Diese Diplomarbeit basiert auf der Recherche von technischen und wirtschaftlichen Faktoren zum Thema Wassertransferdruck. Das Thema wird in Zusammenarbeit von dem Unternehmen Lichtblau und dem Autor untersucht. Die vorliegende Arbeit unterstützt eine Implementierung im Unternehmen Lichtblau, und ist eine Entscheidungshilfe.
Bei dem Wassertransferdruck handelt es sich um ein Oberflächenbeschichtungsverfahren. Bei diesem Verfahren werden Dekore/Muster auf dreidimensionale Objekte nahtlos und dauerhaft übertragen. Das Verfahren bietet die Möglichkeit der Individualisierung und ist geeignet für die Einzel- und Serienproduktion.
Zur Untersuchung des Verfahren, wurden ein technischer und ein wirtschaftlicher Teil bearbeitet. Im technischen Teil wird das Verfahren und die dazugehörige Ausrüstung erklärt. Wirtschaftlich werden verschiedene Tools (Nutzwertanalyse, Wirtschaftlichkeitsvergleichs-rechnung und Amortisationsrechnung) eingesetzt, um eine fundierte Entscheidungsgrund-lage zu schaffen. Für die mögliche Umsetzung wurde ein erfolgsversprechendes Vertriebsmodell entwickelt.
Die Erkenntnisse beider Teile wurden in der anschließenden SWOT-Analyse durchgeführt. Die SWOT-Analyse dient als Grundlage für die Strategieentwicklung des Unternehmens.
Die Ergebnisse der Diplomarbeit ist eine Entscheidungshilfe für das Unternehmen über die mögliche Implementierung des Wassertransferdruckverfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziele
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Nicht-Ziele
- 1.4 Charakteristika Unternehmen Lichtblau
- 2 Grundlagen
- 2.1 Beschichten
- 2.2 Wassertransferdruck
- 2.3 Verfahrensablauf
- 2.4 Notwendige Ausrüstung
- 2.5 Eigenschaften von Flüssigkeiten
- 2.6 Anwendungen - Stand der Technik
- 2.7 Alternative Verfahren
- 2.8 Zusammenfassung
- 3 Wirtschaftlicher Teil
- 3.1 Nutzwertanalyse
- 3.2 Wirtschaftlichkeitsvergleich
- 3.3 Amortisationsrechnung
- 3.4 Vertriebsmodell
- 3.4 Patentrecherche
- 4 SWOT
- 5.1 SWOT Definition
- 5.2 SWOT-Analyse
- 5.3 Ableitungen
- 5.4 Erkenntnisse SWOT-Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis untersucht die technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Wassertransferdrucks im Hinblick auf eine mögliche Implementierung im Unternehmen Lichtblau. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das Unternehmen zu schaffen.
- Technische Machbarkeit des Wassertransferdrucks
- Wirtschaftliche Bewertung des Verfahrens
- Entwicklung eines passenden Vertriebsmodells
- SWOT-Analyse zur Strategieentwicklung
- Bewertung der Risiken und Chancen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, definiert die Ziele und die Forschungsfrage, beschreibt die Nicht-Ziele und skizziert die Charakteristika des Unternehmens Lichtblau, in dessen Kontext die Arbeit verfasst wurde. Es dient als Grundlage für die weiteren Kapitel und legt den Rahmen der Untersuchung fest.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über Beschichtungsverfahren im Allgemeinen und den Wassertransferdruck im Speziellen. Es beschreibt detailliert den Verfahrensablauf, die notwendige Ausrüstung, die Eigenschaften der beteiligten Flüssigkeiten und den aktuellen Stand der Technik. Ein Vergleich mit alternativen Verfahren rundet den Überblick ab. Das Kapitel bildet die technische Basis für die spätere wirtschaftliche Bewertung.
3 Wirtschaftlicher Teil: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftliche Analyse des Wassertransferdrucks. Es werden verschiedene ökonomische Werkzeuge wie die Nutzwertanalyse, der Wirtschaftlichkeitsvergleich, die Amortisationsrechnung und die Patentrecherche eingesetzt, um die Rentabilität des Verfahrens zu beurteilen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines für das Unternehmen Lichtblau geeigneten Vertriebsmodells. Die Ergebnisse dieses Kapitels sind essentiell für die Entscheidungsfindung des Unternehmens.
4 SWOT: Basierend auf den Erkenntnissen der technischen und wirtschaftlichen Analyse wird im Kapitel eine SWOT-Analyse durchgeführt. Diese systematische Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken dient als Basis für die Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Implementierung des Wassertransferdrucks. Die Ableitungen aus der SWOT-Analyse liefern konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen Lichtblau.
Schlüsselwörter
Wassertransferdruck, Oberflächenbeschichtung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Nutzwertanalyse, SWOT-Analyse, Vertriebsmodell, PVA-Folien, Individualisierung, Serienproduktion, Patentrecherche.
Masterarbeit: Wassertransferdruck im Unternehmen Lichtblau - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der Implementierung des Wassertransferdrucks im Unternehmen Lichtblau. Sie dient als Entscheidungsgrundlage für das Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die technische Machbarkeit des Wassertransferdrucks, eine wirtschaftliche Bewertung des Verfahrens, die Entwicklung eines passenden Vertriebsmodells, eine SWOT-Analyse zur Strategieentwicklung und die Bewertung der Risiken und Chancen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung, Grundlagen des Wassertransferdrucks, Wirtschaftlicher Teil (inkl. Nutzwertanalyse, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Amortisationsrechnung und Patentrecherche) und eine SWOT-Analyse. Die Einleitung definiert die Ziele und die Forschungsfrage. Die Grundlagen erläutern das Verfahren detailliert. Der wirtschaftliche Teil bewertet die Rentabilität. Die SWOT-Analyse dient der Strategieentwicklung.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Schaffung einer fundierten Entscheidungsgrundlage für das Unternehmen Lichtblau bezüglich der Implementierung des Wassertransferdrucks. Es sollen die technische Machbarkeit und die wirtschaftliche Rentabilität bewertet werden.
Welche Methoden werden angewendet?
Es werden verschiedene Methoden angewendet, darunter die Nutzwertanalyse, der Wirtschaftlichkeitsvergleich, die Amortisationsrechnung, die Patentrecherche und die SWOT-Analyse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse der technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Wassertransferdrucks. Es werden Ergebnisse zur Machbarkeit, Rentabilität, einem geeigneten Vertriebsmodell und Handlungsempfehlungen basierend auf der SWOT-Analyse geliefert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für das Unternehmen Lichtblau, als Entscheidungshilfe für die Implementierung des Wassertransferdrucks. Sie ist auch relevant für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Oberflächenbeschichtungsverfahren, Wirtschaftlichkeitsanalysen und strategischer Unternehmensführung beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Wassertransferdruck, Oberflächenbeschichtung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Nutzwertanalyse, SWOT-Analyse, Vertriebsmodell, PVA-Folien, Individualisierung, Serienproduktion, Patentrecherche.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Wassertransferdruck?
Das Kapitel "Grundlagen" bietet detaillierte Informationen zum Wassertransferdruck, einschließlich des Verfahrensablaufs, der notwendigen Ausrüstung und der Eigenschaften der verwendeten Flüssigkeiten. Ein Vergleich mit alternativen Verfahren ist ebenfalls enthalten.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit des Wassertransferdrucks bewertet?
Die wirtschaftliche Bewertung erfolgt mithilfe der Nutzwertanalyse, des Wirtschaftlichkeitsvergleichs, der Amortisationsrechnung und der Patentrecherche. Die Ergebnisse liefern Aufschluss über die Rentabilität des Verfahrens für das Unternehmen Lichtblau.
- Quote paper
- René Braun (Author), 2013, Wassertransferdruck. Unterstützung zur möglichen Implementierung in einem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295888