Handeln und Handlungsorientierung – Schlagworte, die jedem geläufig sind, der sich mit Didaktik beschäftigt und unter denen sich jeder etwas vorstellen kann, denn schließlich handelt der Mensch täglich. Umgangssprachlich gibt es eine Vielzahl von Bedeutungen einer Handlung, die meisten würden Handeln aber wohl gleichsetzen mit ‚etwas Tun’ oder ‚eine Tätigkeit ausführen’. Wenn die Definition dieses Begriffs aber so einfach wäre, warum gibt es dann verstärkt in den letzten Jahrzehnten gerade in der Wirtschaftspädagogik immer mehr Literatur, die sich mit diesen Begriffen auseinandersetzt? Weshalb wird das Handeln mittels des Begriffs der Handlungsorientierung in wissenschaftliche Sprachsysteme aufgenommen, obwohl die Gefahr besteht, dass die Vieldeutigkeit der Umgangssprache mit in die Wissenschaftssprache eindringt? Und wenn ein Mensch schon täglich mehrmals handelt, warum trat die Diskussion über Handlungsorientierung erst in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt auf? Was steckt hinter der Fassade dieses Begriffs und ist Handlungsorientierung etwa gar nichts Neues? Diese Fragen sollten Anlass genug sein, sich näher mit den Begriffen auseinandersetzen zu wollen. Ziel dieser Arbeit ist, sie in ihrer unterschiedlichen Verwendung kurz darzustellen und kritisch zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Der Begriff des Handelns
- Der Dualismus von Denken und Handeln: Die Kognitive Handlungstheorie nach Piaget und Aebli
- Die Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert
- Verwendung und Kritik des Handlungsbegriffs in der aktuellen wirtschaftspädagogischen Literatur
- Das Modell der vollständigen Handlung
- Strukturmerkmale des Handelns
- Der Begriff der Handlungsorientierung in theoretischer Betrachtung
- Handlungsorientierung als didaktische Theorie: Grundlagen handlungsorientierten Lernens nach Söltenfuß
- Handlungsorientierung als methodisch-didaktische Konzeption
- Merkmale handlungsorientierten Unterrichts nach Jank und Meyer
- Merkmale handlungsorientierten Unterrichts nach Gudjons
- Merkmale handlungsorientierten Unterrichts nach Schelten und Riedl
- Handlungsorientierung im Göttinger Projekt
- Kurze Zusammenschau der Merkmale handlungsorientierten Unterrichts
- Kritik an der derzeitigen Verwendung des Begriffs der Handlungsorientierung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Begriffen "Handeln" und "Handlungsorientierung" und untersucht deren Bedeutung und Rezeption in der aktuellen didaktischen Diskussion, insbesondere im Bereich der Wirtschaftspädagogik. Ziel ist es, die verschiedenen Interpretationen und Anwendungen dieser Begriffe zu analysieren und kritisch zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Handeln" in verschiedenen Theorien
- Analyse des Verhältnisses von Denken und Handeln in der kognitiven Handlungstheorie
- Vorstellung und Analyse verschiedener Konzepte der Handlungsorientierung im Unterricht
- Kritik an der Verwendung des Begriffs "Handlungsorientierung" in der aktuellen Diskussion
- Herausarbeitung der Relevanz des Begriffs "Handlungsorientierung" für die Wirtschaftspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Problemstellung
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Begriffe "Handeln" und "Handlungsorientierung" im Kontext der didaktischen Diskussion. Sie stellt die vielschichtigen Interpretationen und die wachsende Relevanz dieser Begriffe in der Wirtschaftspädagogik heraus.
Der Begriff des Handelns
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Handeln". Es analysiert die kognitive Handlungstheorie nach Piaget und Aebli, die Handlungsregulationstheorie nach Hacker und Volpert und untersucht die Verwendung des Handlungsbegriffs in der aktuellen wirtschaftspädagogischen Literatur.
Der Begriff der Handlungsorientierung in theoretischer Betrachtung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Handlungsorientierung". Es analysiert die Position von Söltenfuß, der Handlungsorientierung als eigenständiges didaktisches Modell begreift, und stellt die Konzepte von Gudjons, Schelten und Jank/ Meyer vor, die Handlungsorientierung als methodisch-didaktische Konzeption sehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe "Handeln", "Handlungsorientierung", "kognitive Handlungstheorie", "Handlungsregulationstheorie", "Wirtschaftspädagogik", "didaktisches Modell", "methodisch-didaktische Konzeption", "schüleraktivierende Handlungsmuster" und "Unterrichtskonzepte".
- Quote paper
- Monika Urlberger (Author), 2004, Handeln und Handlungsorientierung als Begriffe der Didaktik. Definitionsspektrum und Rezeption in der aktuellen Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29688