Zunächst wird auf die Grundlagen der Beschaffung bei öffentlichen Unternehmen eingegangen (Definition und Ziele öffentlicher Unternehmen, Relevanz der Beschaffung bei öffentlichen Unternehmen).
Im Anschluss folgen Rechtsgrundlagen für die Beschaffung bei öffentlichen Unternehmen sowie eine Betrachtung nationaler und europaweiter Vergabeverfahren. Der Ablauf eines Vergabeverfahrens wird in Theorie und Praxis dargestelt.
Abschließend erflolgt eine zusammenfassende Beurteilung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen der Beschaffung bei öffentlichen Unternehmen
- 1.1 Definition und Ziele öffentlicher Unternehmen
- 1.2 Relevanz der Beschaffung bei öffentlichen Unternehmen
- 2 Rechtsgrundlagen für die Beschaffung bei öffentlichen Unternehmen
- 2.1 Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- 2.2 Die Vergabe- und Vertragsordnungen
- 2.3 Das Haushaltsrecht
- 3 Nationale und europaweite Vergabeverfahren bei öffentlichen Unternehmen
- 3.1 Schwellenwerte: Nationale oder europaweite Verfahren?
- 3.2 Nationale und europaweite Vergabeverfahren
- 3.2.1 Öffentliche Ausschreibung bzw. offenes Verfahren
- 3.2.2 Beschränkte Ausschreibung bzw. nichtoffenes Verfahren
- 3.2.3 Freihändige Vergabe bzw. Verhandlungsverfahren
- 3.2.4 Wettbewerblicher Dialog
- 3.3 Systematischer Ablauf eines Vergabeverfahrens
- 3.4 Richtlinien zum Rechtsschutz
- 4 Ablauf eines Vergabeverfahrens am Beispiel einer Beschaffung der Hochschule Pforzheim
- 5 Zusammenfassende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Vergabeentscheidungen bei der Beschaffung in öffentlichen Unternehmen. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Vergabeverfahren und die Bedeutung der Beschaffung für die öffentliche Hand.
- Definition und Ziele öffentlicher Unternehmen
- Relevanz der Beschaffung für öffentliche Unternehmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschaffung
- Nationale und europaweite Vergabeverfahren
- Ablauf eines Vergabeverfahrens am Beispiel der Hochschule Pforzheim
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „öffentliche Unternehmen“ und erläutert deren Ziele. Es wird die Relevanz der Beschaffung für öffentliche Unternehmen hervorgehoben, die sich durch das hohe Volumen öffentlicher Aufträge zeigt.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die Beschaffung bei öffentlichen Unternehmen vorgestellt. Dazu gehören das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Vergabe- und Vertragsordnungen.
Kapitel drei behandelt die verschiedenen nationalen und europaweiten Vergabeverfahren, die von öffentlichen Unternehmen angewendet werden. Es werden die Schwellenwerte für die Anwendung der jeweiligen Verfahren erläutert und die einzelnen Verfahren wie öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe und wettbewerblicher Dialog vorgestellt.
Kapitel vier zeigt am Beispiel der Hochschule Pforzheim den Ablauf eines Vergabeverfahrens auf.
Schlüsselwörter
Öffentliche Unternehmen, Beschaffung, Vergabeentscheidungen, Vergabeverfahren, Rechtliche Rahmenbedingungen, GWB, Vergabe- und Vertragsordnungen, Schwellenwerte, öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe, wettbewerblicher Dialog.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Leiser (Autor:in), 2015, Vergabeentscheidungen bei der Beschaffung in öffentlichen Unternehmen. Rechtsgrundlagen und Ablauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304512