Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen

Praktikumsbericht / -arbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Ramona Frommknecht (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn einer Unterrichtsstunde hat man als Lehrer oft viel Organisatorisches (z.B. Anwesenheitskontrolle, Elternbriefe...) im Hinterkopf. Geklärt wird dies meistens gleich am Anfang der Stunde. Danach folgt in vielen Fällen die Hausaufgabenkontrolle. Dadurch kann es passieren, dass der Unterrichtseinstieg zu kurz kommt.

Doch der Unterrichtseinstieg ist ebenso eine wichtige Phase des Unterrichts, wie auch die Erarbeitung, die Sicherung und der Abschluss, da er viele didaktische Funktionen besitzt. Doch auch die Schüler haben zu Beginn der Stunde oft andere Dinge im Kopf. Sie haben zum Beispiel gerade eine Mathematikarbeit geschrieben oder es gab Streit in der Pause. Oft können sie sich dann nicht sofort auf das neue Unterrichtsthema einlassen.

Umso wichtiger ist es dann, den Unterrichtseinstieg abwechslungsreich, interessant und motivierend zu gestalten, damit sich die Schüler ganz auf das neue Thema einstellen und sich von der vorigen Stunde lösen können.

Doch wie kann ein Lehrer in den Unterricht einsteigen? Wie kann er die Schüler motivieren und ihr Interesse wecken? Wie kann er eine gewisse Erwartungshaltung und Spannung für die Unterrichtsstunde aufbauen? Und kann ein gelungener Einstieg die Motivation und das Interesse der Schüler für den weiteren Stundenverlauf oder sogar für die komplette Unterrichtseinheit aufrechterhalten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. UNTERRICHTSEINSTIEG - BEGRIFFSKLÄRUNG
  • 3. KRITERIEN FÜR EINEN GELUNGENEN UNTERRICHTSEINSTIEG (NACH HILBERT MEYER)
    • 3.1 FUNKTIONEN VON UNTERRICHTSEINSTIEGEN
    • 3.2 GEFAHREN VON UNTERRICHTSEINSTIEGEN
  • 4. FORMEN VON UNTERRICHTSEINSTIEGEN
    • 4.1 STUNDENERÖFFNUNGSRITUALE
    • 4.2 ÜBUNGEN ZUM STOFFLICHEN AUFWÄRMEN
    • 4.3 UNTERRICHTSEINSTIEGE MIT HÖHEREM GRAD AN LEHRERLENKUNG
    • 4.4 UNTERRICHTSEINSTIEGE MIT HÖHEREM GRAD AN SCHÜLERSELBSTTÄTIGKEIT
  • 5. UNTERRICHTSEINSTIEGE IM MATHEMATIKUNTERRICHT
  • 6. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Bedeutung und Gestaltung von Unterrichtseinstiegen im Kontext schulischen Lernens. Dabei wird die Frage gestellt, ob ein gelungener Einstieg die Motivation der Schüler für den weiteren Unterrichtsverlauf nachhaltig beeinflussen kann.

  • Definition und Funktion von Unterrichtseinstiegen
  • Kriterien für einen gelungenen Unterrichtseinstieg
  • Verschiedene Formen von Unterrichtseinstiegen
  • Die Rolle von Unterrichtseinstiegen in der Motivation von Schülern
  • Praxisbeispiele für Unterrichtseinstiege im Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage des Textes dar: Können gelungene Unterrichtseinstiege die Motivation der Schüler für den weiteren Stundenverlauf aufrechterhalten? Sie beleuchtet die Bedeutung des Unterrichtseinstiegs als wichtige Phase des Unterrichts und die Herausforderungen, die sowohl Lehrer als auch Schüler zu Beginn einer Unterrichtsstunde erleben können.

2. Unterrichtseinstieg – Begriffsklärung

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Unterrichtseinstieg“ und beleuchtet seine Entwicklung in der didaktischen Forschung. Es zeigt, wie der Unterrichtseinstieg von einer eher unbedeutenden Phase des Unterrichts zu einer wichtigen und eigenständigen Phase avanciert ist.

3. Kriterien für einen gelungenen Unterrichtseinstieg (nach Hilbert Meyer)

Dieses Kapitel stellt die fünf Kriterien für einen gelungenen Unterrichtseinstieg nach Hilbert Meyer vor und erweitert diese um weitere Kriterien, die von Greving und Paradies zusammengestellt wurden. Es werden die Funktionen von Unterrichtseinstiegen im Detail erläutert.

4. Formen von Unterrichtseinstiegen

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Formen von Unterrichtseinstiegen und differenziert diese nach dem Grad der Lehrerlenkung und der Schülerselbsttätigkeit. Es werden Beispiele für verschiedene Formen von Unterrichtseinstiegen gegeben.

5. Unterrichtseinstiege im Mathematikunterricht

Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Unterrichtseinstiegen im Mathematikunterricht. Es werden konkrete Beispiele für gelungene Unterrichtseinstiege in diesem Fachbereich vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Unterrichtseinstieg, Motivation, Schüleraktivierung, didaktische Funktionen, Formen von Unterrichtseinstiegen, Mathematikunterricht. Der Text befasst sich mit der Bedeutung des Unterrichtseinstiegs als wichtigen Element für den Erfolg des Unterrichts.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Note
sehr gut
Autor
Ramona Frommknecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V303952
ISBN (eBook)
9783668025141
ISBN (Buch)
9783668025158
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtseinstieg motivation schüler möglichkeiten grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ramona Frommknecht (Autor:in), 2015, Der Unterrichtseinstieg als Motivation für Schüler. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum