Diese Diplomarbeit basiert auf der Recherche von technischen und wirtschaftlichen Faktoren zum Thema Wassertransferdruck. Das Thema wird in Zusammenarbeit von dem Unternehmen Lichtblau und dem Autor untersucht. Die vorliegende Arbeit unterstützt eine Implementierung im Unternehmen Lichtblau, und ist eine Entscheidungshilfe.
Bei dem Wassertransferdruck handelt es sich um ein Oberflächenbeschichtungsverfahren. Bei diesem Verfahren werden Dekore/Muster auf dreidimensionale Objekte nahtlos und dauerhaft übertragen. Das Verfahren bietet die Möglichkeit der Individualisierung und ist geeignet für die Einzel- und Serienproduktion.
Zur Untersuchung des Verfahren, wurden ein technischer und ein wirtschaftlicher Teil bearbeitet. Im technischen Teil wird das Verfahren und die dazugehörige Ausrüstung erklärt. Wirtschaftlich werden verschiedene Tools (Nutzwertanalyse, Wirtschaftlichkeitsvergleichs-rechnung und Amortisationsrechnung) eingesetzt, um eine fundierte Entscheidungsgrund-lage zu schaffen. Für die mögliche Umsetzung wurde ein erfolgsversprechendes Vertriebsmodell entwickelt.
Die Erkenntnisse beider Teile wurden in der anschließenden SWOT-Analyse durchgeführt. Die SWOT-Analyse dient als Grundlage für die Strategieentwicklung des Unternehmens.
Die Ergebnisse der Diplomarbeit ist eine Entscheidungshilfe für das Unternehmen über die mögliche Implementierung des Wassertransferdruckverfahren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Ziele
- Forschungsfrage
- Nicht-Ziele
- Charakteristika Unternehmen Lichtblau
- Grundlagen
- Beschichten
- Wassertransferdruck
- Verfahrensablauf
- Notwendige Ausrüstung
- Eigenschaften von Flüssigkeiten
- Anwendungen - Stand der Technik
- Alternative Verfahren
- Zusammenfassung
- Wirtschaftlicher Teil
- Nutzwertanalyse
- Wirtschaftlichkeitsvergleich
- Amortisationsrechnung
- Vertriebsmodell
- Patentrecherche
- SWOT
- SWOT Definition
- SWOT-Analyse
- Ableitungen
- Erkenntnisse SWOT-Analyse
- Conclusio/Diskussion
- Zukünftige Herausforderungen
- Kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterthesis untersucht die technischen und wirtschaftlichen Faktoren des Wassertransferdruckverfahrens. Ziel ist es, die Implementierung dieses Verfahrens im Unternehmen Lichtblau zu unterstützen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das Management zu schaffen.
- Technische Funktionsweise des Wassertransferdrucks
- Wirtschaftliche Bewertung des Verfahrens mittels verschiedener Tools
- Entwicklung eines Vertriebsmodells für das Unternehmen Lichtblau
- Durchführung einer SWOT-Analyse zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Wassertransferdruck ein und beschreibt die Ziele, die Forschungsfrage und die Charakteristika des Unternehmens Lichtblau. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Beschichtens, die Funktionsweise des Wassertransferdrucks, den Verfahrensablauf, die notwendige Ausrüstung, die Eigenschaften von Flüssigkeiten, Anwendungen und alternative Verfahren. Der wirtschaftliche Teil, Kapitel 3, beleuchtet verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Bewertung, wie die Nutzwertanalyse, den Wirtschaftlichkeitsvergleich, die Amortisationsrechnung und das Vertriebsmodell. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Patentrecherche. Kapitel 5 führt die SWOT-Analyse durch und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Die Conclusio/Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und blickt auf zukünftige Herausforderungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterthesis befasst sich mit den Themen Wassertransferdruck, Oberflächenbeschichtung, dreidimensionale Dekoration, Nutzwertanalyse, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Amortisationsrechnung, Vertriebsmodell, SWOT-Analyse, strategische Unternehmensentwicklung, PVA-Folien.
- Arbeit zitieren
- René Braun (Autor:in), 2013, Wassertransferdruck. Unterstützung zur möglichen Implementierung in einem Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295888