Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Der Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Verlauf und Marketingmaßnahmen

Titel: Der Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Verlauf und Marketingmaßnahmen

Seminararbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Larissa Schäffler (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die potentiellen Kunden und ihre Wünsche so gut wie möglich zu kennen, ist ein Hauptziel aller Handelsunternehmen. Jedoch nur wenige bis gar keine können von sich behaupten, dieses Ziel komplett erreicht zu haben. Trotz zeitaufwändiger und geldzehrender Marktforschung bleibt der Fisch, hier der Kunde, dem Angler, in diesem Fall dem Unternehmen, ein großes und scheinbar unlösbares Rätsel. Und genau diese große Unsicherheitskomponente macht viele Unternehmen schwer zu schaffen, vor allem auch weil der Wettbewerbsdruck auf dem Markt immer größer wird.
Doch wie entscheidet der heutige Kunde, welches Produkt er kaufen möchte? Welche Einflüsse spielen eine Rolle und was geht im Kopf des Kunden vor sich? Des Weiteren ist es von Bedeutung, dass Unternehmen wissen, mit welchen Mitteln sie den Kaufentscheidungsprozess bewusst lenken können, um den Kunden zum Kauf ihrer Produkte zu bewegen.
Mit diesen Fragen und den Möglichkeiten der Unternehmen möchte ich mich im Folgenden der Reihe nach beschäftigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Arten der Kaufentscheidung
  • Der Kaufentscheidungsprozess
    • Bedarfswahrnehmung
    • Informationssuche
    • Alternativenbewertung
    • Kaufhandlung
    • Nachkaufphase
  • Unternehmensbeispiel
  • Marketingmaßnahmen für das Unternehmen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen zu beleuchten und den Prozess selbst detailliert zu beschreiben. Dabei wird auch der Einfluss von Marketingmaßnahmen auf die Kaufentscheidung betrachtet.

  • Arten von Kaufentscheidungen (extensiv, limitiert, habitualisiert)
  • Phasen des Kaufentscheidungsprozesses
  • Einflussfaktoren auf den Kaufentscheidungsprozess
  • Marketingstrategien zur Beeinflussung des Kaufentscheidungsprozesses
  • Unternehmensexempel zur Veranschaulichung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Verständnisses des Kundenbedürfnisses für Handelsunternehmen. Sie veranschaulicht die Schwierigkeit, die Kundenwünsche vollständig zu erfassen, trotz intensiver Marktforschung. Die Arbeit stellt die zentralen Fragen nach dem Entscheidungsverhalten des Kunden und den Möglichkeiten der Unternehmen, den Kaufentscheidungsprozess gezielt zu beeinflussen.

Arten der Kaufentscheidung: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen. Es definiert den Begriff der Kaufabsicht und erläutert, dass das Konsumverhalten von Faktoren wie Produktkomplexität und kognitiver Kontrolle des Käufers abhängt. Es beschreibt ausführlich die extensive, limitierte und habitualisierte Kaufentscheidung, jeweils mit Beispielen und Implikationen für Unternehmen. Die extensive Kaufentscheidung kennzeichnet sich durch intensive Informationssuche bei komplexen, teuren Produkten. Die limitierte Kaufentscheidung basiert auf vorhandenen Erfahrungen und verkürzt die Informationssuche. Die habitualisierte Kaufentscheidung ist durch Routine und den Verzicht auf Informationssuche geprägt.

Schlüsselwörter

Kaufentscheidungsprozess, Konsumverhalten, extensive Kaufentscheidung, limitierte Kaufentscheidung, habitualisierte Kaufentscheidung, Marktforschung, Marketingmaßnahmen, Kundenverhalten, Produktwahl.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument analysiert den Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Es untersucht verschiedene Arten von Kaufentscheidungen und beschreibt den Prozess detailliert, inklusive des Einflusses von Marketingmaßnahmen.

Welche Arten von Kaufentscheidungen werden behandelt?

Das Dokument differenziert zwischen extensiven, limitierten und habitualisierten Kaufentscheidungen. Extensive Kaufentscheidungen zeichnen sich durch intensive Informationssuche bei komplexen und teuren Produkten aus. Limitierte Kaufentscheidungen basieren auf vorhandenen Erfahrungen und verkürzen die Informationssuche. Habitualisierte Kaufentscheidungen sind durch Routine und den Verzicht auf Informationssuche geprägt.

Welche Phasen des Kaufentscheidungsprozesses werden beschrieben?

Der Kaufentscheidungsprozess wird in folgende Phasen unterteilt: Bedarfswahrnehmung, Informationssuche, Alternativenbewertung, Kaufhandlung und Nachkaufphase.

Welche Einflussfaktoren auf den Kaufentscheidungsprozess werden betrachtet?

Das Dokument betrachtet Faktoren wie Produktkomplexität und die kognitive Kontrolle des Käufers als Einflussfaktoren auf die Art der Kaufentscheidung. Marketingmaßnahmen werden ebenfalls als wichtiger Einflussfaktor behandelt.

Wie werden Marketingstrategien zur Beeinflussung des Kaufentscheidungsprozesses thematisiert?

Das Dokument untersucht, wie Unternehmen den Kaufentscheidungsprozess durch gezielte Marketingmaßnahmen beeinflussen können. Ein Unternehmensbeispiel dient zur Veranschaulichung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Relevante Schlüsselwörter sind: Kaufentscheidungsprozess, Konsumverhalten, extensive Kaufentscheidung, limitierte Kaufentscheidung, habitualisierte Kaufentscheidung, Marktforschung, Marketingmaßnahmen, Kundenverhalten und Produktwahl.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen zu beleuchten und den Kaufentscheidungsprozess detailliert zu beschreiben, inklusive des Einflusses von Marketingmaßnahmen.

Enthält das Dokument ein Unternehmensbeispiel?

Ja, das Dokument enthält ein Unternehmensbeispiel, um die beschriebenen Konzepte zu veranschaulichen und die Marketingmaßnahmen zu illustrieren.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist strukturiert mit einer Einleitung, Kapiteln zu den Arten der Kaufentscheidung, dem Kaufentscheidungsprozess, einem Unternehmensbeispiel, Marketingmaßnahmen und einem Schlusswort. Es beinhaltet zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Verlauf und Marketingmaßnahmen
Hochschule
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik  (Campus Schwäbisch Hall)
Note
1,7
Autor
Larissa Schäffler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V304004
ISBN (eBook)
9783668023550
ISBN (Buch)
9783668023567
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kaufentscheidungsprozess handelsunternehmen verlauf marketingmaßnahmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Larissa Schäffler (Autor:in), 2013, Der Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Verlauf und Marketingmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum