In dieser Arbeit soll das Rating-Konzept der Baseler Eigenkapitalvorgaben zunächst in Kapitel zwei beschrieben werden, um einen grundlegenden Überblick der Veränderung von Basel II zu geben und das Rating mit seinen Alternativen aufzuzeigen. Im Anschluss daran wird die Bedeutung des Ratings für den Mittelstand erklärt und die Konsequenzen für die Eigenkapitalhinterlegung veranschaulicht. Die Auswirkungen auf die Kreditvergabe für den Mittelstand auf Grund des Ratings ist ein wichtiger Punkt, daher wird diesem Thema ein separater Abschnitt gewidmet. Zum Schluss der Arbeit wird aus den vorherigen Abschnitten ein Fazit gezogen und einen kurzen Ausblick für die Zukunft darlegen.
Durch die Einführung der neuen Regelungen nach Basel II wurden in der Öffentlichkeit die Auswirkungen der Änderung des Baseler Akkords für den deutschen Mittelstand diskutiert. Es wurde von einem Kreditnotstand für den deutschen Mittelstand gesprochen, da die Änderungen der bonitätsabhängigen Eigenkapitalunterlegung Auswirkungen auf die Kreditfinanzierung haben können.
Der deutsche Mittelstand weist im Vergleich zu internationalen Unternehmen eine geringe Eigenkapitalquote aus und ist zum größten Teil kreditfinanziert. Auf Grund der hohen Kosten und des fehlenden Bezugs der Mittelbeschaffung über den Finanzmarkt bestand bisher nicht die Notwendigkeit eines Ratings. Daher wird befürchtet, dass ein Rating in Folge der geringen Eigenkapitalquote schlecht ausfallen wird und daher zu einer Verknappung der Kredite bzw. eine Verschlechterung der Konditionen führen kann, da dies eine erhöhte Eigenkapitalhinterlegung der Banken verursacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Rating-Konzept nach Basel II
- 2.1 Die Veränderung durch Basel II im Vergleich zu Basel I
- 2.2 Rating und Ratingalternativen bei Basel II
- 3. Bedeutung des Rating nach Basel II für den Mittelstand
- 3.1 Rating als Instrument für den Mittelstand
- 3.2 Auswirkungen für die Eigenkapitalunterlegung der Banken
- 4. Auswirkungen auf die Kreditvergabe des Mittelstandes
- 5. Schlussfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Rating-Konzept der Baseler Eigenkapitalvorgaben und dessen Bedeutung für den deutschen Mittelstand. Sie analysiert die Veränderungen durch Basel II im Vergleich zu Basel I und beleuchtet die Rolle des Ratings als Instrument für den Mittelstand sowie dessen Auswirkungen auf die Eigenkapitalunterlegung von Banken und die Kreditvergabe an Mittelständler.
- Das Rating-Konzept im Rahmen der Baseler Eigenkapitalvorgaben
- Die Auswirkungen des Ratings auf den deutschen Mittelstand
- Die Bedeutung des Ratings für die Eigenkapitalunterlegung von Banken
- Die Folgen des Ratings für die Kreditvergabe an Mittelständler
- Das Rating als Instrument zur Risikoeinschätzung und -steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Einführung des Rating-Konzepts in den Baseler Eigenkapitalvorgaben vor und erläutert die Änderungen im Vergleich zu Basel I. Es werden die verschiedenen Ratingmethoden und ihre Auswirkungen auf die Eigenkapitalunterlegung von Banken diskutiert. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung des Ratings für den Mittelstand beleuchtet. Es werden die Herausforderungen für den Mittelstand im Zusammenhang mit der Bewertung durch Ratings und die Auswirkungen auf die Kreditvergabe untersucht. Schließlich werden die Auswirkungen auf die Kreditvergabe des Mittelstandes im dritten Kapitel betrachtet. Hier werden die konkreten Folgen des Rating-Konzepts auf die Kreditbedingungen für Mittelständler analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Seminararbeit sind das Rating-Konzept im Rahmen der Baseler Eigenkapitalvorgaben, dessen Bedeutung für den deutschen Mittelstand, die Auswirkungen auf die Eigenkapitalunterlegung von Banken, die Folgen für die Kreditvergabe und die Rolle des Ratings als Instrument zur Risikoeinschätzung und -steuerung. Weitere wichtige Begriffe sind Basel II, Eigenkapitalunterlegung, Kreditvergabe, Mittelstand, Ratingmethoden und Ratingalternativen.
- Quote paper
- Annika Backs (Author), 2014, Das Rating-Konzept in den Baseler Eigenkapitalvorgaben und seine Bedeutung für den Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303295