Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Berater-Klient-Beziehungen. Klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers

Titel: Berater-Klient-Beziehungen. Klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Sperling (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, die Beziehung zwischen dem Berater und dem Klienten aus der Perspektive des Beraters zu erläutern. Kommunikation ist mit das wichtigste Werkzeug eines Sozialarbeiters. Und in welchem Arbeitsfeld spielt eine gelingende Kommunikation eine größere Rolle, als in der Beratung?
Ein großer Teil der Sozialen Arbeit umfasst die Beratung, es gibt Erziehungs-, Familien-, Ehe-, oder auch Suchtberatungsstellen und viele mehr. Außerdem finden auch in nicht so bezeichneten Arbeitsfeldern trotzdem Beratungen statt, wie im Jugendamt, der Arbeit mit alten Menschen und vielen weiteren Tätigkeiten. Der Beratende muss seinen Klienten immer deutlich wahrnehmen und verstehen, um dann die effektivste Hilfe finden zu können. Beratung stellt immer auch ein Beziehungsangebot und eine Beziehungsgestaltung dar. In der Arbeit der Beratung von Klienten ist es immer wichtig sich seiner Rolle als professioneller Sozialarbeiter bewusst zu sein, so wie der eigenen inneren Haltung. Insbesondere wenn der Klient mit dem Wunsch nach Beratung auf einen zukommt und sich Hilfe und Ratschläge erhofft.
Doch wie soll die eigene Beziehung zum Klienten eigentlich aussehen? Welches Verhalten ist als Berater dem Klienten gegenüber anzustreben?
Im Folgenden möchte ich mir ansehen, wie nach Carl Rogers eine klientenzentrierte Beratung aussehen soll und welche Rolle dabei der Berater selbst spielt. Wie weit bringt der Berater sich selbst als Person in die Beratungsgespräche mit ein? Und was sind die grundlegenden Verhaltensweisen für eine gute Berater-Klient-Beziehung? Um die Verhaltensweise des Beraters zu erschließen, ist es zunächst wichtig sich Rogers Menschenbild anzusehen und zu verstehen. Daher werde ich zunächst auf Carl Rogers als Person eingehen...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers
    • Carl Rogers
    • Klientenzentrierte Beratung
  • Carl Rogers Menschenbild
    • Selbstkonzept
    • Aktualisierungstendenz
  • Beziehungsangebot nach C. Rogers
    • Kongruenz
    • Wertschätzung
    • Empathie
  • Aspekte einer gelingenden Berater-Klient-Beziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Berater und Klient aus der Perspektive des Beraters. Dabei wird die Bedeutung der Kommunikation in der Sozialarbeit und speziell im Bereich der Beratung hervorgehoben. Die Arbeit analysiert die klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers, wobei die Rolle des Beraters und die Entstehung der Beratungstechnik im Vordergrund stehen.

  • Die Entwicklung der klientenzentrierten Beratung durch Carl Rogers
  • Das Menschenbild nach Carl Rogers, insbesondere das Selbstkonzept und die Aktualisierungstendenz
  • Das Beziehungsangebot in der klientenzentrierten Beratung (Kongruenz, Wertschätzung, Empathie)
  • Die Bedeutung der Berater-Klient-Beziehung für eine gelingende Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Beratung in der Sozialarbeit und stellt die zentrale Frage nach der optimalen Beziehungsgestaltung zwischen Berater und Klient. Anschließend wird die klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers vorgestellt, wobei zunächst ein Einblick in sein Leben und seine berufliche Entwicklung gegeben wird. Im Fokus steht die Entstehung der klientenzentrierten Beratung und die Bedeutung des "förderlichen Klimas" für den Klienten. Der dritte Abschnitt widmet sich dem Menschenbild von Carl Rogers und seinen zentralen Begriffen Selbstkonzept und Aktualisierungstendenz. Hier werden die Grundprinzipien der klientenzentrierten Beratung, insbesondere die Bedeutung der Selbstverwirklichung für den Klienten, erläutert. Schließlich werden die drei zentralen Elemente des Beziehungsangebotes nach Rogers - Kongruenz, Wertschätzung und Empathie - analysiert, die die Grundlage für eine gelingende Berater-Klient-Beziehung bilden.

Schlüsselwörter

Klientenzentrierte Beratung, Carl Rogers, Menschenbild, Selbstkonzept, Aktualisierungstendenz, Beziehungsangebot, Kongruenz, Wertschätzung, Empathie, Berater-Klient-Beziehung, Sozialarbeit, Kommunikation

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berater-Klient-Beziehungen. Klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers
Note
1,7
Autor
Laura Sperling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
12
Katalognummer
V301685
ISBN (eBook)
9783956875564
ISBN (Buch)
9783668005075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
berater-klient-beziehungen klientenzentrierte beratung carl rogers
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Sperling (Autor:in), 2014, Berater-Klient-Beziehungen. Klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301685
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum