Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Altertum

Die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens

Titel: Die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Altertum
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Krieg ist aller Dinge Vater“, behauptete der griechische Philosoph Heraklit bereits im 5. Jahrhundert vor Christus. Diese Aussage scheint durchaus auf die Perserkriege und Athens innere Entwicklung zuzutreffen. Denn analog zu der Meinung Heraklits bezeichnet Christian Meier eben diese Kriege in seinem Aufsatz „Die Rolle des Krieges im klassischen Athen“ als „conditio sine qua non“ der attischen Demokratie. Diese lateinische Formel bedeutet übersetzt so viel wie „Bedingung, ohne die nicht“.

Die Perserkriege sollen also nach Christian Meier die Bedingung für die Entwicklung der attischen Demokratie dargestellt haben. Aber inwieweit haben die Konflikte mit den Persern, die seit Athens Eintritt in den Ionischen Aufstand aufgeflammt waren, die innere Entwicklung Athens beeinflusst?
Bei der Beantwortung dieser Frage liegt das Hauptaugenmerk zweifelslos auf dem Flottenbauprogramm des Themistokles 482/83. Denn diese Maßnahme verhalf den Athenern später zum Sieg bei der Seeschlacht von Salamis, der als Anfangspunkt der Entwicklung Athens zur Hegemonialmacht gesehen werden kann.

Die vorliegende Arbeit befasst sich genau mit diesen Zusammenhängen. Sie soll die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens mit besonderem Hinblick auf die Entstehung der Demokratie untersuchen. Der Betrachtungszeitraum erstreckt sich von der Schlacht bei Marathon 490 bis zu den Reformen des Ephialtes in den Jahren 462/61. Hauptquelle für den Zeitraum der Perserkriege sind die „Historien“ Herodots, im Besonderen die Bücher VI-XI. Wobei diese wie auch andere Quellen immer nur mit Vorsicht herangezogen werden dürfen, denn auch Herodot selbst erwähnt in seinem Werk, dass nicht alles Gesagte für wahr gehalten werden dürfe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Perserkriege als „conditio sine qua non“ der attischen Demokratie
  • Die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens
    • Der Sieg von Marathon als Grundlage des athenischen Selbstbewusstseins
    • Das Flottenbauprogramm des Themistokles
      • Grundzüge des Flottenbauprogramms
      • Die Motive für den Ausbau der Flotte
      • Die innenpolitischen Auswirkungen
      • Die Einführung der Triere
    • Die Perserabwehr von 483/82
      • Der Sieg von Salamis und der Aufstieg Athens zur Hegemonialmacht
      • Der Sieg von Salamis und der Aufstieg der Theten
      • Der Delisch-Attische Seebund als Machtinstrument Athens
  • Die Demokratie als „Produkt der äußeren Geschichte Athens“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung der attischen Demokratie. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum von der Schlacht bei Marathon bis zu den Reformen des Ephialtes. Die Analyse basiert auf den "Historien" Herodots, Thukydides' "Peloponnesischem Krieg", Plutarchs Themistokles-Biografie und Aristoteles' "Athenaion Politeia", sowie relevanten Sekundärquellen.

  • Der Einfluss der Perserkriege auf das athenische Selbstbewusstsein
  • Das Flottenbauprogramm des Themistokles und seine innenpolitischen Konsequenzen
  • Der Aufstieg der Theten und ihre zunehmende politische Beteiligung
  • Die Entwicklung des Delisch-Attischen Seebundes und seine Bedeutung für Athen
  • Der Zusammenhang zwischen militärischer Entwicklung und dem Entstehen der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Perserkriege als „conditio sine qua non“ der attischen Demokratie: Dieses Kapitel legt dar, wie die Perserkriege nach der Auffassung von Christian Meier eine unverzichtbare Bedingung für die Entwicklung der attischen Demokratie waren. Es stellt die These auf, dass die Konflikte mit den Persern die innere Entwicklung Athens entscheidend beeinflusst haben und die Arbeit widmet sich der genaueren Untersuchung dieser These. Die Bedeutung des Flottenbauprogramms des Themistokles wird als Schlüssel zum Verständnis dieser Entwicklung hervorgehoben.

Die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens. Es unterteilt sich in drei Unterkapitel, welche den Sieg von Marathon, das Flottenbauprogramm des Themistokles und die Perserabwehr von 483/82 betrachten. Es wird die Bedeutung dieser Ereignisse für das wachsende Selbstbewusstsein Athens, den Aufstieg der Theten und die Entstehung des Delisch-Attischen Seebundes erörtert.

Die Demokratie als „Produkt der äußeren Geschichte Athens“: Dieses Kapitel wird vermutlich eine zusammenfassende Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Entwicklung der attischen Demokratie und den Ereignissen der Perserkriege bieten, basierend auf den vorherigen Kapiteln. Es dürfte die These weiter unterstützen, dass die äußere Bedrohung durch die Perser die Entwicklung der Demokratie stark beeinflusst hat.

Schlüsselwörter

Perserkriege, attische Demokratie, Themistokles, Flottenbauprogramm, Theten, Salamis, Marathon, Delisch-Attischer Seebund, Hegemonialmacht, Innenpolitik, Außenpolitik, Selbstbewusstsein, Herodot, Thukydides, Aristoteles.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Auswirkungen der Perserkriege auf die Entwicklung der attischen Demokratie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens, insbesondere die Entstehung der attischen Demokratie. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum von der Schlacht bei Marathon bis zu den Reformen des Ephialtes. Analysiert werden die "Historien" Herodots, Thukydides' "Peloponnesischer Krieg", Plutarchs Themistokles-Biografie und Aristoteles' "Athenaion Politeia" sowie relevante Sekundärquellen.

Welche zentralen Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Einfluss der Perserkriege auf das athenische Selbstbewusstsein, das Flottenbauprogramm des Themistokles und dessen innenpolitische Konsequenzen, den Aufstieg der Theten und ihre zunehmende politische Beteiligung, die Entwicklung des Delisch-Attischen Seebundes und dessen Bedeutung für Athen sowie den Zusammenhang zwischen militärischer Entwicklung und dem Entstehen der Demokratie.

Welche These wird vertreten?

Die Arbeit vertritt die These, dass die Perserkriege eine unverzichtbare Bedingung (conditio sine qua non) für die Entwicklung der attischen Demokratie waren. Die Konflikte mit den Persern beeinflussten die innere Entwicklung Athens entscheidend. Die Bedeutung des Flottenbauprogramms des Themistokles wird als Schlüssel zum Verständnis dieser Entwicklung hervorgehoben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Perserkriege als Grundlage der attischen Demokratie, die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens (mit Unterkapiteln zu Marathon, dem Flottenbauprogramm des Themistokles und der Perserabwehr von 483/82) und die Demokratie als Produkt der äußeren Geschichte Athens behandeln. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Analyse basiert auf den "Historien" Herodots, Thukydides' "Peloponnesischem Krieg", Plutarchs Themistokles-Biografie und Aristoteles' "Athenaion Politeia", sowie relevanten Sekundärquellen.

Welche Schlüsselereignisse werden untersucht?

Schlüsselereignisse sind die Schlachten von Marathon und Salamis, das Flottenbauprogramm des Themistokles, der Aufstieg der Theten und die Gründung des Delisch-Attischen Seebundes.

Welche Rolle spielt Themistokles?

Themistokles spielt eine zentrale Rolle, da sein Flottenbauprogramm als Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung der attischen Demokratie angesehen wird. Seine innenpolitischen Konsequenzen werden ausführlich untersucht.

Welche Bedeutung hat der Delisch-Attische Seebund?

Der Delisch-Attische Seebund wird als Machtinstrument Athens analysiert und seine Bedeutung für die Entwicklung der Demokratie untersucht.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens
Hochschule
Universität Regensburg  (Institut für das Altertum)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V299979
ISBN (eBook)
9783668303850
ISBN (Buch)
9783668303867
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen perserkriege entwicklung athens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Die Auswirkungen der Perserkriege auf die innere Entwicklung Athens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299979
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum