Im IFRS 15 wird dargestellt, in welcher Höhe und wann eine Erlösrealisierung zu erfolgen hat. Zudem sollen informative und relevante Angaben für den Adressaten bereitgestellt werden. Der Standard bietet hierfür ein Prinzipienbasiertes fünfstufiges Modell, das vor der Erstellung auf den Einzelfall auszulegen ist. Erstmals anzuwenden ist der IFRS 15 für Berichtsmethoden, die am oder nach dem 01. Januar 2017 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist jedoch zulässig, wird aber nicht unerheblich dadurch eingeschränkt, dass der Standard noch nicht durch ein Komitologieverfahren in geltendes EU-Endorsement übernommen wurde.
Dieses Verfahren nimmt in der Regel eine Spanne von bis zu einem Jahr in Anspruch. Interessant wird die Auslegung des IFRS 15 im Bereich der Finanzierungskomponenten sein. Der Standard möchte gegenwärtige Schwächen bei der Umsatzerfassung beheben. Unterschiedliche Praktiken zeigen sich aber bereits bei Verträgen aus mehreren Leistungsverpflichtungen. Dies möchte der Standard „verbessern“ um eine unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit herzustellen.
Der Standard gibt gewisse Denkanstöße, lässt aber eine detaillierte Regelung bei Leistungsverpflichtungen und deren Finanzierungskosten über zwölf Monate aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Reflexion der Grundsätze der Finanzierungskomponenten des IFRS 15
- 2.1 Sachlicher Anwendungsbereich des IFRS 15
- 2.2 Zeitlicher Anwendungsbereich des IFRS 15
- 2.3 Bedeutende Finanzierungskomponenten
- 2.4 Definition eines Kunden(vertrags)
- 2.5 Besonderheiten bei Mehrkomponentenverträgen
- 2.6 Bestimmung des Transaktionspreises
- 2.7 Beispiele zur Ermittlung des Diskontierungszinssatzes
- 3. Isolierte Betrachtung einer zeitpunktbezogenen Leistungsverpflichtung
- 3.1 Das Wesen des Zeitpunktbezuges
- 3.2 Besonderheiten bei Zahlung vor Leistung
- 3.3 Kurzwürdigung
- 4. Isolierte Betrachtung einer zeitraumbezogenen Leistungsverpflichtung
- 4.1 Das Wesen des Zeitraumbezuges
- 4.2 Kurzwürdigung
- 5. Wenn Zeitraum und Zeitpunkt in einem Vertrag zusammentreffen
- 5.1 Das Wesen der Mischform
- 5.2 Proportionale vs. Chronologische Tilgungsannahme
- 5.3 Kurzwürdigung
- 6. Abschließende Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Berücksichtigung von Finanzierungskomponenten im Rahmen des IFRS 15. Sie analysiert die relevanten Grundsätze des Standards und untersucht deren Anwendung in verschiedenen Szenarien. Dabei werden insbesondere die Besonderheiten bei Mehrkomponentenverträgen, die Ermittlung des Transaktionspreises und die Unterscheidung zwischen zeitpunkt- und zeitraumbezogenen Leistungsverpflichtungen beleuchtet.
- Anwendungsbereich und Relevanz des IFRS 15 für die Behandlung von Finanzierungskomponenten
- Analyse der Prinzipien der Finanzierungskomponenten im IFRS 15
- Untersuchung der Auswirkungen von Finanzierungskomponenten auf die Umsatzrealisierung
- Anwendung verschiedener Modelle zur Ermittlung des Transaktionspreises
- Bedeutung der Unterscheidung zwischen zeitpunkt- und zeitraumbezogenen Leistungsverpflichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas im Bereich der Rechnungslegung.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien des IFRS 15 im Hinblick auf Finanzierungskomponenten beleuchtet. Es werden der sachliche und zeitliche Anwendungsbereich des Standards sowie die Definition eines Kunden(vertrags) und die Behandlung von Mehrkomponentenverträgen behandelt.
- Kapitel 3: Kapitel 3 widmet sich der isolierten Betrachtung einer zeitpunktbezogenen Leistungsverpflichtung. Es werden das Wesen des Zeitpunktbezuges und die Besonderheiten bei Zahlung vor Leistung erläutert.
- Kapitel 4: In Kapitel 4 wird die isolierte Betrachtung einer zeitraumbezogenen Leistungsverpflichtung behandelt. Es werden das Wesen des Zeitraumbezuges und die damit verbundenen Herausforderungen erläutert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Situation, wenn zeitpunkt- und zeitraumbezogene Leistungsverpflichtungen in einem Vertrag zusammentreffen. Es werden die verschiedenen Tilgungsannahmen und deren Auswirkungen auf die Umsatzrealisierung diskutiert.
Schlüsselwörter
IFRS 15, Finanzierungskomponenten, Mehrkomponentenverträge, Transaktionspreis, Diskontierungszinssatz, Zeitpunktbezogene Leistungsverpflichtung, Zeitraumbezogene Leistungsverpflichtung, Umsatzrealisierung, Chronologische Tilgung, Proportionale Tilgung.
- Quote paper
- Steven Wink (Author), 2014, Die Berücksichtigung von Finanzierungskomponenten gemäß IFRS 15, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304166