Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Das Karrieremodell der McCanns. Primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung der Eltern von Madeleine „Maddie“ McCann

Titel: Das Karrieremodell der McCanns. Primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung der Eltern von Madeleine „Maddie“ McCann

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Master of Arts Soziologie Stephanie Kroll (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist der Abend des 7. Mai 2007, als die britischen Urlauber Kate und Gerry McCann in Portugal am „Strand des Lichts“ (Praia da Luz) mit ihren Freunden in eine Bar gehen und Essen und Trinken bestellen.
Die Hotelbar ist 150 Meter von ihrem Hotelzimmer entfernt, in welchem die drei Kinder Madeleine, Sean und Amelie schlafen. In einem Rhythmus von 30 Minuten schauen die Erwachsenen nach den Kindern und vergewissern sich, ob die Kinder schlafen.
Kurz vor 22 Uhr macht die Mutter Kate einen Rundgang um nach den Kindern zu sehen. Sie entdeckt, dass Madeleine verschwunden ist und ist fest davon überzeugt, dass die Dreijährige das Opfer einer Entführung wurde.

Kurz nach Einkunft der Polizei wenden sich die McCanns an die Medien, in der Hoffnung jemand habe das vermisste Mädchen gesehen und könne bei der Suche helfen. Doch mit dem, was die McCanns in den folgenden Wochen, Monaten und sogar Jahren erleben würden, haben sie nicht gerechnet. Nicht nur, dass die Polizei, trotz aufmerksamer Suche nach dem vermissten Mädchen keine eindeutigen Beweise für eine Entführung finden kann und Madeleine auch weiterhin unauffindbar bleibt.
Auch die Medien stürzen sich auf diesen außergewöhnlichen Kriminalfall und machen aus ihm eine internationale mediale Sensation, die noch mehrere Jahre nach dem Verschwinden für Schlagzeilen sorgt.

In den folgenden Tagen nach der vermeintlichen Entführung von Madeleine McCann begannen die Ermittler, Theorien zum Verschwinden des Mädchens aufzustellen. Es wurden Thesen aufgestellt, dass es sich möglicherweise doch nicht um eine Entführung des Mädchens handele. Die portugiesischen Ermittler begannen, sich auf die Eltern des Kindes zu fokussieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 – Einleitung
  • 2- Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Opferbegriff und Opfertypologien - eine kurze Übersicht
    • 2.2 - Primäre, sekundäre, tertiäre Viktimisierung
  • 3 - Primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung der McCanns
    • 3.1 – Primäre Viktimisierung
    • 3.2 - sekundäre Viktimisierung
      • 3.2.1 Die portugiesische Polizei
      • 3.2.2 Die mediale Berichterstattung
    • 3.3 - tertiäre Viktimisierung
  • 4 - Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Karrieremodell der McCanns und untersucht die primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung, die die Eltern von Madeleine McCann erlitten haben. Die Arbeit analysiert die Folgen des Verschwindens von Madeleine McCann für die Eltern und setzt diese in den Kontext der Opfertypologien und Viktimisierungsformen in der Kriminologie.

  • Der Opferbegriff in der Kriminologie und verschiedene Opfertypologien
  • Primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung als Formen der Opferwerdung
  • Die Rolle der portugiesischen Polizei im Fall McCann und deren Auswirkungen auf die Eltern
  • Die mediale Berichterstattung über den Fall McCann und die daraus resultierende Viktimisierung der Eltern
  • Die Folgen der Viktimisierung für die McCanns, insbesondere für ihr Image und ihre öffentliche Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den Fall McCann vor und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 liefert einen theoretischen Hintergrund mit einer Übersicht über den Opferbegriff und verschiedene Opfertypologien. Es erklärt auch die Konzepte der primären, sekundären und tertiären Viktimisierung. Kapitel 3 analysiert, inwiefern Kate und Gerry McCann von diesen Viktimisierungsformen betroffen waren. Das Kapitel untersucht die primäre Viktimisierung durch das Verschwinden von Madeleine, die sekundäre Viktimisierung durch die Ermittlungen der portugiesischen Polizei und die mediale Berichterstattung, sowie die tertiäre Viktimisierung durch die Folgen für das Image der McCanns.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Viktimisierung, Opferwerdung, Opfertypologien, primäre Viktimisierung, sekundäre Viktimisierung, tertiäre Viktimisierung, Madeleine McCann, Fall McCann, portugiesische Polizei, mediale Berichterstattung, öffentliches Image, Reputation.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Karrieremodell der McCanns. Primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung der Eltern von Madeleine „Maddie“ McCann
Hochschule
Universität Hamburg  (Soziologie)
Veranstaltung
Viktimologie
Note
1,3
Autor
Master of Arts Soziologie Stephanie Kroll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V301216
ISBN (eBook)
9783656978374
ISBN (Buch)
9783656978381
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Opferbegriff; Opfertypologien; Vikitmisierung; primäre sekundäre tertiäre Medien; Berichterstattung; Madeleine McCann; Maddie;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Soziologie Stephanie Kroll (Autor:in), 2014, Das Karrieremodell der McCanns. Primäre, sekundäre und tertiäre Viktimisierung der Eltern von Madeleine „Maddie“ McCann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301216
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum