Von semantischen Beziehungen bzw. von Bedeutungsbeziehungen spricht man, wenn man in unserem Sprachsystem die Beziehungen und ihre Bedeutungen zwischen den Wörtern betrachtet. Die Lexeme können sich nicht nur gleichen oder unterscheiden, sondern auch über- bzw. unterordnen und stehen so in verschiedenen Beziehungen zueinander. Es gibt zahlreiche semantische Relationen, die hier nicht alle im selben Umfang bearbeitet werden können. Nicht nur die meist schwierige Einordnung in eine Kategorie, sondern auch die Möglichkeit, wie zwei Wörter in einer Beziehung stehen können sind zahlreich, wobei man jedoch nicht außer Acht lassen darf, dass dieses umfangreiche Thema hier nur am Rande behandelt werden kann.
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den verschiedenen Bedeutungsbeziehungen allen voran die Synonymie, die Hyponymie und Heteronymie, die Opposition, der Kontrast und die Antonymie, wobei es noch zahlreiche andere Bedeutungsbeziehungen gibt. Ich habe mich für die oben genannten entschieden, um einen Einblick in Bedeutungsbeziehungen bei Sebastian Löbner und John Lyons zu zeigen. Hierbei ist vor allem die unterschiedliche Herangehensweise der beiden Wissenschaftler interessant.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Sie beginnt mit einer einleitenden Begriffserklärung zu semantischen Beziehungen, welche als Hintergrundinformationen dienen soll. Daran anschließend werden die Begriffe Synonymie, Hyponymie, Heteronymie, Opposition, Kontrast und Antonymie in Hinblick auf Löbner und Lyons betrachtet und erläutert.
Zunächst dient zu jedem Begriff ein Beispiel als Einleitung des jeweiligen Begriffs, welcher daran anschließend skizziert wird. Hierbei stehen jedoch nicht nur die oben genannten Begriffe im Vordergrund, sondern auch der unterschiedliche Aufbau der Kapitel „Bedeutungsbeziehungen“ (Sebastian Löbner S.117-151) und „Sinnrelationen“ (John Lyons S.281-305). Am Ende dieser Arbeit soll ein schlüssiges Fazit gezogen werden, bei welchem noch einmal der Vergleich beider Wissenschaftler und deren Erklärungen, der verschiedenen Bedeutungsbeziehungen aufgegriffen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Synonymie
- Hyponymie
- Opposition und Kontrast
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den verschiedenen Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern im Sprachsystem. Sie analysiert die Ansätze von Sebastian Löbner und John Lyons zu Synonymie, Hyponymie, Heteronymie, Opposition, Kontrast und Antonymie. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Wissenschaftler aufzuzeigen und einen Einblick in ihre Konzepte zu bieten.
- Bedeutung und Arten von semantischen Beziehungen
- Analyse der Synonymie und Hyponymie bei Löbner und Lyons
- Gegenüberstellung der Ansätze zu Opposition und Kontrast
- Untersuchung der unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Beschreibung von Bedeutungsbeziehungen
- Vergleich der Konzepte von Löbner und Lyons im Hinblick auf ihre Relevanz für die Semantik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Begriff der semantischen Beziehungen vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern. Sie dient als Grundlage für die anschließende Analyse der unterschiedlichen Ansätze von Löbner und Lyons.
Synonymie
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Synonymie anhand von Beispielen und analysiert die Ansätze von Löbner und Lyons. Es wird die Definition der Synonymie als „Gleichstellung“ von Wörtern erläutert und die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Wissenschaftler auf diesen Begriff verglichen.
Hyponymie
Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutungsbeziehung der Hyponymie. Es wird die Definition der Hyponymie als „Über- bzw. Unterordnung“ von Wörtern erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Der Vergleich der Ansätze von Löbner und Lyons zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte und Interpretationen der Hyponymie auf.
Schlüsselwörter
Semantische Beziehungen, Synonymie, Hyponymie, Heteronymie, Opposition, Kontrast, Antonymie, Löbner, Lyons, Bedeutungsbeziehungen, Sinnrelationen, Sprachsystem, Lexem, Extension, Intension.
- Quote paper
- J. C. (Author), 2015, Bedeutungsbeziehungen und Sinnrelationen bei den Sprachwissenschaftlern Sebastian Löbner und John Lyons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295422