Das Thema Sport und Gesundheit rückt in der heutigen Zeit immer mehr in den Vordergrund. Einerseits dadurch, dass der Wohlstand der Menschen zwangsläufig zur Bewegungsarmut führt, andererseits, weil die Menschen durch stetig wachsenden Leistungsdruck auch ständig mehr psychischen Druck verspüren.
Das Ausdauertraining verbessert nicht nur die Kondition und die körperliche Fitness, sondern wirkt sich auch positiv auf diverse Körperfunktionen aus. Die Atmung wird kräftiger, die Muskeln fester, die Durchblutung gefördert. Durch die verbesserte Durchblutung im Gehirn steigert man somit auch seine Konzentrationsfähigkeit. Auch die Psyche profitiert hierbei. Durch das Training wird Serotonin (Glückshormon) ausgeschüttet, welches den Blutdruck und den Ruhepuls senkt und Depressionen kompensiert.
Trotz präsenter Gesundheitspropaganda sind derzeit ca. 30 Prozent der Menschen in Deutschland im Erwachsenenalter übergewichtig. Deshalb lohnt es sich, präventiv Sport zu treiben und sich körperlich zu betätigen. Die vorliegende Arbeit gibt einen strukturierten Überblick über das Ausdauertraining im Allgemeinen. Die Autorin geht auch konkreter auf die verschiedenen Ausdauertypen sowie diverse Trainingsmethoden ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 3 Ausdauertypen
- 3.1 Ausdauertypen, Allgemeine aerobe Ausdauer
- 3.2 Ausdauertypen, Grundlagenausdauer 1
- 3.3 Ausdauertypen, Grundlagenausdauer 2
- 4 Trainingsmethoden
- 4.1 Trainingsmethoden, Dauermethode
- 4.2 Trainingsmethoden, Intervalltraining
- 5 Motivation und Selbstkontrolle
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Ausdauertraining, seiner Definition, verschiedenen Ausdauertypen und geeigneten Trainingsmethoden. Ziel ist es, die Bedeutung des Ausdauertrainings für die Gesundheit und Fitness zu verdeutlichen und grundlegendes Wissen zu vermitteln.
- Definition und Bedeutung von Ausdauer
- Unterscheidung verschiedener Ausdauertypen (aerobe, Grundlagenausdauer)
- Erläuterung verschiedener Trainingsmethoden
- Der Zusammenhang zwischen Ausdauertraining und Gesundheit
- Motivation und Selbstkontrolle im Ausdauertraining
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Sport und Gesundheit im Kontext von Wohlstand und Leistungsdruck. Sie verdeutlicht die positiven Auswirkungen von Ausdauertraining auf körperliche und psychische Gesundheit, untermauert durch Studien wie die Kopenhagen City Heart Study. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit korrekten Trainings, um die gesundheitlichen Vorteile optimal zu nutzen. Die Einleitung dient als Motivation und Begründung für die darauffolgenden Ausführungen.
2 Definition: Dieses Kapitel definiert Ausdauer als die wichtigste sportmotorische Fähigkeit, bestehend aus physischer und psychischer Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und der Fähigkeit zur Regeneration. Es differenziert zwischen der Fähigkeit zur lang andauernden Belastung und der schnellen Erholung danach. Beispiele für Ausdauersportarten werden genannt, um das Verständnis zu veranschaulichen.
3 Ausdauertypen: Das Kapitel differenziert zwischen drei Ausdauertypen: allgemeine aerobe Ausdauer, Grundlagenausdauer 1 und Grundlagenausdauer 2. Es werden die jeweiligen Intensitätsbereiche und physiologischen Prozesse (z.B. Laktatbildung, Sauerstoffverbrauch) detailliert erklärt. Die Bedeutung der jeweiligen Ausdauertypen für unterschiedliche sportliche Aktivitäten und den Gesundheitsaspekt wird hervorgehoben.
4 Trainingsmethoden: In diesem Abschnitt werden Trainingsmethoden des Ausdauertrainings behandelt. Die Kapitel beschreiben die Dauermethode und das Intervalltraining. Es werden die jeweiligen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Hier wird auch auf die Bedeutung der Herzfrequenz für die Wahl der richtigen Trainingsintensität eingegangen.
5 Motivation und Selbstkontrolle: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel Aspekte der Motivation und Selbstkontrolle im Kontext des Ausdauertrainings behandelt. Eine detaillierte Zusammenfassung fehlt im gegebenen Text. Daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, aerobe Ausdauer, Grundlagenausdauer, Trainingsmethoden, Gesundheit, Fitness, Laktat, Sauerstoffaufnahme, VO2max, Motivation, Selbstkontrolle, Herzfrequenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Ausdauertraining"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Ausdauertraining"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Ausdauertraining. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die behandelten Themen umfassen die Definition von Ausdauer, verschiedene Ausdauertypen (aerobe Ausdauer, Grundlagenausdauer 1 und 2), Trainingsmethoden (Dauermethode und Intervalltraining), sowie die Bedeutung von Motivation und Selbstkontrolle.
Welche Ausdauertypen werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument unterscheidet zwischen drei Ausdauertypen: allgemeine aerobe Ausdauer, Grundlagenausdauer 1 und Grundlagenausdauer 2. Für jeden Typ werden Intensitätsbereiche und physiologische Prozesse detailliert erklärt. Die Bedeutung der jeweiligen Ausdauertypen für unterschiedliche sportliche Aktivitäten und den Gesundheitsaspekt wird hervorgehoben.
Welche Trainingsmethoden werden erläutert?
Die beschriebenen Trainingsmethoden sind die Dauermethode und das Intervalltraining. Ihre jeweiligen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten werden erläutert, inklusive der Bedeutung der Herzfrequenz für die richtige Trainingsintensität.
Wie wird Ausdauer definiert?
Ausdauer wird als die wichtigste sportmotorische Fähigkeit definiert, bestehend aus physischer und psychischer Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung und der Fähigkeit zur Regeneration. Es wird zwischen der Fähigkeit zur lang andauernden Belastung und der schnellen Erholung danach differenziert.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Ausdauertraining, aerobe Ausdauer, Grundlagenausdauer, Trainingsmethoden, Gesundheit, Fitness, Laktat, Sauerstoffaufnahme, VO2max, Motivation, Selbstkontrolle, Herzfrequenz.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, die Bedeutung des Ausdauertrainings für Gesundheit und Fitness zu verdeutlichen und grundlegendes Wissen zu vermitteln. Es soll ein Verständnis für die Definition von Ausdauer, verschiedene Ausdauertypen und geeignete Trainingsmethoden schaffen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition von Ausdauer, verschiedenen Ausdauertypen, Trainingsmethoden, Motivation und Selbstkontrolle und einem Fazit.
Wie wird die Bedeutung des Ausdauertrainings hervorgehoben?
Die Bedeutung des Ausdauertrainings wird durch die Erläuterung der positiven Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit hervorgehoben, untermauert durch den Bezug auf Studien wie die Kopenhagen City Heart Study. Die Notwendigkeit korrekten Trainings zur optimalen Nutzung der gesundheitlichen Vorteile wird betont.
- Quote paper
- Kira Fetter (Author), 2014, Das Ausdauertraining. Überblick über Ausdauertypen und Trainingsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303930