Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Unterschiede und Gemeinsamkeiten frontaler und offener Unterrichtsformen

Titel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten frontaler und offener Unterrichtsformen

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kim Frintrop (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit besitzen Lehrpersonen eine Vielzahl von Möglichkeiten ihren Schülerinnen und Schülern Wissen zu vermitteln. Allerdings gehen im Kontext der zahlreichen Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten die Sichtweisen, welche Unterrichtsform wohl am besten geeignet ist, weit auseinander. Somit bieten die etlichen Möglichkeiten bezüglich des schulischen Alltags ein sehr breites Diskussions-Spektrum. Daher ziehen beispielsweise einige Lehrkräfte den eher traditionellen und kollektiven Frontalunterricht dem individuell ausgerichteten offenen Unterricht vor.

Falko Peschel, ein strenger Befürworter von offenen Unterrichtsformen, ist beispielsweise der Ansicht, dass der offene Unterricht die zukünftige Unterrichtsform darstellt(vgl. Peschel 2006,S.5).Im Gegensatz dazu, ist Herbert Gudjons, ein deutscher Erziehungswissenschaftler, der Meinung, dass der frontale Unterricht unverzichtbar für offenes und selbstständiges Lernen sei (vgl. Gudjons 2003,S.8).

Diesbezüglich ergibt sich die Frage, inwiefern sich geschlossene im Vergleich zu offenen Unterrichtsformen unterscheiden, worin die Gemeinsamkeiten der beiden Unterrichtsformen liegen und letztlich welche Unterrichtsart für die Schülerinnen und Schülern wohl am besten geeignet ist. Damit sich der Leser dieser Arbeit ein genaues Bild über das oft diskutierte Thema machen kann, werden beide Unterrichtsformen genauer analysiert und verglichen.

Zunächst wird das Prinzip des frontalen Unterrichts genauer beleuchtet. Jenes erfolgt durch eine kurze historische Einführung in die Thematik und der genauen Analyse der Unterrichtsform. Anschließend erfolgt die gleiche Vorgehensweise mit dem Konzept der offenen Unterrichtsformen. Im letzten Schritt werden beide Unterrichtskonzepte gezielt miteinander verglichen und Fakten, die für oder gegen die jeweiligen Konzepte sprechen werden dargelegt. Für das bessere Verständnis der jeweiligen Thematik befinden sich zwischen den einzelnen Kapiteln sogenannte Kurzzusammenfassungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Frontalunterricht
    • Die historische Entwicklung des Frontalunterrichts
    • Das Konzept des Frontalunterrichts
  • Der offene Unterricht
    • Die historische Entwicklung des offenen Unterrichts
    • Das Konzept des offenen Unterrichts
  • Frontalunterricht und offener Unterricht im Vergleich
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von Frontalunterricht und offenem Unterricht. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Unterrichtsformen aufzuzeigen und zu beleuchten, inwiefern sie sich für Schülerinnen und Schüler eignen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die beiden Konzepte bieten und einen Einblick in die historische Entwicklung und die Konzeption beider Formen geben.

  • Historische Entwicklung des Frontalunterrichts und des offenen Unterrichts
  • Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Unterrichtsformen
  • Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts und des offenen Unterrichts
  • Bedeutung von Abwechslung im Unterricht
  • Die Rolle der Lehrkraft in beiden Unterrichtsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik und stellt die Problematik des Vergleichs von Frontalunterricht und offenem Unterricht dar. Es werden verschiedene Sichtweisen auf die beiden Unterrichtsformen beleuchtet und die Relevanz des Themas für die pädagogische Praxis herausgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Frontalunterricht. Es wird die historische Entwicklung des Frontalunterrichts beleuchtet, beginnend mit dem 17. Jahrhundert und der Entstehung des „Nürnberger Trichters“. Die Entwicklung des Frontalunterrichts wird anhand wichtiger Personen wie Georg Philipp Harsdörffer, Johann Amos Comenius und Johann Friedrich Herbart dargestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Konzeption des Frontalunterrichts und seine verschiedenen Formen, wie den Lehrervortrag und den Frageunterricht. Es werden die Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts diskutiert und die Bedeutung von Abwechslung im Unterricht hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Frontalunterricht, offener Unterricht, Unterrichtsformen, Klassenunterricht, Lehrervortrag, Frageunterricht, historische Entwicklung, Pädagogik, Lehr-Lern-Prozesse, Schüleraktivität, Selbstständigkeit, Abwechslung, Motivation.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiede und Gemeinsamkeiten frontaler und offener Unterrichtsformen
Veranstaltung
Schulpädagogik
Note
2,0
Autor
Kim Frintrop (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V300190
ISBN (eBook)
9783656965459
ISBN (Buch)
9783656965466
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frontalunterricht offener Unterricht Schulpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kim Frintrop (Autor:in), 2013, Unterschiede und Gemeinsamkeiten frontaler und offener Unterrichtsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum