Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Zivilreligion in liberalen Demokratien. Eine Notwendigkeit?

Titel: Zivilreligion in liberalen Demokratien. Eine Notwendigkeit?

Seminararbeit , 2013 , 26 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Jaroslav Kostenko (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst soll eine Aufklärung und deren Bedeutung über die genannten Sinnsysteme Religion und Zivilreligion erfolgen, unter Berücksichtigung einer Gesellschaft, der paradoxerweise ein sinkender Stellenwert von Religion attestiert wird, aber gleichzeitig ein steigender Trend der Bedeutung von Religion innerhalb der nationalen Öffentlichkeit festgestellt wird. Wie ist diese komplexe Angelegenheit zu deuten? Zudem soll die vorliegende Arbeit als einen Teilbereich der Politikwissenschaft, nämlich im Rahmen der theoretischen Politik, Ansätze verfolgen in denen die Interaktion zwischen politischen System und Religion als politikwissenschaftliche Querschnittsaufgabe gewährleistet und verstanden wird. Am Ende soll die theoretische Frage im Rahmen der theoretischen Politik beantwortet werden, ob die Zivilreligion die ja ein Spannungsverhältnis mit der Politik eingeht, eine notwendige Konstante im liberalen Staate bildet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegung
    • Bestimmung des Politikbegriffes
    • Schnittstelle von Politik und Religion
  • Definition u. Differenzierung von Religion u. Zivilreligion
    • Säkularisierung und Religion
    • Theoretische Einordnung von Zivilreligion
  • Rolle der Zivilreligion innerhalb der Demokratie (Niklas Luhmann)
    • Was ist Demokratie?
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Zivilreligion eine Notwendigkeit in liberalen Demokratien darstellt. Sie untersucht den Zusammenhang von Politik und Religion im Kontext der Säkularisierung und beleuchtet die Rolle der Zivilreligion innerhalb des demokratischen Systems. Dabei werden insbesondere die Gedanken von Niklas Luhmann und Papst Franziskus herangezogen.

  • Der Begriff der Zivilreligion und seine Abgrenzung von Religion
  • Die Herausforderungen der Säkularisierung für die Religion
  • Die Rolle der Zivilreligion in der demokratischen Ordnung
  • Das Verhältnis von Kirche und Staat in liberalen Demokratien
  • Die Frage nach einer „Ersatzreligion“ in säkularen Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Spannungen zwischen direkter Demokratie und Sinnstiftung in der heutigen Zeit dar und führt den Leser in das Thema der Zivilreligion ein.
  • Theoretische Vorüberlegung: Dieser Abschnitt definiert den Politikbegriff und beleuchtet die Schnittstelle zwischen Politik und Religion.
  • Definition u. Differenzierung von Religion u. Zivilreligion: Hier werden die Begriffe Religion und Zivilreligion definiert und voneinander abgegrenzt. Zudem wird die Bedeutung der Säkularisierung für die Religion und die theoretische Einordnung der Zivilreligion behandelt.
  • Rolle der Zivilreligion innerhalb der Demokratie (Niklas Luhmann): In diesem Kapitel wird die Rolle der Zivilreligion innerhalb der Demokratie aus der Sicht von Niklas Luhmann beleuchtet. Dabei wird auch die Frage, was Demokratie ist, näher betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Zivilreligion, Säkularisierung, Demokratie, Politik, Religion, Kirche und Staat, sowie die Gedanken von Niklas Luhmann und Papst Franziskus. Im Zentrum stehen die Spannungen zwischen säkularen und religiösen Werten in liberalen Demokratien und die mögliche Rolle der Zivilreligion als Vermittlungsinstanz.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zivilreligion in liberalen Demokratien. Eine Notwendigkeit?
Hochschule
Universität Luzern  (Zentrum für Religion - Wirtschaft - Politik)
Veranstaltung
Masterseminar
Note
1,5
Autor
Jaroslav Kostenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
26
Katalognummer
V296095
ISBN (eBook)
9783656945918
ISBN (Buch)
9783656945925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rolle der Religion Säkularisierung Zivilreligion Zivilgesellschaft Transdisziplinarität Demokratie liberaler Staat Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jaroslav Kostenko (Autor:in), 2013, Zivilreligion in liberalen Demokratien. Eine Notwendigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296095
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum