Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Atmosphärische Wahrnehmung des Berlins der 20er Jahre aus Sicht von Erich Kästners Emil in 'Emil und die Detektive'

Title: Atmosphärische Wahrnehmung des Berlins der 20er Jahre aus Sicht von Erich Kästners Emil in 'Emil und die Detektive'

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 19 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Silke Mühl (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich möchte mich in dieser Arbeit primär mit dem Phänomen der Großstadtbeschreibung und der damit verbundenen Empfindung der Atmosphäre in Erich Kästners Kinderroman >Emil und die Detektive> befassen. Wie nimmt man generell eine Atmosphäre wahr? Wie viel der Erklärung, der Beschreibung braucht es um etwas bildlich vor sich zu sehen? Teilweise reicht ein kleines Detail, ein Geruch, ein Geräusch um sich die komplette leibliche Wahrnehmung einer Gefühlswelt zu vergegenwärtigen, um sie zu erinnern. Der Geruch einer Zahnarztpraxis etwa. Über diesen Geruch assoziieren wir Erinnerungen an ehemalige Arztbesuche, erinnern das Geräusch des Bohrers, erinnern die beklemmende Atmosphäre, inklusive Herzklopfen und schweißnasser Hände. Um sich dem Autor etwas zu nähern werde ich eine, stark gekürzte, tabellarische Biographie an den Anfang setzen. Hier werden wir lesen, welche Zeit Kästner in Berlin verbracht hat, und dass er sehr spät erst Vater wurde (was bei der Anzahl der Kinderbücher, die er schrieb, eventuell verwunderlich scheint.) Wie nun also wird uns Erich Kästner die Atmosphäre des Berlins der 20er Jahre in seinem Kinderroman „Emil und die Detektive“ spüren lassen? Was verrät er, was lässt er weg? Ich habe versucht, mir anhand von Sekundärliteratur, ein Bild dieses Berlins von vor mehr als 80 Jahren zu machen. Ein Bild von einem Berlin welches ich so nicht kenne. Das Berlin was sich mir aus vielen Feuilleton-Veröffentlichungen der 20er Jahre (Joseph Roth in Berlin)1 erschloss ist nicht zwingend das, was uns Kästner in seinem Kinderroman zeichnet, aber gerade der Vergleich scheint interessant und untersuchenswert. 1 Bienert, Michael, Hrsg. : „Joseph Roth in Berlin – Ein Lesebuch für Spaziergänger“, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, 4. Auflage 1999

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erich Kästner - eine kurze Biographie
  • ,,Emil und die Detektive“ - Flaneur-Literatur?
  • Vom erzählen und vom weglassen
    • Vom erzählen und vom weglassen - am Beispiel Nollendorfplatz
    • Vom erzählen und vom weglassen: am Beispiel Verkehr
  • Emil's Neustadt in Berlin - (Kleiner Diskurs zum Thema Atmosphärische Wahrnehmung)
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Großstadtatmosphäre in Erich Kästners Kinderroman „Emil und die Detektive“. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung der Großstadt und der damit verbundenen Empfindungen, die Kästner durch Sprache und Erzähltechniken vermittelt.

  • Die Atmosphäre der Großstadt Berlin in den 20er Jahren
  • Kästners Erzählstrategie und die Verwendung von Details zur Atmosphärengestaltung
  • Der Vergleich von Kästners Berlin mit anderen literarischen Beschreibungen der Zeit
  • Der Einfluss der Figur des „Flaneur“ auf die Erzählweise und Wahrnehmung der Stadt
  • Die Bedeutung der Großstadt als Handlungsort in der Kinderliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Großstadtbeschreibung und Atmosphärenwahrnehmung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung Berlins in Kästners „Emil und die Detektive“. Die kurze Biographie Erich Kästners bietet einen Kontext für die Entstehung des Romans und beleuchtet die Zeit, die er in Berlin verbrachte.

Das Kapitel „,,Emil und die Detektive“ - Flaneur-Literatur?“ analysiert Kästners Erzählweise im Hinblick auf die Figur des „Flaneur“ und die Bedeutung des Gehens als Wahrnehmungsprinzip in der Stadt. „Vom erzählen und vom weglassen“ beleuchtet die Bedeutung von Details, die Kästner im Roman einsetzt, um die Atmosphäre des Berlins zu evozieren.

Das Kapitel „Emil's Neustadt in Berlin - (Kleiner Diskurs zum Thema Atmosphärische Wahrnehmung)“ untersucht die Wahrnehmung der Stadt durch die Figur Emil und die Bedeutung der Atmosphäre für die narrative Gestaltung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Großstadtbeschreibung, Atmosphäre, Erich Kästner, „Emil und die Detektive“, Flaneur-Literatur, Berlin, 20er Jahre, Kinderliteratur, Erzähltechnik, Details, Wahrnehmung, Atmosphärengestaltung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Atmosphärische Wahrnehmung des Berlins der 20er Jahre aus Sicht von Erich Kästners Emil in 'Emil und die Detektive'
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Course
Hauptseminar: Das Bild der Großstadt im Diskurs von Literatur und visuellen Medien
Grade
sehr gut
Author
Silke Mühl (Author)
Publication Year
2004
Pages
19
Catalog Number
V30357
ISBN (eBook)
9783638316323
Language
German
Tags
Atmosphärische Wahrnehmung Berlins Jahre Sicht Erich Kästners Emil Detektive Hauptseminar Bild Großstadt Diskurs Literatur Medien Thema Emil und die Detektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silke Mühl (Author), 2004, Atmosphärische Wahrnehmung des Berlins der 20er Jahre aus Sicht von Erich Kästners Emil in 'Emil und die Detektive', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint