Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell"

"Ein Gewitter ist im Anzug!"

Titre: Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell"

Plan d'enseignement , 2014 , 10 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Lisa Müller (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die SuS einer achten Klasse erarbeiteten am Text den Zusammenhang zwischen inhaltlicher und atmosphärischer Entwicklung in der ersten Szene des ersten Aktes in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell". Die Sachanalyse ist in Form einer Mindmap dargestellt, da dies vom Fachleiter erwünscht. Einstieg erfolgt über ein Gemälde auf Folie zu dieser Szene. Die Schüler sollen ihre Eindrücke zu der abgebildeten düsteren Stimmung ausdrücken.Inklusive antizipierte Schülerleistungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
    • 1.2 Thema der Unterrichtsstunde
    • 1.3 Einbettung der Stunde in den Reihenkontext
    • 1.4 Analyse der Lerngruppe
    • 1.5 Relevanzanalyse
  • 2. Tabellarischer Verlaufsplan
  • 3. Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
    • 3.1 Sachanalyse in Form einer Mindmap
    • 3.2 Didaktisch-methodische Überlegungen
    • 3.3 Lernziele/Kompetenzen
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Anhang
    • 5.1 Einstiegsfolie
    • 5.2 Antizipiertes Tafelbild: Tabelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung liegt in der Analyse des Zusammenspiels zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 von Schillers „Wilhelm Tell“. Die Schüler sollen die Fähigkeit entwickeln, die sprachlichen Mittel zu erkennen, mit denen Schiller die Stimmung erzeugt und diese mit dem dramatischen Konflikt in Verbindung bringt. Die Stunde soll zudem das Verständnis für die Struktur und die Wirkung dramatischer Texte fördern.

  • Analyse der atmosphärischen Entwicklung in Szene I,1 von Schillers „Wilhelm Tell“
  • Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung
  • Erkennen und Interpretieren von sprachlichen Mitteln zur Stimmungsdarstellung
  • Verständnis der dramatischen Struktur und Wirkung
  • Anwendung der Analysefähigkeiten auf literarische Texte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde im Rahmen einer größeren Reihe zum Thema "Wilhelm Tell". Es skizziert das Thema der Unterrichtsreihe ("Wilhelm Tell - Im Kampf für die Gerechtigkeit"), die Einbettung der Stunde in den Reihenkontext (zweite Stunde, vorherige Stunde zum Aufbau eines Dramas), eine Analyse der Lerngruppe (aus Datenschutzgründen entfernt) und die Relevanzanalyse, die den Bezug zum Kernlehrplan und dem schulischen Curriculum herstellt. Der didaktische Kommentar zu den einzelnen Stunden der Reihe gibt einen Überblick über die angestrebten Lernergebnisse.

2. Tabellarischer Verlaufsplan: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Verlaufsplan der Unterrichtsstunde in tabellarischer Form. Die Tabelle gliedert die Stunde in Phasen (Begrüßung, Einstieg, Erarbeitung I, Sicherung I, Vertiefung), beschreibt das Unterrichtsgeschehen in jeder Phase, benennt die Sozialformen und die verwendeten Materialien/Medien, und kommentiert die didaktisch-methodischen Entscheidungen. Der Fokus liegt auf der interaktiven Erarbeitung der Szene I,1 und der Analyse der atmosphärischen und inhaltlichen Entwicklung.

3. Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die der Planung der Unterrichtsstunde zugrunde liegen. Er umfasst eine Sachanalyse in Form einer Mindmap (nicht explizit dargestellt), didaktisch-methodische Überlegungen zur Auswahl geeigneter Methoden und Sozialformen sowie eine Darstellung der Lernziele und Kompetenzen, die die Schüler im Verlauf der Stunde erwerben sollen. Das Kapitel vertieft die methodische Grundlage des tabellarischen Verlaufsplans.

Schlüsselwörter

Wilhelm Tell, Friedrich Schiller, Dramenanalyse, Atmosphärische Entwicklung, Inhaltliche Entwicklung, Szene I,1, Sprachliche Mittel, Stimmungsdarstellung, Dramatische Struktur, Kompetenzentwicklung, Sekundarstufe I, Kernlehrplan.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Wilhelm Tell - Szene I,1

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?

Diese Unterrichtsplanung analysiert Szene I,1 aus Schillers „Wilhelm Tell“. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenspiels zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung und dem Erkennen der sprachlichen Mittel, die Schiller zur Stimmungsdarstellung verwendet. Die Planung umfasst einen detaillierten Verlaufsplan und didaktisch-methodische Überlegungen.

Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?

Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Analyse der atmosphärischen und inhaltlichen Entwicklung in Szene I,1 von Schillers „Wilhelm Tell“. Die Schüler sollen lernen, die sprachlichen Mittel zu erkennen, die Schiller zur Erzeugung der Stimmung einsetzt, und diese mit dem dramatischen Konflikt in Verbindung zu bringen. Es geht um das Verständnis der dramatischen Struktur und Wirkung des Textes.

Wie ist die Unterrichtsplanung strukturiert?

Die Planung gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Einbettung in eine größere Unterrichtsreihe), einen tabellarischen Verlaufsplan der Stunde, die Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde (Sachanalyse, didaktisch-methodische Überlegungen, Lernziele), ein Literaturverzeichnis und einen Anhang (z.B. Einstiegsfolie).

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Schüler sollen die Fähigkeit entwickeln, die atmosphärische und inhaltliche Entwicklung in einem dramatischen Text zu analysieren, sprachliche Mittel der Stimmungsdarstellung zu erkennen und zu interpretieren, das Verständnis für die dramatische Struktur und Wirkung zu fördern und die Analysefähigkeiten auf literarische Texte anzuwenden.

Welche Methoden werden in der Stunde eingesetzt?

Die Planung beschreibt einen interaktiven Unterricht. Die genauen Methoden und Sozialformen werden im detaillierten tabellarischen Verlaufsplan dargestellt (Dieser Plan ist in der Vorlage enthalten, aber nicht explizit hier dargestellt). Der Fokus liegt auf der interaktiven Erarbeitung der Szene I,1.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Wilhelm Tell, Friedrich Schiller, Dramenanalyse, Atmosphärische Entwicklung, Inhaltliche Entwicklung, Szene I,1, Sprachliche Mittel, Stimmungsdarstellung, Dramatische Struktur, Kompetenzentwicklung, Sekundarstufe I, Kernlehrplan.

Für welche Schulstufe ist die Planung gedacht?

Die Planung ist für die Sekundarstufe I konzipiert.

Wie ist die Stunde in den Unterricht eingebunden?

Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe zum Thema "Wilhelm Tell - Im Kampf für die Gerechtigkeit" und baut auf einer vorherigen Stunde zum Aufbau eines Dramas auf.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell"
Sous-titre
"Ein Gewitter ist im Anzug!"
Note
1,5
Auteur
Lisa Müller (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
10
N° de catalogue
V295782
ISBN (ebook)
9783656940227
ISBN (Livre)
9783656940234
Langue
allemand
mots-clé
Tell Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Müller (Auteur), 2014, Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295782
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint