In diesem Exposé möchte ich mich mit den Sozialen Medien (Facebook, Twitter, YouTube, etc.) auseinander setzten und herausfinden, in wie fern diese, den „Arabischen Frühling“ beeinflusst haben. Ich werde die Länder Ägypten, Tunesien, Algerien, Syrien und Libyen miteinander vergleichen und untersuchen, ob es Parallelen zwischen ihnen gibt und wenn ja, welche es sind.
Ebenfalls werde ich über das Fernsehprogramm Al-Jazeera berichten, welche eine entscheidende Rolle in den arabischen Staaten gespielt hat. Nicht umsonst trägt dieser Sender den Namen „Revolutionssender“. Ein weiteres wichtiges Medium, welches ebenso wichtig für den Wandel in den arabischen Ländern war, ist das Internet. Selbst das blockiert der Internetverbindungen und Mobilfunknetze durch das Regime, hat die Demonstranten nicht davon abgehalten, weiter für ihre Freiheit zu kämpfen.
Durch die steigende Geburtenrate kam es in den arabischen Ländern zu einer deutlichen Verjüngung dieser Bevölkerung. Jedoch bringt sie auch Nachteile mit sich, wie zum Beispiel eine hohe Arbeitslosigkeit, Unzufriedenheit oder auch ihre eigene Freiheit. Diese „No-Future-Generation“ war im Jahre 2011 für die Revolutionen in den arabischen Ländern, zuerst in Tunesien, dann in Ägypten und dann in Libyen, verantwortlich. In diesen drei Staaten wurden in Folge des "Arabischen Frühlings" Diktatoren gestürzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Definition Medien
- 2 Auslöser für den arabischen Frühling
- 2.1 Autokratie der Regime
- 2.2 Wandel der Generation
- 3 Tunesien
- 3.1 Politik und Wirtschaft
- 3.2 Charakterisierung der Medienlandschaft
- 3.3 Bedeutung der sozialen Medien
- 4 Ägypten
- 4.1 Politik und Wirtschaft
- 4.2 Charakterisierung der Medienlandschaft
- 4.3 Bedeutung der sozialen Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf die Proteste des Arabischen Frühlings in Ägypten und Tunesien. Ziel ist es, die rasche Verbreitung der Aufstände trotz langjähriger autokratischer Herrschaft zu erklären und die Rolle sozialer Medien dabei zu bewerten. Es wird analysiert, ob die Revolutionen ohne soziale Medien stattgefunden hätten.
- Die Rolle sozialer Medien während der Proteste im Arabischen Frühling.
- Die Autokratie der Regime in Ägypten und Tunesien vor den Aufständen.
- Der Einfluss des Generationenwandels auf die Proteste.
- Die politische und wirtschaftliche Situation in Ägypten und Tunesien.
- Eine Charakterisierung der Medienlandschaften in Ägypten und Tunesien.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Arabischen Frühlings vor und beschreibt die Transformation des Bildes der arabischen Länder von stabilen, autokratischen Regimen hin zu Regionen mit weitverbreiteten Aufständen und Revolutionen. Sie führt die Thematik der Hausarbeit ein – die Untersuchung der Rolle sozialer Medien bei diesen Ereignissen – und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition von „Medien“, eine Analyse der Auslöser des Arabischen Frühlings (Autokratie der Regime und Generationenwandel) sowie detaillierte Betrachtungen der Situation in Tunesien und Ägypten umfasst. Die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss sozialer Medien auf die Revolutionen wird formuliert.
2 Auslöser für den arabischen Frühling: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen des Arabischen Frühlings. Der Fokus liegt auf der Autokratie der Regime, die durch Korruption, Menschenrechtsverletzungen, hohe Arbeitslosigkeit und mangelnde Bildungssysteme gekennzeichnet waren, und dem Wandel der Generationen, der zu einem wachsenden Unmut und dem Wunsch nach Veränderung führte. Es wird dargestellt, wie sozioökonomische Ungerechtigkeiten und der autoritäre Gesellschaftsvertrag die Grundlage für die Protestbewegungen bildeten. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forderungen der Protestierenden in verschiedenen Ländern werden angedeutet, wobei betont wird, dass soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte die Bevölkerung vereinten.
Schlüsselwörter
Arabischer Frühling, Soziale Medien, Ägypten, Tunesien, Autokratie, Revolution, Protest, Medienlandschaft, Politik, Wirtschaft, Generationenwandel, Sozioökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Arabische Frühling und die Rolle sozialer Medien
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien auf die Proteste des Arabischen Frühlings in Ägypten und Tunesien. Sie analysiert, wie die rasche Verbreitung der Aufstände trotz langjähriger autokratischer Herrschaft erklärt werden kann und welche Rolle soziale Medien dabei spielten. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob die Revolutionen ohne soziale Medien stattgefunden hätten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Auslösern des Arabischen Frühlings, detaillierte Analysen zu Tunesien und Ägypten und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert den Begriff "Medien". Das zweite Kapitel beleuchtet die Autokratie der Regime und den Generationenwandel als Ursachen der Proteste. Die Kapitel zu Tunesien und Ägypten untersuchen jeweils die politische und wirtschaftliche Situation, die Medienlandschaft und die Bedeutung sozialer Medien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Rolle sozialer Medien während der Proteste, die Autokratie der Regime in Ägypten und Tunesien vor den Aufständen, den Einfluss des Generationenwandels, die politische und wirtschaftliche Situation in beiden Ländern sowie eine Charakterisierung der jeweiligen Medienlandschaften.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte die Rolle sozialer Medien bei den Protesten des Arabischen Frühlings in Ägypten und Tunesien erklären und bewerten. Sie will herausfinden, inwieweit soziale Medien zu den Aufständen beitrugen und ob diese ohne sie denkbar gewesen wären.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Einleitung präsentiert den Kontext des Arabischen Frühlings und die Forschungsfrage. Das Kapitel zu den Auslösern beschreibt Autokratie und Generationenwandel als Ursachen. Die Länderkapitel analysieren die jeweilige politische und wirtschaftliche Lage, die Medienlandschaft und den Einfluss sozialer Medien. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Arabischer Frühling, Soziale Medien, Ägypten, Tunesien, Autokratie, Revolution, Protest, Medienlandschaft, Politik, Wirtschaft, Generationenwandel, Sozioökonomie.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Hausarbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln.
- Quote paper
- Ali Koç (Author), 2014, Auswirkung der sozialen Medien auf die Arabellion in Ägypten und Tunesien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303389