Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Umweltökonomie

Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen

Titel: Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen

Seminararbeit , 2015 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Laura Papafragkou (Autor:in)

VWL - Umweltökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als der Oberberghauptmann des Erzgebirges Hans Carl von Carlowitz 1917 das Prinzip der Nachhaltigkeit in Bezug auf die Forstwirtschaft prägte, konnte er sich wahrscheinlich nicht vorstellen, dass Nachhaltigkeit 300 Jahre später in aller Munde sei.
Das Erdöl wird immer knapper, die Erde immer wärmer und der Meeresspiegel steigt. Der wirtschaftliche und technische Fortschritt gefährden die Umwelt und die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen.
Doch wie kann eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden? Wie kann eine Grundlage geschaffen werden, welche das Handeln der Menschen mehr und mehr beeinflusst? Wie kann ein Prinzip entwickelt werden, welches nicht nur die Bedürfnisse der jetzigen Generation befriedigt, sondern auch die Bedürfnisse künftiger Generationen?

Diese Seminararbeit soll sich der Beantwortung dieser Fragen nähern. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht das Konzept der Nachhaltigkeit. Hierbei wird zuerst der Begriff der Nachhaltigkeit definiert, seine Geschichte erläutert sowie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet, also die ökonomische, ökologische und soziale Dimension. Das nachfolgende Kapitel widmet sich der ökonomischen Implikation der nachhaltigen Entwicklung. Im ersten Schritt werden an dieser Stelle die Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit beschrieben. Da der Fokus ab Kapitel 3.2 auf der Akteursgruppe Unternehmen liegt, wird auf deren Rolle im Bereich nachhaltige Entwicklung eingegangen. Danach folgt ein Fallbeispiel des Unternehmens RKW, um die praktische Umsetzung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie zu beleuchten. Das vierte und letzte Kapitel enthält ein Fazit und gibt einen Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen Nachhaltigkeit
    • 2.1 Begriffsgeschichte
    • 2.2 Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung
  • 3. Ökonomische Implikationen der Nachhaltigkeit
    • 3.1 Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit
    • 3.2 Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen
    • 3.3 Fallbeispiel: Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens RKW
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und seinen ökonomischen Implikationen. Sie analysiert die Geschichte und Dimensionen des Nachhaltigkeitsbegriffs, beleuchtet die Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit und untersucht die Rolle von Unternehmen in der nachhaltigen Entwicklung. Das Fallbeispiel des Unternehmens RKW zeigt die praktische Umsetzung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie.

  • Die Geschichte und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
  • Die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales
  • Die Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit
  • Die Rolle von Unternehmen in der nachhaltigen Entwicklung
  • Die praktische Umsetzung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit ein und erläutert die Aktualität und Relevanz des Begriffs im Kontext der globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit. Sie stellt die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung für die Zukunft der Menschheit heraus und skizziert den Aufbau der Seminararbeit.

2. Grundlagen Nachhaltigkeit

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, erläutert seine Geschichte und betrachtet die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs von seiner ursprünglichen Bedeutung in der Forstwirtschaft bis hin zur heutigen Bedeutung als umfassendes Leitbild für eine zukunftsfähige Entwicklung.

3. Ökonomische Implikationen der Nachhaltigkeit

Das dritte Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Implikationen der Nachhaltigkeit. Es beschreibt die Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit und analysiert die Rolle von Unternehmen in der nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus wird ein Fallbeispiel des Unternehmens RKW präsentiert, um die praktische Umsetzung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, ökonomische Implikationen, nachhaltige Entwicklung, Unternehmen, Nachhaltigkeitsstrategie, Fallbeispiel, RKW, Umweltschutz, Ressourcenknappheit, Zukunft, Generationen, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede
Note
2,3
Autor
Laura Papafragkou (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
17
Katalognummer
V298502
ISBN (eBook)
9783656948278
ISBN (Buch)
9783656948285
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzept nachhaltigkeit implikationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Papafragkou (Autor:in), 2015, Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298502
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum