Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Linguistik

Interpunktion. Ein Vergleich Englisch – Deutsch

Titel: Interpunktion. Ein Vergleich Englisch – Deutsch

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Anglistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die richtige Zeichensetzung ist unabdingbar für das Verständnis von Sätzen. (...) Im Folgenden werde ich auf die wichtigsten Satzzeichen, ihre Verwendung und die Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Englischen eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Satzzeichen (Punctuation Marks)
  • Komma (Comma)
    • Aufzählungen
    • Teilsätze
    • Satzteile
      • Nebensätze
      • Relativsätze
      • Partizipien
      • Infinitive
      • Gerundien
      • Adverbien
      • Appositionen
  • Semikolon (Semicolon)
  • Punkt (Full Stop)
  • Doppelpunkt (Colon)
  • Gedankenstrich (Dash)
  • Fragezeichen (Question Mark)
  • Ausrufezeichen (Exclamation Mark)
  • Auslassungszeichen (Apostrophe)
  • Klammern (Brackets)
  • Bindestrich (Hyphen)
  • Anführungszeichen (Quotation Marks)
  • Interpunktion – Eine Frage des Schreibstils?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Interpunktion im Deutschen und Englischen und beleuchtet die Unterschiede in der Verwendung der wichtigsten Satzzeichen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Regeln und die Bedeutung korrekter Zeichensetzung zu vermitteln.

  • Vergleich der deutschen und englischen Interpunktionsregeln
  • Die Funktion verschiedener Satzzeichen (Komma, Semikolon, Punkt etc.)
  • Der Einfluss von Interpunktion auf die Satzbedeutung
  • Unterschiede in der Kommasetzung bei Aufzählungen und Nebensätzen
  • Die Rolle der Interpunktion im Schreibstil

Zusammenfassung der Kapitel

Die Satzzeichen (Punctuation Marks): Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die wichtigsten Satzzeichen im Deutschen und Englischen, und dient als Einführung in die nachfolgenden Kapitel, in denen die einzelnen Satzzeichen detailliert behandelt werden.

Komma (comma): Dieses Kapitel behandelt die Verwendung des Kommas im Deutschen und Englischen, wobei die unterschiedlichen Funktionen und Regeln in beiden Sprachen im Fokus stehen. Es werden Beispiele für die Kommasetzung bei Aufzählungen, Teilsätzen und verschiedenen Satzteilen gegeben und die Unterschiede in der Kommasetzung zwischen den beiden Sprachen hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des Kommas für die eindeutige Interpretation von Sätzen und die Vermeidung von Missverständnissen. Die Ausführungen basieren auf Regeln des Dudens und weiteren linguistischen Quellen, um die Erklärungen zu untermauern.

Schlüsselwörter

Interpunktion, Satzzeichen, Komma, Semikolon, Punkt, Doppelpunkt, Gedankenstrich, Fragezeichen, Ausrufezeichen, deutsche Grammatik, englische Grammatik, Satzbau, Bedeutung, Schreibstil, Vergleich, Unterschiede.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Interpunktion im Deutschen und Englischen"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Interpunktion im Deutschen und Englischen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Regeln und der Bedeutung korrekter Zeichensetzung in beiden Sprachen.

Welche Satzzeichen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die wichtigsten Satzzeichen, darunter Komma, Semikolon, Punkt, Doppelpunkt, Gedankenstrich, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Auslassungszeichen, Klammern, Bindestrich und Anführungszeichen. Die Verwendung jedes Zeichens wird erläutert, mit besonderem Augenmerk auf die Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch.

Worauf konzentriert sich die Analyse der Kommasetzung?

Die Analyse der Kommasetzung konzentriert sich auf die Verwendung des Kommas in Aufzählungen, Teilsätzen und verschiedenen Satzteilen (Nebensätze, Relativsätze, Partizipien, Infinitive, Gerundien, Adverbien, Appositionen). Es werden Beispiele gegeben und die Unterschiede in der Kommasetzung zwischen Deutsch und Englisch hervorgehoben.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Das Dokument gliedert sich in Kapitel, die sich mit einzelnen Satzzeichen befassen. Ein einführendes Kapitel bietet eine Übersicht über alle behandelten Satzzeichen. Das Kapitel zum Komma behandelt dessen Verwendung detailliert und vergleicht die Regeln in Deutsch und Englisch. Weitere Kapitel (obwohl nicht detailliert beschrieben) behandeln vermutlich die anderen Satzzeichen im Inhaltsverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Ziel des Dokuments ist es, ein besseres Verständnis für die Regeln und die Bedeutung korrekter Zeichensetzung im Deutschen und Englischen zu vermitteln. Es soll die Unterschiede in der Verwendung der wichtigsten Satzzeichen aufzeigen und einen Vergleich zwischen den beiden Sprachen ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Interpunktion, Satzzeichen, Komma, Semikolon, Punkt, Doppelpunkt, Gedankenstrich, Fragezeichen, Ausrufezeichen, deutsche Grammatik, englische Grammatik, Satzbau, Bedeutung, Schreibstil, Vergleich, Unterschiede.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument eignet sich für alle, die ihr Wissen über die Interpunktion im Deutschen und Englischen verbessern möchten, insbesondere für akademische Zwecke. Die strukturierte Darstellung und der Vergleich der beiden Sprachen machen es zu einer wertvollen Ressource für Studenten und Wissenschaftler.

Auf welchen Regeln basiert die Erklärung der Kommasetzung?

Die Erklärungen zur Kommasetzung basieren auf Regeln des Dudens und weiteren linguistischen Quellen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interpunktion. Ein Vergleich Englisch – Deutsch
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V295470
ISBN (eBook)
9783656934073
ISBN (Buch)
9783656934080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interpunktion vergleich englisch deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Interpunktion. Ein Vergleich Englisch – Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295470
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum