Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des realen New Yorks des Jahres 1979 mit dem im selben Jahre erschienenen, in New York spielenden Banden-Actionfilms "The Warriors" von Regisseur Walter Hill.
"The Warriors" handelt von der Streetgang The Warriors aus dem New Yorker Stadtteil Coney Island, die in der Bronx zu Unrecht des Mordes an Cyrus, dem Anführer der mächtigsten Gang der Stadt, beschuldigt wird. Fortan müssen sich die Warriors auf dem Weg von der Bronx zurück nach Coney Island mit sämtlichen Gangs der Stadt herumschlagen, die Cyrus Tod rächen wollen. Das nächtliche New York wird dabei als infernaler Höllenpfuhl aus Neonlichtern, Gangs und Gewalt dargestellt.
Meine Arbeit widmet sich der Frage, ob und inwiefern das New York wie es im Film dargestellt ist im Jahr 1979 wirklich existiert hat oder ob es sich dabei um eine genrespezifische Überspitzung der Zustände oder gar um reine Phantasterei der Filmschaffenden handelt. Zu diesem Zweck habe ich mich an Hand von verschiedenster Literatur mit der Stadt New York Ende der Siebziger Jahre vertraut gemacht. Anschließend habe ich den Film "The Warriors" in verschiedene Segmente unterteilt und diese soweit wie möglich mit den Umständen des realen New Yorks dieser Zeit verglichen, um so zu meinem abschließenden Fazit zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Kapitel 2 - New York im Jahr 1979
- 2.1 Die allgemeine Lage
- 2.2 Der Stromausfall von 1977
- 2.3 Die Mordrate
- 2.4 Die Gangs
- Kapitel 3 - The Warriors verglichen mit den New Yorker Zuständen 1979
- 3.1 New York
- 3.2 Die Warriors
- 3.3 Weitere Gangs
- 3.4 Die Gewalt
- 3.5 Die U-Bahn
- 3.6 Die Polizei
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung New Yorks im Film "The Warriors" (1979) und vergleicht sie mit der realen Situation der Stadt im selben Jahr. Ziel ist es, die Frage zu klären, inwieweit der Film die Realität widerspiegelt oder ob es sich um eine künstlerische Übertreibung oder gar Fiktion handelt.
- New Yorks Zustand Ende der 1970er Jahre
- Die Rolle von Gewalt und Kriminalität
- Der Einfluss von Gangs auf die Stadt
- Der Vergleich zwischen Film und Realität
- Die Darstellung von sozialer und politischer Instabilität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 - New York im Jahr 1979: Dieses Kapitel zeichnet ein düsteres Bild von New York im Jahr 1979. Die Stadt befand sich in einer tiefen Krise, gekennzeichnet durch Bankrott, Kürzungen sozialer Leistungen und weit verbreitete Armut. Der Stromausfall von 1977 wird als exemplarisches Ereignis beschrieben, das die Anarchie und die Hilflosigkeit der Behörden vor Augen führte. Die hohe Mordrate und die omnipräsente Gewalt werden anhand von Statistiken und Zitaten belegt. Besondere Aufmerksamkeit wird den zahlreichen Gangs gewidmet, die die Stadtlandschaft prägten und sowohl als kriminelle Organisationen als auch als selbsternannte Beschützer von Stadtteilen auftraten. Die Beispiele der Savage Nomads und der Ghetto Brothers verdeutlichen die Komplexität und die Ambivalenz dieser Gruppen. Die Kapitelteile beleuchten den Verfall der Infrastruktur, die politische Korruption und die weit verbreitete Kriminalität in New York, die das Leben der Bevölkerung maßgeblich prägte. Die Ereignisse des Jahres 1979 werden als ein Höhepunkt der negativen Entwicklungen dargestellt und verdeutlichen, wie sehr New York von sozialem und wirtschaftlichem Niedergang betroffen war.
Schlüsselwörter
New York, 1979, The Warriors, Gangs, Kriminalität, Gewalt, Stromausfall, Armut, soziale Krise, Filmvergleich, Realität, Stadtentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von "The Warriors" und New York 1979
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "The Warriors" (1979) und vergleicht seine Darstellung New Yorks mit der realen Situation der Stadt im selben Jahr. Sie untersucht, inwieweit der Film die Realität widerspiegelt oder ob es sich um eine künstlerische Übertreibung handelt. Die Analyse umfasst eine Beschreibung des Zustands New Yorks 1979, die Rolle von Gewalt und Kriminalität, den Einfluss von Gangs und einen detaillierten Vergleich zwischen Film und Realität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Zustand New Yorks Ende der 1970er Jahre (inkl. Stromausfall von 1977, hohe Mordrate, Armut und Verfall der Infrastruktur), die Rolle von Gewalt und Kriminalität, den Einfluss von Gangs (z.B. Savage Nomads und Ghetto Brothers), den Vergleich zwischen der filmischen Darstellung und der Realität, sowie die Darstellung von sozialer und politischer Instabilität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über New York 1979 (mit Unterkapiteln zur allgemeinen Lage, dem Stromausfall, der Mordrate und den Gangs), ein Kapitel, das "The Warriors" mit den New Yorker Zuständen vergleicht (mit Unterkapiteln zu New York, den Warriors, anderen Gangs, Gewalt, der U-Bahn und der Polizei), ein Fazit und ein Quellenverzeichnis.
Wie wird New York 1979 im Kapitel 2 dargestellt?
Kapitel 2 zeichnet ein düsteres Bild von New York 1979, geprägt von Bankrott, Kürzungen sozialer Leistungen, weit verbreiteter Armut, hoher Kriminalität und dem Einfluss mächtiger Gangs. Der Stromausfall von 1977 wird als symbolisches Ereignis für die Anarchie und die Hilflosigkeit der Behörden dargestellt. Die Kapitelteile beleuchten den Verfall der Infrastruktur, die politische Korruption und die weit verbreitete Kriminalität in New York, die das Leben der Bevölkerung maßgeblich prägte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: New York, 1979, The Warriors, Gangs, Kriminalität, Gewalt, Stromausfall, Armut, soziale Krise, Filmvergleich, Realität, Stadtentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung New Yorks im Film "The Warriors" mit der Realität von 1979 zu vergleichen und zu untersuchen, inwieweit der Film die damalige Situation der Stadt widerspiegelt oder künstlerisch übertreibt bzw. fiktionale Elemente enthält.
- Arbeit zitieren
- René Schweitzer (Autor:in), 2015, New York als apokalyptisches Horrorszenario im Film "The Warriors". Fiktion und Realität im New York der Siebziger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304557