John Travolta – wer kennt ihn nicht, den Hauptdarsteller in „Saturday Night Fever“? Kaum ein anderer Schauspieler und anderer Film haben derart weite Wellen in der Jugendkultur und der Musik geschlagen. Schon gar nicht so weite Wellen, dass durch den Film ein neues Musikgenre, die Disco-Musik, gleichsam erfunden wurde.
In der folgenden Arbeit wird daher nun untersucht, wie der Erfolg des Filmes „Saturday Night Fever“ die Bee Gees und die Jugendkultur in Deutschland beeinflusst hat.
Zunächst wird untersucht, ob der Film „Saturday Night Fever“ tatsächlich Auslöser der viel zitierten Disco-Welle ist, bevor dann auf den daraus resultierenden Erfolg der Bee Gees, deren Manager Robert Stigwood ebenfalls die Produktion des Filmes „Saturday Night Fever“ leitete, sowie auf die Veränderungen der Jugendkultur in Deutschland der späten 1970er Jahre eingegangen wird. Abgerundet wird die Ausarbeitung durch ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Film Saturday Night Fever als Auslöser der „Disco-Welle“
- Der Erfolg der Bee Gees durch den Film
- Die Auswirkungen des Filmes auf die deutsche Jugendkultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Films „Saturday Night Fever“ auf die Bee Gees und die Jugendkultur in Deutschland. Sie beleuchtet, ob der Film tatsächlich die „Disco-Welle“ ausgelöst hat und analysiert den daraus resultierenden Erfolg der Bee Gees sowie die Veränderungen der deutschen Jugendkultur in den späten 1970er Jahren.
- Der Einfluss von „Saturday Night Fever“ auf die Entstehung der „Disco-Welle“
- Der Erfolg der Bee Gees im Kontext des Films
- Die Bee Gees als musikalische Verkörperung der „Disco-Welle“
- Die Auswirkungen der „Disco-Welle“ auf die deutsche Jugendkultur
- Die Bedeutung des Films für die Entwicklung der Musik- und Tanzkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Film „Saturday Night Fever“ und seine Bedeutung für die Jugendkultur vor und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Der Film Saturday Night Fever als Auslöser der „Disco-Welle“: Dieses Kapitel untersucht, ob der Film tatsächlich die „Disco-Welle“ ausgelöst hat und analysiert den Einfluss des Films auf die Wiederbelebung der Disco-Kultur.
- Der Erfolg der Bee Gees durch den Film: Dieses Kapitel beleuchtet den Erfolg der Bee Gees im Kontext des Films und analysiert die Rolle des Soundtrack-Albums für den Aufstieg der Band zum internationalen Superstar.
- Die Auswirkungen des Filmes auf die deutsche Jugendkultur: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Films auf die deutsche Jugendkultur und analysiert die Bedeutung des Films für die Entwicklung der Musik- und Tanzkultur in Deutschland.
Schlüsselwörter
Saturday Night Fever, Disco-Welle, Bee Gees, Jugendkultur, Deutschland, Musik, Tanz, Film, Soundtrack, Robert Stigwood, John Travolta, Cross-Media-Marketing, Kultur, Subkultur, 1970er Jahre
- Arbeit zitieren
- Sven Kreienhoop (Autor:in), 2014, Die Auswirkungen von "Saturday Night Fever" auf die Bee Gees und die Jugendkultur in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299100