politischen und schriftstellerischen Engagements sowie persönliche Erfahrungen, um Motive und Muster für eine Zukunftsvision aufzudecken.
- Exilzeit und Rückkehr nach Deutschland von Anna Seghers und Alfred Döblin
- Politisches und schriftstellerisches Engagement der beiden Autoren
- Persönliche Erfahrungen, die die Zukunftsentwürfe prägen
- Analyse der Werke "Das Argonautenschiff" von Anna Seghers und "Hamlet oder Eine lange Nacht geht zu ende" von Alfred Döblin
- Vergleich der beiden Werke und ihrer Zukunftsentwürfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Problematik der Zukunftsentwürfe von Anna Seghers und Alfred Döblin, die beide nach dem Exil nach Deutschland zurückkehrten.
Kapitel 2 und 6 geben einen Überblick über die Biographien von Anna Seghers und Alfred Döblin, wobei die Stationen ihrer Exilzeit im Vordergrund stehen. Sie beleuchten die politischen und persönlichen Herausforderungen, die die Autoren während ihrer Emigration erlebten.
Kapitel 4 und 9 befassen sich mit den Werken "Das Argonautenschiff" von Anna Seghers und "Hamlet oder Eine lange Nacht geht zu ende" von Alfred Döblin. Sie analysieren die Verwendung des Mythenstoffes in beiden Werken und untersuchen die Funktion der Figuren.
Kapitel 10 führt einen Vergleich der beiden Werke durch, wobei der Fokus auf die Zukunftsentwürfe der Figuren und deren Bedeutung für die Autoren liegt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Exil, Rückkehr, Zukunftsentwurf, Anna Seghers, Alfred Döblin, "Das Argonautenschiff", "Hamlet oder Eine lange Nacht geht zu ende", Mythos, Figuren, politische und schriftstellerische Engagements sowie persönliche Erfahrungen.
- Quote paper
- Anja Schweppe (Author), 2013, Entwürfe für eine Zukunft am Beispiel von Texten Anna Seghers' und Alfred Döblins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294703