Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik

Die romantische Ironie

Titel: Die romantische Ironie

Seminararbeit , 1996 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Annett Rischbieter (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Literatur der Romantik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

I. VORBEMERKUNG

Auf den nachfolgenden Seiten werde ich versuchen, eine Theorie der romantischen Ironie zu entwerfen, indem ich verschiedene Schriften heranziehe, unter anderem von Friedrich von Schlegel, Karl Wilhelm Ferdinand Solger und von Jean Paul Friedrich Richter, um aus diesen einen Zusammenhang zur Ironie feststellen und genauer erläutern zu können.
Damit man sieht, in welcher Zeit eine solche Konzeption zustande kommen kann, soll gleich als erstes die Romantik als Epoche betrachtet, und eine Begriffsklärung dieser Epoche vollzo-gen werden. Anschließend kommt die Ironie ins Spiel. Vorerst aber nur, um im Vergleich mit nahestehenden Begriffen eine erste Klärung vornehmen zu können, bevor die Entwicklung des Ironie-Begriffs bis zur Romantik beschrieben werden kann.
Im angrenzenden Hauptteil der Arbeit komme ich dann zum eigentlichen Thema, nämlich zur romantischen Ironie. So werden von mir darin, verschiedene synonyme Begriffe, wie Schle-gels romantischer Ironie-Begriff, Solgers künstlerischer Ironie-Begriff und Jean Pauls Humor-Begriff aus ihren Schriften her bestimmt und vorgestellt, um sie in einer kurzen Zusammen-fassung miteinander zu vergleichen.
Es gab jedoch auch Zeitgenossen und Nachfolger, welche die Romantik und speziell die uns hier interessierende romantische Ironie heftigst ablehnten. Damit die romantische Ironie voll-ständig in die Geschichte der eigentlichen Ironie eingeordnet werden kann, möchte ich auch diesen Kritikern in einem abschließenden Absatz Platz in meiner Arbeit einräumen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. VORBEMERKUNG
  • II. ROMANTIK BEGRIFF & EPOCHE
  • III. ZUR IRONIE
    • 1. Abgrenzung gegenüber ähnlichen Begriffen
    • 2. Begriffsklärung in der Geschichte des ästhetischen Denkens bis zur Romantik
  • IV. ZUM ROMANTISCHEN IRONIEBEGRIFF
    • 1. Grundprobleme einiger ausgewählter Romantiker
      • a) Friedrich von Schlegel
      • b) Karl Wilhelm Ferdinand Solger
      • c) Jean Paul Friedrich Richter
    • 2. Friedrich Schlegels frühromantische Ironie-Konzeption
      • a) "Die romantische Poesie"
      • b) ,,Über die Unverständlichkeit"
    • 3. Karl Wilhelm Ferdinand Solgers synonymer Begriff der künstlerischen Ironie
      • a) Künstlerische Ironie in Solgers Schriften
    • 4. Jean Pauls Humor-Begriff
      • a) Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik"
  • V. ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH
  • VI. DIE ROMANTISCHE IRONIE IN DER KRITIK IHRER ZEITGENOSSEN
    • 1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    • 2. Sören Kiergegaard
  • VII. BIBLIOGRAPHIE
    • 1. Primärliteratur
    • 2. Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der romantischen Ironie im Kontext der deutschen Romantik. Ziel ist es, verschiedene Schriften von einflussreichen Romantikern, insbesondere Friedrich von Schlegel, Karl Wilhelm Ferdinand Solger und Jean Paul Friedrich Richter, zu analysieren, um ihre Ansätze zur Ironie zu verstehen und in Beziehung zueinander zu setzen. Die Arbeit erörtert die Entwicklung des Ironie-Begriffs bis zur Romantik und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Romantik, insbesondere die Frühromantik und die Hochromantik.

  • Die romantische Ironie als Konzept
  • Die Entwicklung des Ironie-Begriffs bis zur Romantik
  • Die verschiedenen Phasen der Romantik
  • Die Schriften und Ansätze bedeutender Romantiker zur Ironie
  • Die Kritik der romantischen Ironie durch Zeitgenossen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden VORBEMERKUNG, die den Umfang und die Struktur der Arbeit beschreibt. Kapitel II. ROMANTIK BEGRIFF & EPOCHE beleuchtet die Entwicklung des Begriffs "romantisch" und erläutert die verschiedenen Phasen der Romantik. Kapitel III. ZUR IRONIE setzt sich mit dem Begriff der Ironie auseinander, indem es ihn von ähnlichen Begriffen abgrenzt und seine historische Entwicklung bis zur Romantik nachzeichnet. Das Kernstück der Arbeit liegt in Kapitel IV. ZUM ROMANTISCHEN IRONIEBEGRIFF, in dem die Ansätze zur Ironie von Friedrich von Schlegel, Karl Wilhelm Ferdinand Solger und Jean Paul Friedrich Richter detailliert vorgestellt und verglichen werden. In Kapitel V. ZUSAMMENFASSUNG UND VERGLEICH werden die verschiedenen Ironiekonzepte zusammengefasst und miteinander verglichen. Kapitel VI. DIE ROMANTISCHE IRONIE IN DER KRITIK IHRER ZEITGENOSSEN befasst sich mit der Kritik der romantischen Ironie durch Zeitgenossen wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sören Kierkegaard. Die Arbeit endet mit einer BIBLIOGRAPHIE, die die verwendeten Quellen auflistet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind romantische Ironie, Ironie, Romantik, Friedrich von Schlegel, Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Jean Paul Friedrich Richter, Frühromantik, Hochromantik, "Athenäum", "Des Knaben Wunderhorn". Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Ironie-Begriffs in der Geschichte des ästhetischen Denkens und analysiert verschiedene Konzepte der romantischen Ironie anhand von ausgewählten Werken der deutschen Romantik.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die romantische Ironie
Hochschule
Universität Leipzig  (Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Ästhetik im 19.Jahrhundert - Wahrnehmungen der modernen Welt und ästhetische Reflexionen
Note
1,3
Autor
M.A. Annett Rischbieter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
28
Katalognummer
V2977
ISBN (eBook)
9783638117906
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ironie Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Annett Rischbieter (Autor:in), 1996, Die romantische Ironie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2977
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum