Nationalpolitische Erziehungsanstalten. Erziehung und Bildung zur Zeit des Nationalsozialismus


Hausarbeit (Hauptseminar), 2012

8 Seiten, Note: Gut

Anonym


Leseprobe

Inhalt

Einführung

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten

Zusammensetzung der Schülerschaft

Erzieherische Methoden und Inhalte

Institutionelle Organisation

Napolas in den letzten Monaten des zweiten Weltkrieges

„In meinen Ordensburgen wird eine Jugend heranwachsen, vor der sich die Welt erschrecken wird. Eine gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend will ich ... Es darf nichts Schwaches und Zärtliches an ihr sein ... Stark und schön will ich meine Jugend ... So kann ich das Neue schaffen!“

Adolf Hitler

Einführung

Zwar nennt das obige Zitat mit den Ordensburgen die Ausbildungsstätten für die die künftige Parteiführung der NSDAP, gleichsam offenbart es aber auch die Vorstellung Adolf Hitlers über die Jugend des dritten Reiches. Für die Verwirklichung seines Idealbildes existierten während der Zeit des Nationalsozialismus drei Typen von Ausleseschulen, welche den Nachwuchs für verschiedene Organe der Nationalsozialisten hervorbringen sollten.

Zum ersten existierten die Adolf-Hitler-Schulen (kurz: AHS). Sie unterstanden der NSDAP und bildeten die Vorschulen für die Ordensburgen. Zum zweiten unterstand der NSDAP mit der Reichsschule Feldafing eine private, Institution zur Auslese. Eltern hatten für die Ausbildung ihrer Kinder ein hohes Schulgeld zu entrichten, dementsprechend waren aber auch die Ausstattung und die Lehre dieses Internates exklusiv. Jungmannen der Reichsschule wurden in die SA, einer paramilitärischen Kampftruppe der NSDAP, aufgenommen. Zum dritten bestanden mit den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (kurz: NPEA) Schulen der Auslese für Führungspositionen in zivilen Bereichen, jedoch auch für das Militär. Diese Eliteschulen des dritten Reiches tragen auch die inoffizielle Bezeichnung Napolas und sie bilden das Hauptaugenmerk meiner vorliegenden schriftlichen Ausarbeitung.

Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten

In den nachfolgenden Ausführungen fokussiere ich mich auf die Zugangsvoraussetzungen zu den Napolas. Schließlich hatten sie die Aufgabe Kinder und junge Männer zur Elite des Dritten Reiches zu formen. Entscheidend hierfür sehe ich darüber hinaus auch die erzieherischen Methoden dieser Anstalten, welche von der nationalsozialistischen Führung als zielführend eingeordnet wurde. Die institutionelle Organisation unterstreicht den militärischen Charakter nachdem die Schüler der Anstalten geformt werden. Wie sich zeigen wird bestimmt das Ende des zweiten Weltkrieges das Schicksal aller Schüler auf eine tragische Weise.

Zusammensetzung der Schülerschaft

Entsprechend der damaligen Propaganda galten Napolas als Eliteschulen für Kinder und junge Männer aller Gesellschaftsschichten. Allerdings bedeutet das keineswegs, dass ihr Besuch ihnen allen offen stand. Zunächst galt es bestimmte Zulassungskriterien zu erfüllen. Ihnen zufolge mussten die Anwärter der Napolas arischer Abstammung sein, erbgesund, mit einem einwandfreien Charakter sowie körperlich und geistig überdurchschnittlich leistungsfähig. Hierzu der damalige Inspekteur der Landesverwaltung der NPEA in Preußen, Joachim Haupt: „Diese Anstalten sollen Zöglinge aufnehmen, die in ihrer Herkunft und Gesinnung nach besonders geeignet sind, aktive Mitkämpfer und Führer im Kampfe um die Vollendung der nationalsozialistischen Revolution zu werden.“1 Waren die geforderten Aufnahmekriterien erbracht, so galt es anschließend noch eine beschwerliche Aufnahmeprüfung zu bestehen, die einige Tage bis zu einer Woche andauern konnte. Geprüft wurden die Kinder und jungen Männer auf die eingeforderten Eigenschaften, hierbei aber besonders auf ihren Wagemut und ihr körperliches Leistungsvermögen.

Konform zur obigen Behauptung der Staatsführung und für den Eindruck, dass sich die nationalsozialistische Elite nicht aus traditionell privilegierten Menschen zusammen setzt, war das Schulgeld, welches von den Eltern entrichtet werden musste, gering bemessen. Auch war es abgestuft nach der elterlichen Einkommenslage. Überdies waren auch zahlreiche Freistellen für die Kinder in einkommensschwachen Familien vorgesehen. Tatsächlich waren in den Napolas aber Kinder aus Beamtenfamilien und auch von ehemaligen Offizieren

[...]


1 Scholtz, Harald: NS-Ausleseschulungen (1973), S.63.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten

Details

Titel
Nationalpolitische Erziehungsanstalten. Erziehung und Bildung zur Zeit des Nationalsozialismus
Hochschule
Universität Paderborn  (Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Erziehung und Bildung zur Zeit des Nationalsozialismus
Note
Gut
Jahr
2012
Seiten
8
Katalognummer
V295485
ISBN (eBook)
9783656934806
ISBN (Buch)
9783656934813
Dateigröße
404 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Napola, Nationalpolitische Anstalten, Kadettenanstalt, Adolf, Hitler, Adolf Hitler, SS, NS, SA, Nazi, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Erziehung, Bildung, Hitlerjugend, Erziehungsanstalten
Arbeit zitieren
Anonym, 2012, Nationalpolitische Erziehungsanstalten. Erziehung und Bildung zur Zeit des Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295485

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Nationalpolitische Erziehungsanstalten. Erziehung und Bildung zur Zeit des Nationalsozialismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden