"Europa braucht ein Ziel für saubere Energien! 20 Prozent bis 2020."1 Dies ist ein Ausspruch der Umweltorganisation Greenpeace und zeigt eines ihrer Ziele. Immer wieder fällt diese Gruppe durch spektakuläre Aktionen im Fernsehen auf, wie durch die Besetzung der Ölbohrinsel von Shell. Sie hatten enorme Auswirkungen. Auf diese Weise konnte Greenpeace nämlich eine große Anzahl von Mitgliedern und andere Ressourcen rekrutieren. Neben Greenpeace gibt es aber auch noch andere Verbände, die in Deutschland aktiv sind und trotz nicht so spektakulärer Strategien auffallen.
Der traditionsreichste Verband ist der Naturschutzbund (NABU). Der 1899 gegründete Verein zeichnet sich durch eine andere Arbeitsweise im Umweltbereich aus als andere NGOs. Die direkte Arbeit vor Ort und die Arbeit mit den Politikern und Lobbys sind die wesentlichen Merkmale des heutigen Naturschutzbundes. In der Gründungszeit des Bundes für Vogelschutz (heute NABU) bestimmten jedoch andere Merkmale das Erscheinungsbild des Verbandes.
Zum Einen änderte sich die Arbeit des Verbandes mit der Zeit und zum Anderen gibt es große Unterschiede zwischen den Konzepten und Ausrichtungen der einzelnen Umweltverbände. Da die Veränderungen der Arbeit eines Verbandes und die Unterschiede zwischen den NGOs nicht nur mit der erhofften Wirkung ihrer Arbeit in der Gesellschaft begründet werden können, möchte ich folgende Frage in meiner Arbeit klären: Ist die heutige Form der Arbeit des Naturschutzbundes ein Resultat der Geschichte des Verbandes oder vielmehr ein Produkt der Ökologiebewegung in den siebziger Jahren?
Um die aufgeworfene Frage beantworten zu können, werde ich die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung während der Ökologiebewegung und die heutige Arbeit des Naturschutzbundes näher beleuchten. Die drei Abschnitte in der Geschichte muss ich näher beleuchten, da es bisher keine Studien zu diesem Thema gibt. Nur so kann ich deshalb klären, inwieweit die Ökologiebewegung den Verband verändert hat und dieser an der Bewegung partizipieren konnte.
An dieser Stelle möchte ich mich bei der Vorsitzenden des Naturschutzbundes vom Land Sachsen-Anhalt Frau Leipelt bedanken, die mir meine Fragen umfassend beantworten konnte und umfangreiches Material für die Arbeit zur Verfügung stellte. Nur so war es möglich die benötigten Informationen für eine qualifizierte Bewertung der Wechselbeziehung zwischen NABU und der Ökologiebewegung zu erhalten.
1 http://www.greenpeace.org/deutschland/
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des NABU (BfV; DBV)
- Vorgeschichte und Einordnung
- Gründung des BfV und dessen Ziele
- Lina Hähnle und besondere Mitglieder
- Ökologiebewegung und DBV
- Ökologiebewegung
- DBV zur Zeit der Ökologiebewegung
- Einordnung des DBV in die Bewegung
- Arbeit des NABU Sachsen-Anhalt zum Thema Nationalpark Hochharz
- Nationalparkgesetz
- Fusion der Nationalparks
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Naturschutzbundes (NABU) und beleuchtet die Entwicklung des Verbandes von seiner Gründung bis zu seiner heutigen Form. Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, inwieweit die Ökologiebewegung in den siebziger Jahren die Arbeit des NABU beeinflusst hat.
- Die Entstehungsgeschichte des NABU (Bund für Vogelschutz - BfV) und die frühen Ziele des Verbandes
- Die Rolle des NABU im Kontext der Ökologiebewegung
- Der Wandel der Arbeit des NABU im Laufe der Zeit
- Die Bedeutung des NABU in der heutigen Gesellschaft
- Der Einfluss der Ökologiebewegung auf die Arbeit des NABU
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte und Gründung des NABU, damals noch als Bund für Vogelschutz (BfV) bekannt. Hier werden die Ziele des BfV und die Schlüsselfiguren wie Lina Hähnle und Rudolph Bergner vorgestellt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Ökologiebewegung und der Rolle des DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz) während dieser Zeit. Der dritte Abschnitt untersucht die Arbeit des NABU Sachsen-Anhalt im Zusammenhang mit dem Nationalpark Hochharz und den relevanten Gesetzen und Fusionen. Das Fazit der Arbeit soll die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassen und die Frage nach dem Einfluss der Ökologiebewegung auf den NABU beantworten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Naturschutzbund (NABU), der Ökologiebewegung, der Gründung des BfV (Bund für Vogelschutz), den Zielen des Verbandes, der Rolle von Lina Hähnle, der Arbeit des NABU in Sachsen-Anhalt und dem Nationalpark Hochharz. Die Arbeit beleuchtet den Wandel des NABU von einem traditionellen Naturschutzverband hin zu einer modernen NGO.
- Arbeit zitieren
- René Sternberg (Autor:in), 2003, Der Naturschutzbund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29960