Meine Teilnahme am Unterricht einer ersten Klasse beschränkte sich auf 12 Stunden pro Woche. Außerdem konnte ich die Schüler/Innen im Ganztagsangebot beobachten. Schon in der ersten Woche meines Praktikums fielen mir zwei Schüler der Klasse besonders durch ihr aggressives Verhalten auf: Zwei Jungen, die ständig in Streit oder handgreifliches Verhalten verwickelt waren und damit den Unterricht störten, aber auch in den Pausen durch Rangeleien negativ auffielen. In diesen Situationen hatte ich zum Teil Schwierigkeiten, die Lehrerolle so auszufüllen, dass die Kinder wieder zur Ruhe kamen. Die Schüler schoben die Schuld an dem Fehlverhalten dem jeweilig anderen Jungen zu. Ich war mir zudem nicht sicher, wie ich die Jungen zu der Einsicht bringen konnte, dass ihr Verhalten falsch war.
Aus diesem Grund wollte ich mich mit dem Problem des aggressiven Verhaltens bei Schülern auseinandersetzen. Voraussetzung für das richtige Verhalten der Lehrkraft in solchen Situationen ist die Kenntnis der Ursachen für Aggressionen bei Schülern. Ich wollte durch Beobachtung die Gründe für das aggressive Verhalten herausfinden. Ich beschloss, das auffällige Verhalten eines dieser Schüler, den ich in diesem Bericht Liam nennen werde, im Schulalltag der Klasse zu beobachten. Ich entschied mich für die Beobachtung nur eines einzelnen Schülers, um diese präziser durchführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beobachtung
- Ableitung meiner Fragestellung
- Operationalisieren des Konstrukts
- Das Beobachtungsinventar
- Die Beobachtungsergebnisse
- Deutung der Beobachtungsdaten
- Implikationen für das pädagogisch-didaktische Handeln
- Unterrichtsentwurf
- Bedingungen im Klassenzimmer
- Bezüge zur Unterrichtseinheit
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Medieneinsatz
- Evaluation des eigenen Unterrichts
- Stundenverlaufsplan
- Auswertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Praktikumsberichts ist die Analyse aggressiven Verhaltens eines Schülers der ersten Klasse an der Berlin Metropolitan School. Der Bericht dokumentiert die Beobachtungsmethodik, die Auswertung der Daten und deren Implikationen für das pädagogische Handeln. Die Beobachtung konzentriert sich auf die Ursachen und Ausdrucksformen der Aggression.
- Aggressives Verhalten bei Grundschulkindern
- Ursachenanalyse von Aggression
- Beobachtungsmethodik und -auswertung
- Implikationen für pädagogisches Handeln
- Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten und sozialem Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht beschreibt das Praktikum an der Berlin Metropolitan School (BMS), einer internationalen bilingualen Privatschule in Berlin. Es wird der Kontext der Schule, ihre Struktur und ihr pädagogisches Konzept erläutert. Die Einleitung führt in das Thema des Praktikums ein, welches die Beobachtung und Analyse aggressiven Verhaltens eines Schülers der ersten Klasse zum Fokus hat. Die Beschreibung der Schulsituation und des Schülerklimas liefert den notwendigen Hintergrund für die folgenden Beobachtungen und Interpretationen.
Beobachtung: Dieses Kapitel detailliert die Ableitung der Fragestellung, die Operationalisierung des Konstrukts "Aggression" und die Durchführung der Beobachtung. Es wird die Definition von Aggression präzisiert und die Methodik der Beobachtung eines einzelnen Schülers (Liam) beschrieben, der durch aggressives Verhalten auffällt. Die Beobachtung konzentriert sich auf die konkreten Verhaltensweisen des Schülers und die Umstände, unter denen diese auftreten. Hier wird die Grundlage für die spätere Interpretation der Daten gelegt.
Unterrichtsentwurf: Dieser Abschnitt behandelt den vom Praktikanten entwickelten Unterrichtsentwurf, der sich auf die in der Beobachtungsphase gewonnenen Erkenntnisse stützt. Er beinhaltet eine Analyse der Klassenzimmersituation, der Ziele der Unterrichtsstunde, sowie eine didaktisch-methodische Analyse des geplanten Unterrichts. Es wird der Medieneinsatz beschrieben und eine Evaluation des eigenen Unterrichts vorgenommen. Der Stundenverlaufsplan gibt einen detaillierten Überblick über die geplante Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Aggression, Grundschule, Beobachtung, Pädagogik, Aggressionsverhalten, Ursachenanalyse, pädagogisch-didaktisches Handeln, Bilingualer Unterricht, Internationale Schule, Berlin Metropolitan School.
Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsbericht: Beobachtung und Analyse aggressiven Verhaltens
Was ist der Gegenstand dieses Praktikumsberichts?
Der Bericht analysiert das aggressive Verhalten eines Schülers der ersten Klasse an der Berlin Metropolitan School (BMS). Er dokumentiert die Beobachtungsmethodik, die Auswertung der Daten und deren Implikationen für das pädagogische Handeln. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Ausdrucksformen der Aggression.
Welche Methoden wurden angewendet?
Der Bericht basiert auf einer systematischen Beobachtung des aggressiven Verhaltens des Schülers. Die Methodik umfasst die Ableitung der Fragestellung, die Operationalisierung des Konstrukts "Aggression", die Durchführung der Beobachtung, die Auswertung der Beobachtungsdaten und deren Interpretation im Hinblick auf pädagogisches Handeln.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt folgende Themen: aggressives Verhalten bei Grundschulkindern, Ursachenanalyse von Aggression, Beobachtungsmethodik und -auswertung, Implikationen für pädagogisches Handeln und den Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten und sozialem Umfeld. Es wird auch der Unterrichtsentwurf des Praktikanten detailliert beschrieben, inklusive der didaktisch-methodischen Analyse und Evaluation.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Beobachtung (inkl. Ableitung der Fragestellung, Operationalisierung des Konstrukts, Beobachtungsinventar, Beobachtungsergebnisse, Deutung der Beobachtungsdaten und Implikationen für das pädagogisch-didaktische Handeln), Unterrichtsentwurf (inkl. Bedingungen im Klassenzimmer, Bezüge zur Unterrichtseinheit, Ziele der Unterrichtsstunde, Sachanalyse, didaktisch-methodische Analyse, Medieneinsatz, Evaluation des eigenen Unterrichts und Stundenverlaufsplan), Auswertung und Literaturverzeichnis.
Welche konkreten Informationen enthält der Bericht zur Beobachtung?
Das Kapitel "Beobachtung" beschreibt detailliert die Definition von Aggression, die Methodik der Beobachtung des Schülers (Liam), die konkreten Verhaltensweisen und die Umstände, unter denen diese auftreten. Es legt die Grundlage für die spätere Interpretation der Daten.
Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Unterrichtsentwurf basiert auf den Erkenntnissen der Beobachtungsphase. Er beinhaltet eine Analyse der Klassenzimmersituation, Ziele der Unterrichtsstunde, eine didaktisch-methodische Analyse, die Beschreibung des Medieneinsatzes und eine Evaluation des eigenen Unterrichts. Ein detaillierter Stundenverlaufsplan ist ebenfalls enthalten.
Welche Schule ist Gegenstand der Untersuchung?
Die Untersuchung wurde an der Berlin Metropolitan School (BMS), einer internationalen bilingualen Privatschule in Berlin, durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Aggression, Grundschule, Beobachtung, Pädagogik, Aggressionsverhalten, Ursachenanalyse, pädagogisch-didaktisches Handeln, Bilingualer Unterricht, Internationale Schule, Berlin Metropolitan School.
Für wen ist dieser Bericht gedacht?
Der Bericht ist für akademische Zwecke bestimmt, z.B. zur Analyse von Themen im Bereich Pädagogik und Bildungswissenschaften.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Praktikumsbericht (der hier nur in Auszügen dargestellt wird) und der angegebenen Literatur.
- Arbeit zitieren
- Lena Lindemann (Autor:in), 2011, Aggressives Verhalten bei Grundschulkindern. Schulpraktikum an einer internationalen Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299852