Die Qualität der Corporate Governance in der börsennotierten Aktiengesellschaft wird durch die enge Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer wesentlich determiniert.“ Dadurch lässt sich unter Auslegung des, in der Literatur nicht eindeutig definierten, Begriffs der „Corporate Governance“ als „die Lehre von einer optimalen Unternehmensführung und einer optimalen Überwachung eben dieser Führung“, der hohe Stellenwert einer guten Kooperation zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat ableiten. Dies ist bedingt durch die Tatsache, dass börsennotierte Aktiengesellschaften einerseits intern durch den Aufsichtsrat gemäß § 111 Abs. 1 AktG überwacht und andererseits extern durch einen Abschlussprüfer gemäß § 316 Abs. 1 S. 1 HGB geprüft werden müssen.
Die Zweckmäßigkeit der Überwachung durch zwei unabhängige Instanzen wird durch das Bestreben zur Verringerung unentdecktem Handelns seitens des Managements begründet. Dabei sind in den letzten Jahren besonders die Anforderungen an den Aufsichtsrat enorm gestiegen, sodass dem Abschlussprüfer bei der gesetzlichen Abschlussprüfung nicht nur die Funktion eines autarken Prüfers zukommt, sondern dieser ebenso als Hilfsorgan des Aufsichtsrats fungieren und ihn bei seiner Überwachungsaufgabe unterstützen soll. Dabei ist vom Gesetzgeber keine doppelte Prüfung, vielmehr eine gegenseitige Ergänzung der Kontrollaktivitäten beider Überwachungsinstanzen beabsichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Interne Überwachung und externe Prüfung im Kontext der Abschlussprüfung
- Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen der Abschlussprüfung
- Die Rolle des Abschlussprüfers im Rahmen der Abschlussprüfung
- Agency-theoretischer Ansatz als Erklärungsmöglichkeit von Abschlussprüfungen
- Begriff und Ziele des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Zentrale Einflussfaktoren auf die Qualität der Abschlussprüfung unter Berücksichtigung aktueller Normen des DCGK
- Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
- Die Vergütung des Abschlussprüfers als Indikator seiner Unabhängigkeit
- Die Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht, ob der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in seiner aktuellen Fassung die besten Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat bei börsennotierten Aktiengesellschaften gewährleistet.
- Die Rolle des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers im Kontext der Abschlussprüfung
- Der Einfluss des DCGK auf die Qualität der Abschlussprüfung
- Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers
- Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
- Mögliche Optimierungsmöglichkeiten des DCGK zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die Rollen von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer im Kontext der Abschlussprüfung sowie ein möglicher agency-theoretischer Ansatz zur Legitimation von Abschlussprüfungen beleuchtet.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den Begriff, die Ziele und die Akzeptanz des DCGK. Im vierten Kapitel werden zentrale Einflussfaktoren auf die Qualität der Abschlussprüfung unter Berücksichtigung aktueller Normen des DCGK analysiert. Diese Faktoren umfassen die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats, die Vergütung des Abschlussprüfers als Indikator seiner Unabhängigkeit und die Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat bei börsennotierten Aktiengesellschaften, dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), der Unabhängigkeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, der Vergütung des Abschlussprüfers, der Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat und der Qualität der Abschlussprüfung.
- Quote paper
- Silvan Entelmann (Author), 2015, Die Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298700