Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Mythisches und Mythos im 'Herr der Ringe'

Title: Mythisches und Mythos im 'Herr der Ringe'

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 27 Pages

Autor:in: Robert Racz (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit geht der Frage nach, ob und wie sich mythische Elemente in J.R.R. Tolkiens Werken äußern. Die Zuordnung des Werks zum Genre Fantasy wird allgemein anerkannt, doch welcher Art die Zusammenhänge zwischen dem Mythischen des Genre Fantasy und diesem einzelnen Werk bestehen, wurde bisweilen nicht näher untersucht. Dieses Genre bedient sich auffälligerweise der Mittel des Mythischen, wie es im Verlauf der Arbeit später auch gezeigt werden soll. Es sind allenthalben zauberhafte Gegenstände und Begebenheiten, Fabelwesen, ungewöhnliche und unlogische Konsequenzen im Spiel. Begebenheiten und Vorfälle sind als kompositorische Elemente wesentlich in der Geschichte, deren Vorhandensein für das Stehen oder Fallen der Geschichte als ein in sich kohärentes Ganzes von erheblicher Bedeutung ist, und somit eine weitreichende Rolle für das Gesamtverständnis darstellt. Wenn bedeutsame Momente nicht logisch, d.h. hier nicht kausal selbstverständlich nachvollziehbar sind, ist es schon allein deshalb interessant, auf die Geschichte bezüglich des Mythos näher einzugehen.

Grundlage der Hausarbeit ist in erster Linie das Buch, aber auch das der Verfilmung zu Grunde liegende Drehbuch und die mit dem Herrn der Ringe zusammenhängende ‚Vorgeschichten‘ (Das Buch der verschollenen Geschichten, Die Silmarillon) werden gelegentlich mit in die Analyse einbezogen. Ich werde in dieser Arbeit auf die literarischen Vorläufer nicht eingehen. „Der Herr der Ringe“ soll im Folgenden auf Elemente der mythischen Denkweise, auf die Manifestation des mythischen Bewusstseins untersucht werden. Herauszufinden gilt, ob diese Geschichte eine mythische Welt mit mythischen Eigenschaften ist, und wenn ja, wird diese durch die Erzählstruktur unterstützt? Gibt es in der Geschichte schon früher vorhandene, bekannte Mythen und wenn ja, welche? Was ist das mythische Analogon dieser Geschichte? Auch die möglichen Zusammenhänge des Genres Fantasy und das Mythische soll unter die Lupe genommen werden. Dabei stütze ich mich besonders auf Ernst Cassirers „Philosophie der Symbolischen Formen“. Das Rückgrat der Arbeit sollen also Vergleiche von Fantasy, mythisches Denken, und mitterlaterlicher Versepos einerseits und andererseits das Aufzeigen des Mythischen Analogons im „Herr der Ringe“ durch die Analyse der Diegese und Erzählstruktur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Das mythische Denken
    • 1.1. Zeit und Raum
    • 1.2. Ursache und Wirkung
    • 1.3. Leben, Tod, Traum und Wirklichkeit
    • 1.4. Teil und Ganzes
    • 1.5. Sprache
  • 2. Fantasy als Genre des Mythischen
    • 2.1. Fantasy Mythisches
    • 2.2 Fantasy und Epos
      • 2.2.1 Formal
      • 2.2.2 Erzähltechnisch
      • 2.2.3 Inhaltlich
  • 3. Sinn und Wirklichkeit, der mythische Hintergrund
  • 3.1. Die Paralelen zwischen der Mythologie von Mittelerde und den existierenden Mythen der nordgermanischen Völker.
  • 4. Mythische Diegese in Herr der Ringe
    • 4.1. Traum und Wirklichkeit
    • 4.2. Leben und Tod
    • 4.3. Bezeichnete und Bezeichnende
    • 4.4. Teil und Ganzes
    • 4.5. Ursache und Wirkung
  • 5. Mythische Erzählstrukturen
    • 5.1. Mythisches Analogon
    • 5.2. Mythisches Analogon als konkreter Mythos
    • 5.3. Motivierung
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Präsenz mythischer Elemente in J.R.R. Tolkiens „Herr der Ringe“ und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen dem Genre Fantasy und dem Mythischen. Dabei wird insbesondere analysiert, ob die Geschichte eine mythische Welt mit mythischen Eigenschaften darstellt und ob die Erzählstruktur diese unterstützt.

  • Mythisches Denken in Tolkiens Werk
  • Verbindungen zwischen Fantasy und dem Mythischen
  • Analyse der mythischen Diegese in „Herr der Ringe“
  • Erforschung mythischer Erzählstrukturen
  • Mythische Analogien in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das mythische Denken - Dieses Kapitel beleuchtet die Grundzüge des mythischen Denkens, insbesondere die Konzepte von Zeit und Raum, Ursache und Wirkung sowie die Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit im mythischen Kontext.
  • Kapitel 2: Fantasy als Genre des Mythischen - In diesem Kapitel wird die Verbindung zwischen dem Genre Fantasy und dem Mythischen untersucht, wobei insbesondere die formale, erzähltechnische und inhaltliche Verbindung zum Epos analysiert wird.
  • Kapitel 3: Sinn und Wirklichkeit, der mythische Hintergrund - Dieses Kapitel vergleicht die Mythologie von Mittelerde mit existierenden Mythen der nordgermanischen Völker und analysiert die Parallelen zwischen diesen.
  • Kapitel 4: Mythische Diegese in Herr der Ringe - Dieses Kapitel beleuchtet die mythische Diegese in „Herr der Ringe“, indem es die Darstellung von Traum und Wirklichkeit, Leben und Tod, sowie die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichneten in der Geschichte analysiert.
  • Kapitel 5: Mythische Erzählstrukturen - Dieses Kapitel untersucht die mythischen Erzählstrukturen in „Herr der Ringe“ und analysiert das mythische Analogon als konkreter Mythos und die Motivierung des mythischen Erzählens.

Schlüsselwörter

Mythisches Denken, Fantasy, Epos, „Herr der Ringe“, J.R.R. Tolkien, Mittelerde, Mythologie, nordgermanische Völker, Diegese, Erzählstruktur, mythisches Analogon.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Mythisches und Mythos im 'Herr der Ringe'
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Course
Utopie, Science Fiction, Fantasy
Author
Robert Racz (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V29995
ISBN (eBook)
9783638313650
Language
German
Tags
Mythisches Mythos Herr Ringe Utopie Science Fiction Fantasy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Racz (Author), 2004, Mythisches und Mythos im 'Herr der Ringe', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29995
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint