Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Modern Literature

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke

Title: Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Master's Thesis , 2015 , 71 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bachelor (BfP-BK) Matias Esser (Author)

Literature - Modern Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, sich den Motiven der Industrialisierung unter dem Aspekt der ‚sozialen Frage‘ in Gerhart Hauptmanns frühem literarischem Werk zu nähern. Dabei gilt es, die Frage zu beantworten, in welchem Ausmaß der Autor selbst als sozialpolitisch interessiert und motiviert gesehen werden kann. In diesem Zusammenhang ist über dies die Darstellung der Technisierung der Lebenswelt in seinen Werken zu analysieren. Die vorzunehmende Untersuchung wird exemplarisch durchgeführt an der Novelle Bahnwärter Thiel und dem Drama Die Weber. Beide Werke stehen beispielhaft für Werke des Naturalismus und haben eine umfangreiche wie kontroverse Rezeptionsgeschichte erfahren. Im Rahmen der Analyse ist es zunächst notwendig, auf die verschiedenen soziokulturellen Kontexte der Werke einzugehen: Bei dem Drama Die Weber ergibt sich insofern eine Besonderheit, als dass hier ein historischer Stoff bearbeitet wurde. Daher sind hier zum einen diejenigen, die 1844, also zu der erzählten Zeit im Drama Die Weber vorherrschend waren, zu reflektieren und andererseits diejenigen, welche 1891 während der Entstehungszeit des Textes die Gesellschaft prägten. Es wird im Zuge dessen versucht, Parallelen aufzuzeigen, welche Einfluss auf die Rezeption des Stückes gehabt haben. Wie im Folgenden noch aufzuzeigen ist, sind die Armut und die sozialen Nöte nicht monokausal erklärbar, jedoch scheint dem technischen Fortschritt eine Schlüsselfunktion zuzukommen. Daher ist es meines Erachtens notwendig zu betrachten, wie Hauptmann die Technik darstellt und inwieweit er den Fortschritt als Verursacher der ‚sozialen Frage‘ darstellt, in den Kontext der Fragestellung mit einzubeziehen. Ziel dieser Arbeit ist es demnach ebenso, die Darstellung der Technik in Zusammenhang mit der ‚sozialen Frage‘ in Hauptmanns Frühwerk zu beleuchten. Hierzu wird eine exemplarische Analyse an der novellistischen Studie Bahnwärter Thiel (1889) von Gerhart Hauptmann durchgeführt. Eingangs wird sowohl die ‚soziale Frage‘ im Zeichen der technischen und ökonomischen Entwicklungslinien des 19. Jahrhunderts skizziert, als auch in die Theorie des Naturalismus eingeführt, seine Verflechtungen dargelegt sowie seine Entstehung umrissen. In diesem Kontext wird zudem die Rolle Gerhart Hauptmanns für den deutschen Naturalismus bestimmt. Im Weiteren erfolgt dann die Analyse der beiden Texte. Im Hinblick auf das Drama wird zunächst eine Einordnung als soziales Drama versucht...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Industrialisierung,,soziale Frage' und Naturalismus
    • Industriegesellschaft im 19. Jahrhundert
      • Zur Industrialisierung
      • Zu den sozialen Folgen vor dem Hintergrund technischer und sozioökonomischer Entwicklungslinien in Deutschland: Zur,sozialen Frage'
      • Auswirkungen der Industrialisierung auf die Kultur
    • Der Naturalismus: Theorie und Verflechtungen
    • Naturalismus und technischer Fortschritt: Zur Rolle des Naturalismus und des Einzugs der, sozialen Frage' in Kunst und Literatur
  • Die,soziale Frage' in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts - analysiert am Beispiel des Dramas Die Weber von Gerhart Hauptmann
    • Soziales Drama? Motive der Industrialisierung im naturalistischen Drama
    • Aspekte zum methodischen Vorgehen und der Analyse des Textes hinsichtlich der Thematisierung der, sozialen Frage‘
      • Entstehungszeit und dargestellte Zeit: Die Weber im Spiegel der Wirklichkeit
      • Zur Gesellschaftsstruktur
      • Die Bedeutung der, sozialen Frage' im Frühwerk Gerhart Hauptmanns
    • Zwischenfazit
  • Zum Motiv der Technik in der novellistischen Studie Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann
    • Abgrenzung: Novelle versus novellistische Studie
    • Zum Technikmotiv im Bahnwärter Thiel
      • Korrelation Naturalismus und Symbolismus
      • Die Psyche Thiels: Spiegelbild einer Entfremdung von der Natur durch Technik?
      • Das Individuum als Opfer der, Umstände
    • Zwischenfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, sich den Motiven der Industrialisierung unter dem Aspekt der,sozialen Frage' in Gerhart Hauptmanns frühem literarischem Werk zu nähern. Dabei gilt es, die Frage zu beantworten, in welchem Ausmaß der Autor selbst als sozialpolitisch interessiert und motiviert gesehen werden kann. In diesem Zusammenhang ist überdies die Darstellung der Technisierung der Lebenswelt in seinen Werken zu analysieren.

  • Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft und die soziale Frage
  • Die Rolle des Naturalismus in der Auseinandersetzung mit sozialen Missständen
  • Die Darstellung von Technik und deren Einfluss auf die Psyche und das Schicksal von Individuen
  • Die Darstellung der Arbeiterklasse und ihrer Lebensbedingungen im 19. Jahrhundert
  • Gerhart Hauptmann und seine Bedeutung für die deutsche Literatur und die soziale Frage

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Industrialisierung und die damit verbundene, soziale Frage' im 19. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten technischen und sozioökonomischen Entwicklungen dieser Zeit beleuchtet und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf die Arbeiterklasse, dargestellt. Das Kapitel setzt sich zudem mit dem Naturalismus als literarischer Bewegung auseinander und beleuchtet dessen Rolle in der Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen der Zeit.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Drama Die Weber von Gerhart Hauptmann und untersucht, wie die, soziale Frage' in diesem Werk thematisiert wird. Es werden die historischen Hintergründe des Dramas beleuchtet, die Gesellschaftsstruktur der Zeit dargestellt und die Bedeutung der, sozialen Frage' für Hauptmanns Frühwerk analysiert.

Im dritten Kapitel wird die novellistische Studie Bahnwärter Thiel von Gerhart Hauptmann analysiert. Das Kapitel untersucht das Technikmotiv im Werk und analysiert, wie Hauptmann Technik als Spiegelbild der Entfremdung des Menschen von der Natur darstellt. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob das Individuum in Hauptmanns Werk als Opfer der, Umstände' gesehen werden kann.

Schlüsselwörter

Industrialisierung, soziale Frage, Naturalismus, Gerhart Hauptmann, Die Weber, Bahnwärter Thiel, Technik, Soziales Drama, Arbeiterklasse, Entfremdung, Symbolismus, Gesellschaftsstruktur.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann
Subtitle
Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke
College
University of Dortmund  (Institut für die deutsche Sprache und Literatur)
Grade
2,0
Author
Bachelor (BfP-BK) Matias Esser (Author)
Publication Year
2015
Pages
71
Catalog Number
V295113
ISBN (eBook)
9783656929406
ISBN (Book)
9783656929413
Language
German
Tags
frage gerhart hauptmann eine studie werke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor (BfP-BK) Matias Esser (Author), 2015, Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295113
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint