In den folgenden Ausführungen werden die Philosophien und vor allem die politischen Dimensionen in den Erziehungstheorien von Rousseau und Dewey vorgestellt und verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rousseaus Philosophie und Pädagogik
- Grundlagen für das Verständnis von Rousseaus Erziehungstheorie
- Das Verhältnis von Pädagogik und Politik in Rousseaus Schriften
- Deweys Philosophie und Pädagogik
- Grundlagen für das Verständnis von Deweys Erziehungstheorie
- Das Verhältnis von Pädagogik und Politik in Deweys Schriften
- Vergleich der politisch-pädagogischen Ideen beider Autoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die politische Dimension in den Erziehungstheorien von Rousseau und Dewey herauszustellen und zu vergleichen. Dabei werden die wichtigsten Ideen und Kernaussagen der beiden Autoren im Kontext ihrer jeweiligen philosophischen Grundlagen beleuchtet.
- Rousseaus Philosophie des Naturzustands und die Bedeutung von Freiheit und Moral in seiner Pädagogik
- Deweys pragmatischer Ansatz und die Rolle von Bildung und Erfahrung in der politischen Erziehung
- Der Einfluss der jeweiligen Philosophien auf die Entwicklung des Gesellschaftsvertrages und die Gestaltung der politischen Ordnung
- Die Bedeutung der individuellen und kollektiven Autonomie im Denken von Rousseau und Dewey
- Die Herausforderungen und Chancen der politischen Erziehung in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung von politischer Bildung im Kontext demokratischer Prozesse. Kapitel 2 widmet sich Rousseaus Philosophie und Pädagogik. Es werden die Grundlagen seiner Erziehungstheorie, insbesondere seine Vorstellung des Naturzustands und die Unterscheidung zwischen natürlicher und bürgerlicher Freiheit, erläutert. Kapitel 2.2 konzentriert sich auf das Verhältnis von Pädagogik und Politik in Rousseaus Schriften, wobei sein Erziehungsroman Émile als zentrales Beispiel dient.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen der politischen Pädagogik wie beispielsweise dem Naturzustand, Freiheit, Moral, Bildung, Erfahrung, Gesellschaftsvertrag und Demokratie. Die Analyse der philosophischen Konzepte von Rousseau und Dewey ermöglicht es, die Bedeutung von politischer Bildung für die Entwicklung und Gestaltung einer gerechten und demokratischen Gesellschaft zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Politische Erziehung bei Dewey und Rousseau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301937