Laut der ISA-Liste des Jahres 1988 gehört das Buch „Über den Prozeß der Zivilisation“ von Norbert Elias zu den zehn wichtigsten klassischen Werken der Soziologie.
Inhalt der Hausarbeit ist eine Analyse der Wandlung in der Beziehung zwischen Männern und Frauen an dem von Norbert Elias in seinem Werk beschriebenen Prozessen. Hierbei wird eine Einführung in die Begrifflichkeiten Norbert Elias gegeben. Anschliessend wird die sich im Laufe der Jahrhunderte wandelnde Beziehung zwischen den Geschlechtern beschrieben. Ausgehend von der römischen Republik über das Mittelalter bishin zum Bürgertum des 19. Jahrhunderts wird vorallem die relative Freiheit bzw. Unfreiheit der Frauen innerhalb der europäischen Gesellschaft beleuchtet und anhand von Norbert Elias' "der Prozess der Zivilisation" analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Soziologie von Norbert Elias
- Nachvollzug des sozialen Wandels am Beispiel der Beziehung zwischen Mann und Frau
- Die Charakteristika der Schichten
- Der Monopolmechanismus
- Veränderung der Beziehung zwischen Mann und Frau durch Ausbildung der höfischen Gesellschaft
- Soziogenese
- Psychogenese
- Aktuelle Bedeutung des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Norbert Elias' „Prozess der Zivilisation“ anhand der Veränderungen in der Beziehung zwischen Mann und Frau. Ziel ist es, die zentralen soziologischen Konzepte Elias' zu erläutern und deren Anwendung auf die geschlechtsspezifische Dynamik aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie sich Machtstrukturen und Interdependenzen im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Auswirkungen dies auf die Geschlechterrollen hatte.
- Elias' Figurationsbegriff und seine Anwendung auf Geschlechterverhältnisse
- Soziogenese und Psychogenese der Geschlechterbeziehung
- Der Einfluss von Monopolisierungsprozessen auf die Machtbalance zwischen Mann und Frau
- Der Zivilisationsprozess und seine nicht-lineare Entwicklung
- Die historische Entwicklung der Geschlechterbeziehung im Kontext des europäischen Zivilisationsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Soziologie von Norbert Elias: Die Einführung skizziert Elias' soziologisches Verständnis, insbesondere seinen Figurationsbegriff. Dieser beschreibt die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Individuen und betont, dass soziale Strukturen nicht als eigenständige Akteure, sondern als Geflecht von Interaktionen verstanden werden müssen. Elias' Konzept der Machtbalance innerhalb von Figurationen wird ebenfalls erläutert, wobei die zeitliche Veränderlichkeit und die Möglichkeit sowohl von Zivilisations- als auch Entzivilisierungsprozessen hervorgehoben werden. Der Autor betont Elias' interdisziplinären Ansatz, der sowohl psychoanalytische als auch historisch-wissenschaftliche Methoden integriert.
Nachvollzug des sozialen Wandels am Beispiel der Beziehung zwischen Mann und Frau: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Elias' Theorie auf die geschlechtsspezifische Dynamik. Es wird der historische Wandel der Beziehung zwischen Mann und Frau nachgezeichnet, wobei die Soziogenese (Veränderungen in den sozialen Strukturen) und die Psychogenese (Veränderungen in der individuellen Psyche) im Mittelpunkt stehen. Elias' Analyse des Zivilisationsprozesses wird verwendet, um die Verschiebung der Machtbalance zwischen den Geschlechtern zu erklären. Die Rolle von Monopolisierungsprozessen und die Auswirkungen von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Geschlechterrollen werden untersucht. Das Kapitel analysiert exemplarisch den Einfluss der höfischen Gesellschaft und der germanischen Stammesrechte auf die Geschlechterbeziehung.
Schlüsselwörter
Norbert Elias, Prozess der Zivilisation, Figuration, Soziogenese, Psychogenese, Machtbalance, Interdependenz, Geschlechterverhältnis, Zivilisation, Entzivilisierung, Monopolisierung, Höfische Gesellschaft, Soziale Wandel.
Häufig gestellte Fragen zu "Prozess der Zivilisation" - Analyse der Geschlechterbeziehung nach Norbert Elias
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Norbert Elias' Werk "Der Prozess der Zivilisation" anhand der Veränderungen in der Beziehung zwischen Mann und Frau. Sie untersucht, wie sich Machtstrukturen und Interdependenzen im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Auswirkungen dies auf die Geschlechterrollen hatte.
Welche zentralen Konzepte von Norbert Elias werden behandelt?
Die Arbeit erläutert und wendet zentrale soziologische Konzepte Elias' an, darunter der Figurationsbegriff (wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Individuen), Soziogenese (Veränderungen in sozialen Strukturen), Psychogenese (Veränderungen in der individuellen Psyche), Machtbalance und Interdependenz innerhalb von Figurationen, sowie der Zivilisationsprozess und die Möglichkeit von Entzivilisierungsprozessen. Der interdisziplinäre Ansatz Elias', der psychoanalytische und historisch-wissenschaftliche Methoden integriert, wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der soziale Wandel in der Geschlechterbeziehung dargestellt?
Die Hausarbeit zeichnet den historischen Wandel der Beziehung zwischen Mann und Frau nach und erklärt diesen Wandel mittels Elias' Theorie. Dabei werden die Soziogenese und Psychogenese der Geschlechterbeziehung im Kontext des Zivilisationsprozesses untersucht. Der Einfluss von Monopolisierungsprozessen und die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Geschlechterrollen werden analysiert.
Welche Rolle spielt der Begriff der Monopolisierung?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Monopolisierungsprozessen bei der Beeinflussung der Machtbalance zwischen Mann und Frau. Es wird analysiert, wie diese Prozesse die Geschlechterrollen und die Beziehungen zwischen den Geschlechtern geprägt haben.
Welche historischen Beispiele werden verwendet?
Die Hausarbeit analysiert exemplarisch den Einfluss der höfischen Gesellschaft und der germanischen Stammesrechte auf die Geschlechterbeziehung als Beispiele für die Anwendung von Elias' Theorie auf den historischen Wandel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Soziologie von Norbert Elias, ein Kapitel zum Nachvollzug des sozialen Wandels am Beispiel der Beziehung zwischen Mann und Frau und ein Kapitel zur aktuellen Bedeutung des Themas. Die Einführung erläutert Elias' soziologisches Verständnis, insbesondere den Figurationsbegriff. Das Hauptkapitel untersucht die Anwendung der Theorie auf die geschlechtsspezifische Dynamik, während das letzte Kapitel die aktuelle Relevanz des Themas beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Norbert Elias, Prozess der Zivilisation, Figuration, Soziogenese, Psychogenese, Machtbalance, Interdependenz, Geschlechterverhältnis, Zivilisation, Entzivilisierung, Monopolisierung, Höfische Gesellschaft, Sozialer Wandel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die zentralen soziologischen Konzepte Elias' zu erläutern und deren Anwendung auf die geschlechtsspezifische Dynamik aufzuzeigen. Sie möchte die Entwicklung von Machtstrukturen und Interdependenzen im Laufe der Zeit und deren Auswirkungen auf die Geschlechterrollen verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Mederer (Autor:in), 2011, Die Wandlung der Beziehung zwischen Männern und Frauen. Eine Analyse von Norbert Elias' "Über den Prozess der Zivilisation", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295835