Wer profitiert am meisten vom Hochschulbildungsprogramm? Wer trägt die Hauptkosten der Hochschulbildung? Bezahlen Studenten ihr Studium letztlich selbst durch ihre späteren Steuern, selbst, wenn das Studium zunächst kostenlos ist, also keine Studiengebühren verlangt werden?
Mit diesen und ähnlichen spannenden Fragen beschäftigt sich die nachfolgende Literaturrecherche zum Thema Verteilungsaspekte der Hochschulfinanzierung. Hierbei wird unter anderem auf die Frage eingegangen, wie sich die Finanzierung und der Nutzen der Hochschulbildung auf mögliche Umverteilungseffekte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung des Fachartikels
- Gesamtüberblick
- Die Studien aus Kalifornien und Florida im Vergleich
- Vergleich der drei Bundesstaaten mit einer veränderten Methode
- Einordnung des Fachartikels in die Literatur
- Weitere Bundesstaaten und Länder im Vergleich
- Quer- und Längsschnittanalysen im deutschsprachigen Raum
- Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Fachartikel von Hight und Pollock untersucht die Auswirkungen von staatlichen Ausgaben für Hochschulbildung auf die Einkommensverteilung in den US-Bundesstaaten Kalifornien, Florida und Hawaii. Dabei wird analysiert, inwieweit diese Ausgaben zu Umverteilungseffekten zwischen verschiedenen Einkommensklassen führen.
- Einkommenstransfers durch staatliche Hochschulbildung
- Vergleich der Einkommensverteilungseffekte in verschiedenen Bundesstaaten
- Analyse der Auswirkungen von staatlichen Hochschulbildungsausgaben auf die Steuerbelastung verschiedener Einkommensklassen
- Bewertung der verschiedenen Forschungsmethoden zur Analyse der Einkommensverteilungseffekte
- Bedeutung der Hochschulbildung für die soziale Mobilität und die Chancengleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Forschungsarbeit dar, die sich mit den Verteilungsaspekten der Hochschulfinanzierung befassen. Es wird auf die Frage eingegangen, wie sich die Finanzierung und der Nutzen der Hochschulbildung auf mögliche Umverteilungseffekte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen auswirkt.
Zusammenfassung des Fachartikels
Dieser Abschnitt fasst die Kernaussagen des Fachartikels von Hight und Pollock zusammen. Es werden die Ergebnisse der Studien in Kalifornien, Florida und Hawaii vorgestellt und die Unterschiede in den Einkommensverteilungseffekten zwischen den Bundesstaaten hervorgehoben. Die Studie untersucht die Auswirkungen von staatlichen Hochschulbildungsausgaben auf die Steuerbelastung und die Einkommensverteilung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Einordnung des Fachartikels in die Literatur
Dieser Abschnitt stellt den Fachartikel von Hight und Pollock in den Kontext der bestehenden Literatur zu den Verteilungsaspekten der Hochschulfinanzierung. Es werden weitere Studien und Forschungsergebnisse aus anderen Bundesstaaten und Ländern vorgestellt, die sich mit ähnlichen Fragestellungen befassen. Außerdem werden Quer- und Längsschnittanalysen im deutschsprachigen Raum betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Fachartikels sind: Hochschulfinanzierung, Einkommensverteilung, Umverteilungseffekte, staatliche Ausgaben, Steuerbelastung, Einkommensklassen, Hochschulbildung, soziale Mobilität, Chancengleichheit, Kalifornien, Florida, Hawaii, USA.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Verteilungsaspekte der Hochschulfinanzierung. Mögliche Umverteilungseffekte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298529