Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren

Titel: Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren

Diplomarbeit , 2014 , 198 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Michael Köstler (Autor:in)

Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Natürlich wollen alle Zuschauer ein möglichst spannendes und spektakuläres Rennen erleben, aber was es einem Formel-1-Fan immer schwerer macht, den Sport als moralisch vertretbar einzustufen, ist der Trend zur totalen Verachtung gewisser Grundparameter bei der Planung von Rennstrecken. Bei den aktuellsten Strecken geht es rein darum, möglichst spektakuläre TV-Bilder auf die Fernsehgeräte zu zaubern, ohne Rücksicht auf Landschaft, Bevölkerung oder Umwelt eine reine Repräsentationsstrecke anzufertigen. Dieser Umstand ist nicht unbedingt ein Problem mit dem sich nur die Formel 1 konfrontiert sieht. Auch die letzten Fußball-Weltmeisterschaften in Brasilien und Südafrika, sowie die olympischen Spiele in Sotschi oder Peking zeigen diesen Trend sehr stark auf.

Diese Arbeit ist ein Versuch, durch eine Änderung der Herangehensweise in der Planung eine Trendwende vorzuschlagen. Es sollen neue Konzepte und Möglichkeiten zur Entwicklung von Formel-1-Strecken entstehen, welche rücksichtsvoll mit den Themen Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie umgehen, und das bewusst in dieser Reihenfolge.

Die daraus resultierende zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit ist somit: „Ist es möglich mit der umgekehrten Reihenfolge der Einbeziehung von Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie in den Planungsprozess eine mindestens genauso spannende und spektakuläre Formel-1-Strecke zu schaffen, die trotzdem als ökonomisch nachhaltiges Modell funktioniert und wirtschaftlich erfolgreich sein kann, und inwieweit müssen Kompromisse zur Erreichung dieses Ziels eingegangen werden?“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1 - Einfluss von Medien, Spektakel und Großereignissen auf die Formel 1
    • Prolog zum Kapitel
    • Die Rolle der Medien im Sport und der Formel 1
    • Unterschiede der einzelnen Medien
    • Die Rolle der Zuseher
    • Die Rolle des Kommentators
    • Die Realität der Medien
    • Die Rolle von Spektakel und Masse
    • Betrachtung anderer Großereignisse und Sportarten
    • Rennstrecke vs. Stadion – Die Rolle der Architektur für den Sport
    • Conclusio zum Kapitel
  • Teil 2 – Entwicklung, Design & Infrastruktur von Formel-1-Strecken
    • Prolog zum Kapitel
    • Analyse der Formel 1
    • Einblick – Eine Analyse der Regulative in der Formel 1
    • Entwicklung der Sicherheit
    • Die Regulative für Formel-1-Strecken
    • Conclusio zum Kapitel
  • Teil 3 – Analyse der Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie & Ökonomie
    • Landschaftlicher Kontext
    • Soziokultureller Kontext
    • Ökologische Faktoren
    • Ökonomische Faktoren
    • Zusammenfassung der Grundanforderungen
  • Teil 4 – Erstellung der Konzepte
    • Formel-1-Strecken-Konzepte
    • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung neuer Konzepte für Formel-1-Strecken, die den landschaftlichen und soziokulturellen Kontext sowie ökologische und ökonomische Faktoren berücksichtigen. Die Arbeit untersucht, ob eine umgekehrte Priorisierung dieser Faktoren (beginnend mit Landschaft und Soziokultur) zu ebenso spannenden und erfolgreichen Rennstrecken führen kann.

  • Einfluss von Medien und Spektakel auf die Formel 1
  • Analyse der Regularien und Sicherheitsaspekte von Formel-1-Strecken
  • Bewertung landschaftlicher, soziokultureller, ökologischer und ökonomischer Faktoren
  • Entwicklung von innovativen Streckenkonzepten
  • Bewertung der Konzepte hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Teil 1 - Einfluss von Medien, Spektakel und Großereignissen auf die Formel 1: Dieser Teil analysiert die Einflussfaktoren auf die Formel 1, beginnend mit gesellschaftlichen Aspekten und dem Einfluss von Medien, Spektakel und Großereignissen. Er beleuchtet das symbiotische Verhältnis zwischen Medien und Formel 1, die Rolle des Spektakels in der Gesellschaft, und zieht Vergleiche zu anderen Sportarten und Großveranstaltungen. Die Analyse betrachtet die Architektur von Rennstrecken im Vergleich zu Stadien und deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Publikum und Sportlern. Die Bedeutung von Medien, insbesondere Fernsehen, im Schaffen von Spektakel und deren Einfluss auf die Planung von Rennen wird umfassend diskutiert.

Teil 2 – Entwicklung, Design & Infrastruktur von Formel-1-Strecken: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Formel 1 selbst. Er beinhaltet eine Einführung in die Grundprinzipien, einen historischen Überblick und eine detaillierte Analyse der Regularien, Sicherheitsvorschriften und Design-Standards für Grand-Prix-Strecken. Anhand konkreter Beispiele vergangener und gegenwärtiger Strecken werden die Wechselwirkungen zwischen Regularien und dem Streben nach Spektakel beleuchtet. Die Analyse legt den Grundstein für die Konzepterstellung im späteren Teil der Arbeit.

Teil 3 – Analyse der Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie & Ökonomie: Dieser Teil beleuchtet die Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie im Kontext von Formel-1-Strecken. Für jeden Faktor werden Grundanforderungen für einen fairen und rücksichtsvollen Umgang erarbeitet. Verschiedene Konzepterstellungsmethoden werden vorgestellt und bewertet. Der Fokus liegt auf der umgekehrten Priorisierung dieser Faktoren, beginnend mit Landschaft und Soziokultur, im Planungsprozess.

Schlüsselwörter

Formel 1, Rennstreckenentwicklung, landschaftlicher Kontext, soziokultureller Kontext, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Faktoren, Medien, Spektakel, Sicherheit, Stadtentwicklung, Nachnutzung, mobile Strukturen, virtuelle Strecke, Hermann Tilke, Bernie Ecclestone, Max Mosley.

Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Entwicklung neuer Konzepte für Formel-1-Strecken

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung neuer Konzepte für Formel-1-Strecken. Im Mittelpunkt steht die Berücksichtigung landschaftlicher, soziokultureller, ökologischer und ökonomischer Faktoren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer umgekehrten Priorisierung dieser Faktoren, beginnend mit Landschaft und Soziokultur.

Welche Teile umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil 1 analysiert den Einfluss von Medien, Spektakel und Großereignissen auf die Formel 1. Teil 2 konzentriert sich auf die Entwicklung, das Design und die Infrastruktur von Formel-1-Strecken, einschließlich der Regularien und Sicherheitsaspekte. Teil 3 analysiert die Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie im Kontext von Formel-1-Strecken. Teil 4 präsentiert die entwickelten Streckenkonzepte.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel ist die Entwicklung innovativer Formel-1-Streckenkonzepte, die die genannten Faktoren berücksichtigen und eine nachhaltige und wirtschaftliche Gestaltung ermöglichen. Es wird untersucht, ob eine umgekehrte Priorisierung der Faktoren (beginnend mit Landschaft und Soziokultur) zu ebenso spannenden und erfolgreichen Rennstrecken führt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Einfluss von Medien und Spektakel auf die Formel 1, die Analyse der Regularien und Sicherheitsaspekte von Formel-1-Strecken, die Bewertung landschaftlicher, soziokultureller, ökologischer und ökonomischer Faktoren sowie die Entwicklung und Bewertung von innovativen Streckenkonzepten hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Welche Faktoren werden im Detail analysiert?

Die Arbeit analysiert detailliert den Einfluss von Medien (inkl. der Rolle von Zuschauern und Kommentatoren), Spektakel und Großereignissen. Weiterhin werden die Regularien und Sicherheitsaspekte von Formel-1-Strecken untersucht, ebenso wie landschaftliche, soziokulturelle, ökologische und ökonomische Faktoren.

Wie werden die Konzepte bewertet?

Die entwickelten Streckenkonzepte werden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Die Arbeit untersucht, ob eine Priorisierung von Landschaft und Soziokultur zu erfolgreichen und spannenden Rennstrecken führt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Formel 1, Rennstreckenentwicklung, landschaftlicher Kontext, soziokultureller Kontext, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Faktoren, Medien, Spektakel, Sicherheit, Stadtentwicklung, Nachnutzung, mobile Strukturen, virtuelle Strecke, Hermann Tilke, Bernie Ecclestone, Max Mosley.

Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?

Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert, die jeweils mehrere Unterkapitel umfassen. Teil 1 analysiert den Einfluss von Medien und Spektakeln. Teil 2 beschreibt Entwicklung, Design und Infrastruktur von Formel-1-Strecken. Teil 3 analysiert die Faktoren Landschaft, Soziokultur, Ökologie und Ökonomie. Teil 4 präsentiert die erstellten Konzepte.

Ende der Leseprobe aus 198 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren
Hochschule
Technische Universität Wien  (Abteilung für Entwerfen und Gestaltung)
Veranstaltung
Architekturtheorie
Note
Sehr gut
Autor
Michael Köstler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
198
Katalognummer
V302716
ISBN (eBook)
9783668006829
ISBN (Buch)
9783668006836
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Architektur Formel 1 Landschaft Soziokultur Ökologie Ökonomie Architekturtheorie Sport Medien Spektakel Gesellschaft Masse Stadion Rennstrecke Motorsport Konzept Entwurf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Köstler (Autor:in), 2014, Entwicklung von Formel-1-Strecken unter Berücksichtigung des landschaftlichen und soziokulturellen Kontextes sowie ökologischer und ökonomischer Faktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  198  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum