Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Pierre Bourdieu 'Über das Fernsehen'

Titel: Pierre Bourdieu 'Über das Fernsehen'

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 21 Seiten , Note: 1

Autor:in: Manuel Simon (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bedeutung und die Wirkung, die dass Medium Fernsehen heutzutage im alltäglichen Leben hat, kann auf unterschiedliche Weise analysiert werden. Eine Herangehensweise wäre die Betrachtung der Funktion von Fernsehen für das Individuum. Beschränkt man die Funktion des Fernsehens auf zwei Aspekte, ist da auf der einen Seite der Unterhaltungssektor und auf der anderen Seite der Informationsbereich festzustellen. Themenschwerpunkt dieser Hausarbeit ist die Analyse der Funktion des Fernsehens als Informationsmedium. Zentrale Frage in diesem Kontext ist die nach der Wirkung und Gestaltung von Nachrichtenthemen. Welche Aspekte verbinden sich mit Nachrichten? Warum wurden sie ausgewählt oder welche Absicht verbirgt sich hinter der Ausstrahlung?. Dieser Problematik hat sich Pi-erre Bourdieu in seinem Buch „Über das Fernsehen“ angenommen. Es ist eine kritische Aus-einandersetzung mit dem Medium Fernsehen, in dem die verschiedenen Facetten der Nach-richtengestaltung, Themenauswahl und Präsentation analysiert werden.
Zu Beginn der Arbeit werden zentrale Aspekte der bourdieuschen Theorie vorgestellt. Diese sollen den weitern Verlauf der Arbeit einleiten. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Aussagen von Bourdieu über die Funktion, Bedeutung und Auswirkung von Fernsehen dargestellt. Zentral bei dieser Analyse ist die Aufdeckung der Mechanismen, die auf die Themenauswahl von Nachrichten oder Talksshows Einfluss nehmen. Im dritten Teil wird auf eine spezifische Variante der massenmedialen Beeinflussung eingegangen, der Werbung. Die Wirkung der Werbung ist insoweit relevant, da sich m.E. nach Aspekte der Webeindustrie und deren Zielsetzung auch bei der Gestaltung von Nachrichtensendungen wiederfinden lassen. Abschließend erfolgt eine mögliche Interpretation der gewonnen Erkenntnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Kurze Einführung
  • 2. Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen
    • 2.1 Zensur
    • 2.2 Die Themenauswahl
    • 2.3 Ökonomie im Fernsehen
    • 2.4 Die Akteure
    • 2.5 Die Rolle des Fernsehens
  • 3. Lebensstile durch Werbung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Funktion des Fernsehens als Informationsmedium und untersucht, wie dieses Medium die Informationsbeschaffung im Alltag beeinflusst. Die Arbeit setzt sich mit der Kritik von Pierre Bourdieu am Fernsehen auseinander und beleuchtet die Mechanismen, die die Themenauswahl und Präsentation von Nachrichten prägen.

  • Der Einfluss des Fernsehens als Informationsmedium
  • Kritik von Pierre Bourdieu am Fernsehen
  • Mechanismen der Themenauswahl und -präsentation im Fernsehen
  • Die Rolle der Werbung als Form der massenmedialen Beeinflussung
  • Die Bedeutung von Lebensstilen und Habitus in der Theorie von Bourdieu

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Fernsehens als Informationsmedium. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar, die sich mit der Wirkung und Gestaltung von Nachrichtenthemen beschäftigt. Das erste Kapitel bietet eine kurze Einführung in die zentralen Begriffe der bourdieuschen Theorie, insbesondere Lebensstile und Habitus. Diese bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse des Fernsehens. Das zweite Kapitel widmet sich Bourdieus Kritik am Fernsehen und analysiert die verschiedenen Facetten der Nachrichtengestaltung, Themenauswahl und -präsentation.

Schlüsselwörter

Fernsehen, Informationsmedium, Pierre Bourdieu, Kritik, Themenauswahl, Nachrichtengestaltung, Lebensstile, Habitus, Werbung, Massenmediale Beeinflussung, Kapital, Sozialisationsprozess

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pierre Bourdieu 'Über das Fernsehen'
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Soziologie)
Note
1
Autor
Manuel Simon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V29918
ISBN (eBook)
9783638313148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pierre Bourdieu Fernsehen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Simon (Autor:in), 2003, Pierre Bourdieu 'Über das Fernsehen', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29918
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum