Das Oktoberfest ist mit mehreren Millionen Besuchern jährlich das größte Volksfest der Welt, aus München nicht mehr wegzudenken, und stellt seit dem ersten Oktoberfest im Jahre 1810 einen wichtigen Faktor für die Münchener Wirtschaft dar. Das Oktoberfest gilt seitdem als der Höhepunkt des Münchener Jahresablaufs. Trotz dessen gibt es auch jährlich viele Münchener, die sich über die Ausmaße des Oktoberfestes beklagen.
Seit dem ersten Oktoberfest hat sich viel verändert und bietet neben dem Aufrechterhalten von langjährigen Traditionen, regelmäßigen und modernen Veränderungen einen hohen wirtschaftlichen Wert für die Stadt und Region München.
Am 12.Oktober 1810 heiratete der bayrische Kronprinz Ludwig die Prinzessin Therese Charlotte Louise von Sachsen-Hildburghausen. Die öffentlichen Feierlichkeiten im Anschluss der Hochzeit dauerten fünf Tage und wurden zum Abschluss des Festes am 17. Oktober 1810 mit einem Pferderennen, welches 40.000 Zuschauer anlockte, gekrönt.
Das erste Oktoberfest sollte zwei Aufgaben erfüllen. Zum einen sollte die Bindung an das neu entstandene Königreich Bayern gestärkt werden und zum anderen sollte der landwirtschaftliche Fortschritt durch Preisverleihungen gefördert werden.
Durch die erstmalige Teilnahme des Volkes an den Feierlichkeiten der höfischen Gesellschaft ist eine neue Form des Festes, nämlich, die des Volksfestes entstanden. Bereits beim ersten Oktoberfest war vor und nach dem Pferderennen für das leibliche Wohl gesorgt und erste Zelte waren auf Höhe der Rennstrecke aufgestellt. Somit wurden die ersten Oktoberfestgrundlagen bereits im Jahre 1810 geschaffen.
Die Königsfamilie erkannte die Benefits der Königshuldigung, der Festigung der jungen Monarchie, der Steigerung des Einheitsgefühls und die Verbindung der Landwirtschaft infolge des Oktoberfestes und entschied sich dafür, das Oktoberfest im nächsten Jahr zu wiederholen.
Die Verbindung zum Kronprinzenpaar, zu dessen Ehren das erste Oktoberfest gefeiert wurde, sollte nicht in Vergessenheit geraten. Daher wurde der Kronprinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen zu Ehren die Wiese, auf dem das erste Pferderennen und die Hochzeit stattgefunden haben, „Theresienwiese“ genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Oktoberfest in München
- Aufbau der Arbeit
- Einleitung
- Entstehung
- Geschichte
- Wandel vom Traditionsfest zur Massenveranstaltung
- Tradition
- Entwicklung zur Massenveranstaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Münchener Oktoberfests von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seiner heutigen Stellung als weltweit größtes Volksfest. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, wie die Tradition des Oktoberfests mit dem enormen Wachstum des Publikums über die Jahre hinweg in Einklang gebracht wurde. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Strategien, die im Laufe der Zeit eingesetzt wurden, um sowohl die Tradition zu bewahren als auch den Bedürfnissen der Millionen von Besuchern gerecht zu werden.
- Die Entstehung und die frühen Jahre des Oktoberfests
- Die Entwicklung des Oktoberfests zu einer Massenveranstaltung
- Der Spagat zwischen Tradition und Moderne
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Oktoberfests für München
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung und Kritik am Oktoberfest
Zusammenfassung der Kapitel
Das Oktoberfest in München: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Fokus der Arbeit: die Verbindung von Tradition und Massenpublikum am Beispiel des Oktoberfests. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und führt in die Thematik ein, indem es die Bedeutung des Oktoberfests für München hervorhebt und gleichzeitig die bestehenden kritischen Stimmen erwähnt. Die Einleitung dient als Grundlage für die nachfolgende detaillierte Untersuchung der Entstehung, Geschichte und Entwicklung des Volksfestes.
Wandel vom Traditionsfest zur Massenveranstaltung: Dieses Kapitel untersucht die Transformation des Oktoberfests. Es analysiert die Traditionen des Festes, ihre Bedeutung und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Der Fokus liegt auf der Verschiebung von einer ursprünglich eher kleinen, höfischen Feier zu einem globalen Ereignis mit Millionen von Besuchern. Der Wandel wird im Kontext der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen Münchens und Bayerns betrachtet. Die Kapitelteile beleuchten die Strategien und Maßnahmen, die zur Entwicklung des Oktoberfests als Massenveranstaltung beitrugen.
Schlüsselwörter
Oktoberfest, München, Tradition, Massenveranstaltung, Volksfest, Geschichte, Entwicklung, Wirtschaft, Tourismus, Moderne, Traditionspflege, Kritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Das Oktoberfest in München: Tradition und Massenveranstaltung"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Das Oktoberfest in München: Tradition und Massenveranstaltung"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Münchner Oktoberfest, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Es analysiert die Entwicklung des Oktoberfests von seinen Anfängen bis zur heutigen globalen Bedeutung als Volksfest und beleuchtet den Spagat zwischen Tradition und den Anforderungen einer Massenveranstaltung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Geschichte des Oktoberfests, seine Entwicklung zu einer Massenveranstaltung, der Umgang mit Tradition im Kontext des enormen Besucherwachstums, die wirtschaftliche Bedeutung für München, sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung und Kritik am Fest. Die Arbeit untersucht Strategien und Herausforderungen im Umgang mit Tradition und Moderne.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel "Das Oktoberfest in München" (Einleitung und Überblick), und "Wandel vom Traditionsfest zur Massenveranstaltung" (detaillierte Analyse der Entwicklung). Es enthält außerdem ein Fazit (implizit im Gesamtkontext).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Hauptziel ist die Analyse des Spannungsfelds zwischen Tradition und Massenpublikum am Beispiel des Oktoberfests. Es untersucht, wie Traditionen im Kontext des enormen Wachstums bewahrt und an die Bedürfnisse von Millionen Besuchern angepasst wurden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Oktoberfest, München, Tradition, Massenveranstaltung, Volksfest, Geschichte, Entwicklung, Wirtschaft, Tourismus, Moderne, Traditionspflege, Kritik.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument folgt einem klaren strukturierten Aufbau mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung (Zielsetzung und Themenschwerpunkte), Kapitelzusammenfassungen und einer Auflistung der Schlüsselwörter. Dieser Aufbau ermöglicht ein einfaches und schnelles Verständnis des Themas.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Kontext des Oktoberfests. Es richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Oktoberfest, der Entwicklung von Traditionen im Kontext der Globalisierung und dem Management von Großveranstaltungen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Tobias Thormann (Author), 2013, Das Münchener Oktoberfest. Wie lässt sich Tradition mit einem Massenpublikum verbinden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299005