Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Design (Industrie, Grafik, Mode)

Ökologische Nachhaltigkeit in der Textilindustrie

Mode und Nachhaltigkeit. Tragbar oder unerträglich?

Titel: Ökologische Nachhaltigkeit in der Textilindustrie

Hausarbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Milena Wälder (Autor:in)

Design (Industrie, Grafik, Mode)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie und wann ist ein Kleidungsstück „nachhaltig“? Was ist, im Bezug auf verwendete Chemikalien, für den Menschen und die Natur „tragbar“? Wie wirken sich Produktionsvorgänge auf die Umwelt aus? Und vor allem, wie werden diese Konsumgüter produziert und welche Arbeitsbedingungen gelten für die ArbeiterInnen?

Zuerst wird das Konsumverhalten der Menschen dargestellt. Weiter werden drei Kriterien erläutert, die nachhaltige Textilien ausmachen. Anhand dieser werden Beispiele aufgeführt, Bedingungen erläutert und Auswirkungen auf Umwelt und sozialer Ebene untersucht. Im letzten Teil steht der aktuelle Bezug dieses Themas im Mittelpunkt. Die Probleme der Baumwollproduktion und Alternativen dazu werden dargestellt. Lösungsansätze zu verschiedenen Problemen wie z.B. Wassermanagement Programme und Öko-Label, runden die Arbeit ab. Im Fazit wird erneut auf soziale Missstände eingegangen und anhand von Beispielen deutlich gemacht, wie sich diese Situation verändern kann und was jeder einzelne dazu beitragen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mensch und Textilkonsum
  • Ökotextilien
    • Human Ökologische Kriterien: Rückstände in den Textilien
    • Ökologische Kriterien: Umweltauswirkungen bei der Textilproduktion
      • Ökologische und sozioökonomische Folgen des Baumwollanbaus
      • Wasserknappheit - die Baumwolle hat Durst, gebt ihr Wasser!
      • Wasserverschmutzung: Made in China
      • Folgen des Pestizideinsatzes
      • Chemiefaser
      • Transportwesen
  • Soziale Arbeitsbedingungen
    • Arbeits- und Menschenrechte in der Textilindustrie
    • Gelegenheits- und Wanderarbeiter
    • Profit auf Kosten der Beschäftigten
    • Soziale Folgen bei der Verwendung von Chemikalien
  • Aktueller Bezug
    • Der Baumwollanbau
    • Öko-Label
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der ökologischen Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieses komplexen Themas zu beleuchten, von den ökologischen und sozialen Auswirkungen der Textilproduktion bis hin zum Konsumverhalten der Menschen.

  • Ökologische Kriterien für nachhaltige Textilien
  • Soziale Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie
  • Der Einfluss des Konsumverhaltens auf die Nachhaltigkeit der Textilindustrie
  • Mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der Textilindustrie
  • Die Bedeutung von Öko-Labels und nachhaltigen Produktionsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie und untersucht, welche Kriterien ein Kleidungsstück als „nachhaltig“ qualifizieren. Es werden die Auswirkungen von Produktionsvorgängen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der ArbeiterInnen betrachtet.

Kapitel zwei beleuchtet das Konsumverhalten der Menschen und zeigt die Bedeutung der Textilindustrie als einen der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes auf. Es werden die verschiedenen Arten von Textilfasern, ihre Herkunft und die Rolle der Chemiefasern im Vergleich zu Naturfasern erläutert.

Kapitel drei beschäftigt sich mit den Kriterien für Ökotextilien. Es werden die humanökologischen Kriterien, wie die chemischen Rückstände in Textilien, sowie die ökologischen Kriterien, wie die Umweltauswirkungen bei der Textilproduktion, untersucht.

Kapitel vier fokussiert auf die sozialen Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Es werden die Arbeits- und Menschenrechte, die Situation von Gelegenheits- und Wanderarbeitern sowie die Folgen der Verwendung von Chemikalien für die Beschäftigten beleuchtet.

Kapitel fünf betrachtet den aktuellen Bezug des Themas und analysiert die Problematik des Baumwollanbaus. Es werden Alternativen und Lösungsansätze, wie Wassermanagement Programme und Öko-Labels, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Textilindustrie, Ökotextilien, soziale Arbeitsbedingungen, Umweltbelastung, Konsumverhalten, Baumwollanbau, Öko-Labels, Wassermanagement, Menschenrechte, Chemiefasern, Naturfasern, Produktionsprozesse.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ökologische Nachhaltigkeit in der Textilindustrie
Untertitel
Mode und Nachhaltigkeit. Tragbar oder unerträglich?
Hochschule
ecosign/Akademie für Gestaltung
Veranstaltung
Nachhaltiges Design
Note
1,0
Autor
Milena Wälder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V298564
ISBN (eBook)
9783656951346
ISBN (Buch)
9783656951353
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit Textilindustrie Textilkonsum Ökotextilien Baumwollanbau Wasserknappheit Öko-Label
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Milena Wälder (Autor:in), 2012, Ökologische Nachhaltigkeit in der Textilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298564
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum