Feng Shui ist „eine Mischung aus mystischer Philosophie, Aberglaube, gesundem Menschenverstand und ästhetischen Konzepten.“ Feng-Shui oder Geomantik ist die Kunst oder Wissenschaft, für alle Bauwerke die Positionen so auszusuchen, dass diese mit den Lebenskräften der Natur übereinstimmen.
Das vorherrschende Bild in der Öffentlichkeit ist wohl nicht solches, was man unter einem wissenschaftlichen Verständnis verstehen könnte. Aufgrund dessen ist es ein Ziel dieser Arbeit, aus jener taoistischen Naturphilosophie praktische Erkenntnisse zu generieren, dabei aber auch den spirituellen Hintergrund nicht außer Betracht zu lassen.
Gegenstand meiner Beobachtung sind unter anderem die altertümlichen Stadtentwürfe von Seoul, Kyoto und der Landschaftspark in Beijing. Folgende Fragen sollen in der Hausarbeit behandelt werden: Was ist Feng Shui? Ist Feng Shui messbar, um daraus praktische Anwendungsmöglichkeiten zu generieren? Dabei soll erörtert werden, ob und wie Feng Shui und Geomantik in der europäischen Stadtplanung eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feng Shui
- Spiritueller Hintergrund
- Paradigmen der Geomantik
- Anwendung von Feng Shui in der ostasiatischen Stadt- und Raumplanung
- Stadtplanung
- Landschaftsgestaltung
- Vergleich West-Ost
- Feng Shui in der Moderne und Begegnung mit westlicher Kultur
- Kurzer Exkurs in die Geschichte der europäischen Stadtplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der taoistischen Naturphilosophie Feng Shui und deren praktischer Anwendung in der Stadt- und Raumplanung. Ziel ist es, aus der traditionellen Lehre praktische Erkenntnisse zu gewinnen, ohne dabei den spirituellen Hintergrund außer Acht zu lassen.
- Definition und Prinzipien von Feng Shui
- Anwendung von Feng Shui in der ostasiatischen Stadtplanung
- Vergleich von Feng Shui mit westlichen Stadtplanungsansätzen
- Mögliche Einsatzmöglichkeiten von Feng Shui in der europäischen Stadtplanung
- Der Einfluss von Feng Shui auf die moderne Baukultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Feng Shui im Kontext der Stadtplanung.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen von Feng Shui. Es werden der spirituelle Hintergrund und die wichtigsten Paradigmen der Geomantik erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Anwendung von Feng Shui in der Stadt- und Raumplanung Ostasiens. Beispiele für geomantisch geplante Städte wie Seoul, Kyoto und Beijing werden vorgestellt.
Kapitel 4 setzt sich mit dem Vergleich von Feng Shui und westlichen Stadtplanungsansätzen auseinander. Dabei wird auch die Geschichte der europäischen Stadtplanung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Feng Shui, Geomantik, Stadtplanung, Landschaftsgestaltung, Ostasien, Seoul, Kyoto, Beijing, Qi, Yin und Yang, Westliche Stadtplanung, Geomantik, Vitruv, Place de Vosges, Brasilia, Gentrifizierung, „shrinking cities“, „soziale Brennpunkte“, Segregation, Suburbanisierung.
- Quote paper
- Tobias Perillieux (Author), 2015, Ostasiatische Stadt- und Raumplanung basierend auf Feng-Shui- und Geomantik-Paradigmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301870