Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Deus Sol Invictus. Der Sonnengott im Spiegel des römischen Herrscherkultes

Titel: Deus Sol Invictus. Der Sonnengott im Spiegel des römischen Herrscherkultes

Hausarbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julius Burghardt (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Urzeiten übt die Sonne eine enorme Faszination auf die Menschheit aus. Ob in Ägypten, Mesopotamien, Japan oder Altamerika – in zahllosen Kulturen wurde und wird der strahlende Himmelskörper als Gottheit verehrt. Als Symbol der Ewigkeit und des Neubeginns erfreute sich der Sonnenkult auch im alten Rom großer Beliebtheit, ja er inspirierte die antiken Kaiser sogar dazu, die solare Symbolik für ihre machtpolitischen Interessen einzusetzen. Und wie kaum eine andere Gottheit hat Sol Invictus, die unbesiegte Sonne, seine Spuren in der langen Geschichte des römischen Weltreichs hinterlassen.

Die Bedeutung des Sonnengottes für die Herrscherkulte der antiken Kaiser kann kaum überschätzt werden. Von Augustus bis zu Konstantin, die Verbindung von solarer Bildhaftigkeit und politischer Macht bildete das propagandistische Rückgrat zahlreicher Kaiser. Aus diesem Grund möchte ich mich in dieser Arbeit der besonderen Rolle widmen, die der Sonnengott im Herrscherkult der römischen Kaiser gespielt hat. Neben einer allgemeinen Betrachtung solarer Selbstinszenierung soll dabei besonders der Frage nachgegangen werden, wo die Wurzeln des Sonnenkultes liegen, ob in Rom oder im Orient – eine Frage, die in der Forschung noch immer für hitzige Diskussionen sorgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elagabal
    • Vorgeschichte
    • Der Gott von Emesa
    • Der Aufstieg zur Herrschaft
    • Religionspolitische Maßnahmen
    • Reaktionen und Widerstand
  • Aurelian
    • Das geteilte Reich
    • Der Aufstieg Sols
    • Die Einrichtung des Kults in Rom
    • Die Identität von Aurelians Sonnengott
    • Ausblick: Sonnenkulte nach Aurelian
  • Sol Invictus versus Elagabal
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Sonnengottes im Herrscherkult der römischen Kaiser. Sie beleuchtet die Verbindung von solarer Bildhaftigkeit und politischer Macht sowie die Wurzeln des Sonnenkultes. Besonderes Augenmerk liegt auf den Beispielen von Elagabal und Aurelian, die beide versuchten, einen neuen Sonnengottkult in Rom zu etablieren, jedoch mit unterschiedlichem Erfolg.

  • Die Rolle des Sonnengottes im römischen Herrscherkult
  • Die Verbindung von solarer Bildhaftigkeit und politischer Macht
  • Die Wurzeln des Sonnenkultes – Rom oder Orient?
  • Der Vergleich der Religionspolitik von Elagabal und Aurelian
  • Die Auswirkungen des Sonnenkultes auf die römische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Sonnenkultes im römischen Kaiserreich ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der Rolle des Sonnengottes in der politischen Propaganda und der religiösen Selbstinszenierung der Kaiser befasst.

Das zweite Kapitel widmet sich Elagabal, der den Sonnengott in den Mittelpunkt seiner Religionspolitik stellte. Es beschreibt die Vorgeschichte des Gottes von Emesa und beleuchtet die religiösen Praktiken der syrischen Stadt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Aurelian, der ebenfalls einen Sonnengottkult etablieren wollte. Es analysiert seine politischen Maßnahmen, insbesondere die Einführung des Kults in Rom, sowie die Identität des Gottes, den Aurelian verehrte.

Schlüsselwörter

Sonnenkult, Kaiserkult, Elagabal, Aurelian, Sol Invictus, römisches Reich, Religionspolitik, Herrscherpropaganda, Syrien, Orient, Rom, Münzen, Quellenkritik, Historia Augusta, Cassius Dio.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deus Sol Invictus. Der Sonnengott im Spiegel des römischen Herrscherkultes
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Althistorisches Seminar)
Veranstaltung
Herrscherkult in der Antike
Note
1,0
Autor
Julius Burghardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V295531
ISBN (eBook)
9783656939412
ISBN (Buch)
9783656939429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deus invictus sonnengott spiegel herrscherkultes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julius Burghardt (Autor:in), 2012, Deus Sol Invictus. Der Sonnengott im Spiegel des römischen Herrscherkultes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295531
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum