Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Chemie - Anorganische Chemie

Eisen und Stahl. Gewinnung, Produktion und Nachbehandlung

Titel: Eisen und Stahl. Gewinnung, Produktion und Nachbehandlung

Facharbeit (Schule) , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Peter Welzbacher (Autor:in)

Chemie - Anorganische Chemie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das erste Drittel des Hauptteiles der Seminararbeit beschäftigt sich mit Eisen und beginnt mit den natürlichen Vorkommen auf der Erde sowie den wichtigsten natürlichen Verbindungen. Es folgt eine ausführliche Beschreibung der Roheisenherstellung im Hochofen und den damit verbundenen Reaktionen und chemischen Prozessen. Anschließend werden die Merkmale des Roheisens und die Unterscheidung zwischen grauem und weißem Roheisen erläutert. Der erste Absatz des Hauptteiles schließt mit den Weiterverarbeitungsmöglichkeiten des Roheisens.
Das zweite Kapitel des Hauptteiles widmet sich dem Stahl und dessen Herstellung. Roheisen als Ausgangsmaterial wird mittels verschiedener Verfahren gereinigt um es für die Weiterverarbeitung vorzubereiten. Die drei bekanntesten und verbreitetsten Stahlherstellungsverfahren - das OBM-Verfahren, das LD-Verfahren und das Elektrostrahlverfahren - werden anschließend beschrieben und miteinander verglichen. Der letzte Schritt der Stahlherstellung ist das Modifizieren mit verschiedenen Legierungselementen um den Stahl an die verschiedenen Einsatzgebiete anzupassen.
Im dritten Abschnitt des Hauptteiles werden Eisen und Stahl anhand markanter Eigenschaften und Merkmale verglichen.
Die Seminararbeit endet mit einem Ausblick auf die Zukunft von Eisen und Stahl und deren industrieller Bedeutung in Deutschland. Gegenwärtig ist ein Bedeutungsverlust und somit ein Ende des Siegeszuges von Eisen- und Stahl nicht erkennbar, im Gegenteil, es werden immer neue Einsatzgebiete entdeckt und erforscht die gegen Ende erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 BEDEUTUNG VON EISEN UND STAHL IN DER VERGANGENHEIT
  • 2 EISEN UND STAHL
    • 2.1 EISEN
      • 2.1.1 NATÜRLICHE EISENVORKOMMEN AUF DER ERDE
      • 2.1.2 NATÜRLICHE FORMEN UND VERBINDUNGEN VON EISEN
      • 2.1.3 GEWINNUNG VON ROHEISEN IM HOCHOFEN
      • 2.1.4 PRODUKTE DES HOCHOFENPROZESSES
    • 2.2 STAHL
      • 2.2.1 HERSTELLUNG VON STAHL AUS ROHEISEN
      • 2.2.2 STAHLHERSTELLUNGSVERFAHREN
      • 2.2.3 NACHBEHANDLUNG DES ROHSTAHLES
      • 2.2.4 WICHTIGE STAHLSORTEN UND IHRE ANWENDUNGSBEREICHE
  • 3 AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Eisen und Stahl in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie analysiert die Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie, die wichtigsten Herstellungsverfahren und die Bedeutung dieser Materialien für die Wirtschaft und die Gesellschaft.

  • Die Bedeutung von Eisen und Stahl in der Geschichte
  • Die Gewinnung und Verarbeitung von Eisen und Stahl
  • Die Entwicklung der Stahlindustrie
  • Die Verwendung von Eisen und Stahl in verschiedenen Bereichen
  • Die zukünftige Bedeutung von Eisen und Stahl

Zusammenfassung der Kapitel

1 BEDEUTUNG VON EISEN UND STAHL IN DER VERGANGENHEIT

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Bedeutung von Eisen und Stahl, beginnend mit der Entdeckung des Eisens im alten Ägypten und der Entwicklung der Eisenverarbeitung. Die Erfindung des Hochofens im 14. Jahrhundert revolutionierte die Stahlproduktion und leitete den Aufstieg der Stahlindustrie ein. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert führte zu einer massenhaften Produktion von Stahl und machte dieses Material zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Wirtschaft.

2 EISEN UND STAHL

2.1 EISEN

Dieses Kapitel behandelt die natürlichen Vorkommen von Eisen auf der Erde, die wichtigsten Eisenerze und die Gewinnung von Roheisen im Hochofen. Es werden die chemischen Eigenschaften von Eisen und die verschiedenen Formen von Eisenerzen erklärt.

2.2 STAHL

Dieses Kapitel erläutert die Herstellung von Stahl aus Roheisen, die verschiedenen Stahlherstellungsverfahren und die Nachbehandlung des Stahls. Es werden wichtige Stahlsorten und ihre Anwendungsbereiche vorgestellt.

Schlüsselwörter

Eisen, Stahl, Eisenerz, Hochofen, Stahlherstellung, Stahlsorten, Industrialisierung, Wirtschaft, Bedeutung, Geschichte, Zukunft

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eisen und Stahl. Gewinnung, Produktion und Nachbehandlung
Note
1,0
Autor
Peter Welzbacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V300561
ISBN (eBook)
9783656978831
ISBN (Buch)
9783656978848
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eisen Stahl Herstellung Seminararbeit Hochofen Vorkommen Stahlsorten Boudouard Gleichgewicht Legierung Weiterverarbeitung Entwicklung Stahl Alternativen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Welzbacher (Autor:in), 2012, Eisen und Stahl. Gewinnung, Produktion und Nachbehandlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300561
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum