Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS

Titel: Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS

Seminararbeit , 2004 , 27 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Robert Hartung (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bilanzierung nach den International Accounting Standards (IAS), die für kapitalmarktorientierte Gesellschaften ab 2005 in der EU Pflicht ist, wird vermutlich auch zunehmend von nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen genutzt werden. Bei einer von der Wirtschaftsprüfung Ernst&Young im Herbst 2003 durchgeführten Befragung von 176 deutschen Unternehmungen, sahen 43% der Befragten die Umstellung auf IAS/IFRS als große Chance, welches nach Angaben in hohem Maße auf die erhöhte internationale Transparenz zurückzuführen ist. Ferner ergab die Studie, dass Banken Kredite an Unternehmen mit HGB-Abschluss zu schlechteren Konditionen vergeben, als an vergleichbare Unternehmen mit IAS/IFRS-Abschluss. Jedes vierte Unternehmen, das nach IAS abschließt, habe bereits positive Erfahrungen mit Finanzierungen gemacht. Inhaltlich unterscheiden sich die IAS vom Handelsrecht durch eine geringere Bedeutung des Vorsichtsprinzips, eine stärkere Orientierung an Stichtagszeitwerten, die Ersetzung von Aktivierungswahlrechten durch Aktivierungsgebote, Einschränkungen von Passivierungs- wahlrechten und eine frühere Gewinnrealisation in bestimmten Fällen. Bilanzpolitisch werden auf diese Weise Eigenkapitalquoten gehoben und Gewinne verstetigt, was bspw. für das Rating des Bilanzierenden gegenüber Kreditgebern erhebliche Vorteile mit sich bringen kann. Die Bilanzvorschriften des HGB sind auf kurzfristige Fertigungen zugeschnitten, so dass sich bei Unternehmen, deren Geschäfte sich hauptsächlich aus mehrperiodigen Projekten zusammensetzen, Probleme bei der Zurechnung von Einnahmen und Ausgaben auf die einzelnen Perioden der Herstellung und Lieferung ergeben, da der Zeitraum der Auf- Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS tragsabwicklung nicht mit den im Handels- oder Steuerrecht vorgeschriebenen Intervallen übereinstimmt.

Die Problematik hieraus ergibt sich aus der Frage, in welchen Perioden der Gewinn zu realisieren sei. Gerade bei Unternehmen, bei denen sich die Fertigstellung von mehrperiodigen Aufträgen in einer Periode häuft und dafür in anderen Perioden ausbleibt, besteht die Gefahr, dass im Zeitablauf erhebliche Schwankungen bezüglich des ausgewiesenen Unternehmenserfolges und damit eine Verzerrung der Bilanz auftritt, was wiederum eine Erschwerung der Vergleichbarkeit der Perioden und verschiedener Unternehmen untereinander verursacht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundsätzliches zu langfristigen Fertigungsaufträgen
    • Der Begriff „construction contracts"
    • Merkmale und Risiken mehrperiodiger Auftragsfertigung
    • Vertragstypen der Auftragsfertigung
  • Teilgewinnrealisierung
    • Behandlung nach HGB
    • IAS 11: Gewinnrealisierung nach dem Leistungsfortschritt
      • Die percentage of completion-Methode
      • Bestimmung der Auftragserlöse
      • Die aktivierungsfähigen Kosten
      • Ermittlung des Fertigstellungsgrades
    • Die Auswirkungen in Bilanz und GuV
      • Auswirkungen bei Anwendung der completed contract method
      • Auswirkungen bei Anwendung der percentage of completion method
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS. Sie analysiert die Unterschiede zwischen den Bilanzierungsvorschriften des HGB und den IAS/IFRS und zeigt die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Bilanzierung von Unternehmen, die mehrperiodige Projekte ausführen.

  • Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS
  • Die Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS
  • Die Auswirkungen der IAS/IFRS auf die Bilanzierung von Unternehmen
  • Die Anwendung der percentage of completion-Methode
  • Die Auswirkungen der IAS/IFRS auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Anwendung der IAS/IFRS auf langfristige Fertigungsaufträge ergibt. Sie erläutert den Hintergrund der Umstellung auf IAS/IFRS und die Bedeutung des Themas für Unternehmen.

Kapitel 2 führt in das Thema der langfristigen Fertigungsaufträge ein. Es erläutert den Begriff „construction contracts" und die Merkmale und Risiken mehrperiodiger Auftragsfertigung.

Kapitel 3 behandelt die Teilgewinnrealisierung, die bei langfristigen Fertigungsaufträgen nach IAS/IFRS angewendet wird. Es zeigt die Unterschiede zur Behandlung nach HGB und erläutert die Anwendung der percentage of completion-Methode.

Schlüsselwörter

Langfristige Fertigungsaufträge, IAS/IFRS, HGB, percentage of completion-Methode, Teilgewinnrealisierung, Bilanzierung, Gewinnrealisierung, mehrperiodige Projekte, construction contracts, Aktivierungsgebote, Passivierungs-Wahlrechte, internationale Transparenz

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
2,7
Autor
Robert Hartung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
27
Katalognummer
V29515
ISBN (eBook)
9783638310048
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzierung Fertigungsaufträge IAS/IFRS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Hartung (Autor:in), 2004, Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29515
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum