Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Wie hat sich die öffentliche Subventionspolitik in Europa entwickelt?

Titel: Wie hat sich die öffentliche Subventionspolitik in Europa entwickelt?

Seminararbeit , 2008 , 9 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird zunächst Subventionen im Allgemeinen untersuchen und anschließend die öffentliche Subventionspolitik in Europa beleuchten. Um der Arbeit einen Rahmen zu setzen, wird der Fokus auf der Subventionspolitik, die sich simultan mit dem Prozess der Europäischen Einigung herausgebildet hat, liegen. Hier werden neben der Notwendigkeit dieser Subventionspolitik, auch deren Erfolge und Misserfolge beispielhaft untersucht.
Die Subventionspolitik der EU ist ein ausgezeichnetes Beispiel um Stärken der Union, aber auch Schwächen aufzuzeigen. Obwohl die EU prinzipiell eine restriktive Haltung gegenüber Beihilfen hat, muss es zahlreiche Gründe für das Bestehen von gewaltigen Subventionsmaßnahmen geben. Um dies zu thematisieren muss man die Wirkung von Subventionen näher untersuchen. Diese Untersuchung ist äußerst zwiespältige und reicht von dem Ricardianischen theoretischen Ansatz in seinem „Principles of Political Economy and Taxation“ (1817) bis hin zu heutigen, äußerst marknahen Aussagen.
So lässt sich z.B. eine Aussage von Hans Knürr, deutscher Topmanager und Vorstandsvorsitzender der Knürr AG, der da sagt: „Es hat sich schon der Spruch verbreitet, dass die einen die Subventionen hätten und die anderen die Märkte.“ anführen. Das Ziel dieser Arbeit soll eine fundierte Beurteilung der Entwicklung der öffentlichen Subventionspolitik in Europa sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Subvention
    • Definitionsansatz für Subventionen
    • Effekte von Subventionen
  • Subventionspolitik in Europa
    • Notwendigkeit einer gemeinsamen Subventionspolitik
    • Fakten der Entwicklung der Subventionspolitik
  • Beurteilung der Entwicklung der Subventionspolitik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der öffentlichen Subventionspolitik in Europa und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit einer gemeinsamen Subventionspolitik in der Europäischen Union (EU) beleuchtet, um den freien Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt zu gewährleisten.

  • Definitionen und Effekte von Subventionen
  • Die Notwendigkeit einer gemeinsamen Subventionspolitik in Europa
  • Die Entwicklung der Subventionspolitik in Europa
  • Die Beurteilung der Entwicklung der Subventionspolitik
  • Die Auswirkungen der Subventionspolitik auf den Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der staatlichen Subventionen in Europa dar und erläutert den Ansatz der Arbeit. Sie beleuchtet den Hintergrund der Subventionspolitik im Kontext der europäischen Integration und erklärt die Zielsetzung der Arbeit, eine fundierte Beurteilung der Entwicklung der öffentlichen Subventionspolitik in Europa zu liefern.

Subvention

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Subvention“ im Kontext der EU und beleuchtet die unterschiedlichen Definitionsansätze. Er untersucht die Auswirkungen von Subventionen auf den Wettbewerb und die Wirtschaft sowie die möglichen Folgen für den internationalen Handel.

Subventionspolitik in Europa

Dieser Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit einer gemeinsamen Subventionspolitik in Europa und analysiert die Entwicklung der Subventionspolitik in der EU. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gestaltung einer gemeinsamen Subventionspolitik verbunden sind.

Schlüsselwörter

Subvention, Beihilfe, europäische Integration, Wettbewerb, Binnenmarkt, Wirtschaftspolitik, EU-Recht, Europäischer Gerichtshof, Europäische Kommission.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie hat sich die öffentliche Subventionspolitik in Europa entwickelt?
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Veranstaltung
Angewandte Wirtschaftstheorie
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
9
Katalognummer
V304082
ISBN (eBook)
9783668024601
ISBN (Buch)
9783668024618
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Subventionspolitik Subvention Beihilfen Wohlfahrtsverlust Subventionswettlauf Marktversagen Wettbewerbsfähigkeit Gefangenendilemma der Subventionsspirale Beihilfenkontrolle Subventionsbetrug
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2008, Wie hat sich die öffentliche Subventionspolitik in Europa entwickelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum