Der Lehrling befindet sich im 2. Ausbildungsjahr und soll nun beginnen, selbstständig Schraubverbindungen herzustellen, unter Aufsicht eines Gesellen. Hierbei ist es wichtig, dass ihm bekannt ist, was bei einem Gewindeschnitt zu beachten ist und dass ihm der Ablauf schlüssig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegungen
- Angaben zum Lehrling
- Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Arbeitsmittel (Material und Werkzeuge)
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung des Lernzielniveaus
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Formulierung der Lernzielbereiche
- Kognitiver Lernzielbereich
- Psychomotorischer Lernzielbereich
- Affektiver Lernzielbereich
- Umsetzen von Schlüsselqualifikationen
- Schlüsselqualifikationen, die umgesetzt werden sollen.
- Schlüsselqualifikationen, die gefördert werden sollen
- Methodische Überlegungen
- Sozialform, die eingesetzt wird
- Lehrverfahren, das eingesetzt wird
- Methodenwahl
- Ablauf der Unterweisung
- Vorbereitungsphase
- Erarbeitungsphase
- Kontrollphase
- Übungsphase
- Arbeitszergliederung
- Gliederung
- Lernerfolgskontrolle
- Optische bzw. praktische Lernerfolgskontrolle
- Mündliche Lernerfolgskontrolle
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Lehrling das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zum selbstständigen Gewindeschneiden zu vermitteln. Dies ist essenziell für die Herstellung von Schraubverbindungen in Metall- oder Stahlbaukonstruktionen.
- Die Bedeutung von präzisem Arbeiten beim Gewindeschneiden.
- Die korrekte Anwendung von Gewindeschneidwerkzeugen.
- Die Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen während des Arbeitsprozesses.
- Die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen wie Genauigkeit, Ordentlichkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Die Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess.
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Überlegungen
Dieses Kapitel stellt den Lehrling und seine Fähigkeiten vor und beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich Ort, Zeit und Dauer sowie der benötigten Arbeitsmittel.
Didaktische Analyse
In diesem Kapitel wird das Thema der Unterweisung, das Gewindeschneiden, definiert und die Lernziele auf verschiedenen Niveaus formuliert. Es werden sowohl kognitive, psychomotorische als auch affektive Lernziele definiert, die den Lehrling in die Lage versetzen sollen, das Gewindeschneiden zu verstehen, die notwendigen Handgriffe zu beherrschen und die Bedeutung von Sorgfalt und Genauigkeit zu erkennen.
Umsetzen von Schlüsselqualifikationen
Dieser Abschnitt betont die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für die berufliche Entwicklung des Lehrlings. Es werden die Schlüsselqualifikationen identifiziert, die in der Unterweisung umgesetzt werden sollen, sowie diejenigen, die zusätzlich gefördert werden sollen.
Methodische Überlegungen
Hier wird die Sozialform der Unterweisung (ausbilderzentriert) und das eingesetzte Lehrverfahren (Vier-Stufen-Methode) erläutert. Die Methodenwahl wird begründet und der Ablauf der Unterweisung in Vorbereitungsphase, Erarbeitungsphase, Kontrollphase und Übungsphase beschrieben.
Arbeitszergliederung
Dieses Kapitel enthält eine Gliederung der einzelnen Arbeitsschritte, die zur Herstellung eines Gewindes notwendig sind.
Lernerfolgskontrolle
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Arten der Lernerfolgskontrolle, die während der Unterweisung eingesetzt werden. Es werden sowohl optische und praktische, als auch mündliche und schriftliche Kontrollen betrachtet.
Schlüsselwörter
Gewindeschneiden, Schraubverbindungen, Metallbau, Stahlbau, Schlüsselqualifikationen, Genauigkeit, Ordentlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Vier-Stufen-Methode, Lernerfolgskontrolle.
- Quote paper
- Alexander Speicher (Author), 2015, Gewindeschneiden (Unterweisung Metallbauer/in Konstruktionstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300094