Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes „Apologie de Raymond Sebond“

Title: Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes „Apologie de Raymond Sebond“

Term Paper , 2012 , 12 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Estelle Herr (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der Vernunft wird heute im Duden definiert als „geistiges Vermögen des Menschen, Einsichten zu gewinnen, Zusammenhänge zu erkennen, etwas zu überschauen, sich ein Urteil zu bilden und sich in seinem Handeln danach zu richten“.
Montaigne jedoch sieht die Vernunft nicht als etwas Menschliches an, sondern auch die Tiere sind oder handeln vernünftig, wenn man dies überhaupt zu Lebewesen der Erde sagen kann. Die eigentliche, wirkliche Vernunft gehört nur Gott, nur er sieht den Zusammenhang zwischen allem. „Unsere menschlichen Überlegungen und Vernunftschlüsse sind gleichsam ungeformter und brachliegender Rohstoff, den in Form zu bringen nur die Gnade Gottes vermag […]“
Wir Menschen jedoch sind wahrhaftig nicht des „Verstandes“ und der „Vernunft“ mächtig „denn wenn sie ihn auch als Prüfstein für jede ihrer Untersuchungen nehmen, ist er doch gewiß der Fehler und des Falschen voll, der Makel und der Mängel.“ Montaigne beschreibt in dem Teil der Apologie über die Vernunft bei Tieren, dass Vernunft ein „zweckmäßig geregeltes Zusammenspiel alles Handlungen und Verrichtungen“ als Voraussetzung benötigt. Somit sieht er Vernunft auch als Entscheidung „aufgrund folgerichtigen Denkens“
Als weitere Eigenschaft der Vernunft nennt Montaigne folgendes: „Sie entspricht umso mehr der Vernunft, je mehr sie der Vernunft des Menschen widerspricht.“ Montaigne sieht Vernunft also als „[…] innerliches Denken oder Sprechen […]“ und schreibt somit selbst „[…] Verrückten und Verruchten […]“ eine gewisse Vernunft zu, unter der sie stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wesen und Reichweite der Vernunft – Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes „Apologie de Raymond Sebond“
    • Zusammenfassung der Apologie mit Fokus auf die Tiere
    • Montaignes Begriff der Vernunft
      • Wesen der Vernunft
      • Vernunft beim Menschen
      • Vernunft bei den Tieren
      • Überlegenheit des Menschen gegenüber dem Tier?
      • Reichweite der Vernunft
    • Schlusswort
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Michel de Montaignes „Apologie de Raymond Sebond“ im Hinblick auf die Frage der Vernunft und deren Wesen. Dabei liegt der Fokus auf der Beziehung zwischen Mensch und Tier, insbesondere auf der Frage, ob der Mensch dem Tier in Bezug auf Vernunft überlegen ist.

  • Montaignes Definition von Vernunft und deren Grenzen
  • Das Verhältnis zwischen Vernunft und Glauben
  • Die Rolle der Tiere in Montaignes Argumentation
  • Die Frage der Überlegenheit des Menschen gegenüber dem Tier
  • Die Reichweite der menschlichen Vernunft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung und den Fokus der Arbeit vor, behandelt den historischen Kontext und erläutert kurz die Argumentationslinie von Montaigne.
  • Wesen und Reichweite der Vernunft – Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes „Apologie de Raymond Sebond“:
    • Zusammenfassung der Apologie mit Fokus auf die Tiere: Hier wird ein Überblick über Montaignes „Apologie de Raymond Sebond“ gegeben, mit besonderem Augenmerk auf die Argumentation im Hinblick auf die Tiere.
    • Montaignes Begriff der Vernunft: In diesem Kapitel wird Montaignes Verständnis von Vernunft beleuchtet, und seine Auffassung von der Vernunft bei Mensch und Tier wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Vernunft, Mensch, Tier, „Apologie de Raymond Sebond“, Michel de Montaigne, Glauben, Wissen, Überlegenheit, Reichweite, Natur, Philosophie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes „Apologie de Raymond Sebond“
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Philosophie)
Course
Michel de Montaigne, Apologie de Raimond Sebond (Essais II,12) (am französischen Text)
Grade
2,7
Author
Estelle Herr (Author)
Publication Year
2012
Pages
12
Catalog Number
V303317
ISBN (eBook)
9783668016965
ISBN (Book)
9783668016972
Language
German
Tags
wesen reichweite vernunft mensch tier michel montaignes apologie raymond sebond
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Estelle Herr (Author), 2012, Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes „Apologie de Raymond Sebond“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint