Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Lenore" von Gottfried August Bürger. Frischer Wind für die Balladendichtung

Titel: "Lenore" von Gottfried August Bürger. Frischer Wind für die Balladendichtung

Hausarbeit , 2012 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dorothee Salewski (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dem Namen Gottfried August Bürger denken die meisten Leser zuerst an sein berühmtestes Werk: die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Doch zwischen April und September des Jahres 1773 schrieb Bürger auch eine Ballade, die seine Zeit weit überdauern sollte. Seine 1774 im „Göttinger Musenalmanach“ veröffentlichte Ballade „Lenore“ erzählt eine alte Geschichte über Liebe und Tod. „Die Wirkung der »Lenore« war in ganz Europa derart ungeheuer, dass von ihr her die Einbürgerung dieser neuen Gattung in den verschiedenen Nationalliteraturen wesentlich bestimmt wurde“. Diese Reaktion ist nach Weissert nicht nur mit der Ballade selbst und ihrem Inhalt zu erklären, sondern auch damit, unter welchen Umständen und in welcher Zeit dieses Stück geschrieben wurde.
Die Gründe für ihren Erfolg sollen ebenso beleuchtet werden, wie die Umstände der Epoche, in der sie entstehen konnte. Es soll geklärt werden, was genau dieses Stück zu einer Kunstballade macht und was so neuartig an ihr war, dass sie eine neue Gattung entstehen ließ.
Hierzu sollen zunächst der Text selbst, sein Inhalt, sein formaler Aufbau und seine Interpretationsmöglichkeiten betrachtet werden. Für die Kontextanalyse sind die Stücke, die Bürger inspiriert haben, die „Lenore“ zu schreiben, von besonderem Interesse. Deshalb soll ein Absatz die Entstehung des Werkes, unter Berücksichtigung der von Bürger genutzten Quellen und auf ihn wirkenden Einflüsse, umreißen. In einem Exkurs soll es dann um die Kritik an Bürger gehen, bevor die Entstehung der Kunstballade aus heutiger Forschungssicht beleuchtet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • GOTTFRIED AUGUST BÜRGER
    • „Lenore“ in der Forschung
    • „Lenore“ als erste Kunstballade
  • „LENORE“ ALS ERNEUERUNG DER DICHTUNG
    • „Lenore“
      • Balladeninhalts
      • Formaler Aufbau
      • Interpretation
    • Über „Lenore“
      • Die Sage der Lenore und andere Inspirationen Bürgers
      • Exkurs: Kritik an Bürgers Werk
      • Die Zeit der Entstehung der „Lenore“
      • Die Kunstballade als neue Gattung
  • BÜRGERS EINFLUSS AUF SEINE NACHWELT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Ballade „Lenore“ von Gottfried August Bürger und untersucht, warum sie als eine der ersten Kunstballaden gilt. Ziel ist es, die Entstehung und Bedeutung des Werks im Kontext der literarischen Entwicklung des 18. Jahrhunderts zu analysieren.

  • Die Entstehung der Kunstballade als neue Gattung
  • Bürgers Stil und die Rezeption seines Werks
  • Die Rolle von „Lenore“ in der Forschung
  • Die Bedeutung von Liebe, Tod und dem Übersinnlichen in der Ballade
  • Die Rezeption von „Lenore“ in der Nachwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Gottfried August Bürger, wobei besonderes Augenmerk auf die Entstehung und Rezeption von „Lenore“ gelegt wird. Das zweite Kapitel analysiert die Ballade „Lenore“ selbst, unterteilt in verschiedene Aspekte wie Inhalt, formalen Aufbau und Interpretation. Dabei werden auch die wichtigsten Einflüsse auf Bürger sowie Kritik an seinem Werk beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gottfried August Bürger, Kunstballade, „Lenore“, Liebe, Tod, Übersinnliches, 18. Jahrhundert, Sturm und Drang, deutsche Literatur, Rezeption, Interpretation, Forschung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Lenore" von Gottfried August Bürger. Frischer Wind für die Balladendichtung
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Neue deutsche Literatur und Medien)
Veranstaltung
Lyrik der Empfindsamkeit
Note
2,0
Autor
Dorothee Salewski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V295601
ISBN (eBook)
9783656938255
ISBN (Buch)
9783656938262
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ballade balladen kunstballade entstehung der ballade erste ballade bürger gottfried august bürger g. a. bürger empfindsamkeit aufklärung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorothee Salewski (Autor:in), 2012, "Lenore" von Gottfried August Bürger. Frischer Wind für die Balladendichtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295601
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum